aktuelle Veranstaltungen und Termine
Herzliche Einladung zu unseren Weihnachtskonzerten,
in diesem Jahr an zwei Terminen: Am Dienstag, 19.12.2023, und am Mittwoch, 20.12.23.
Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr in der Stadthalle. Karten gibt es im Sekretariat.
Berichte
Exkursion zum Schülerlabor der Uni Koblenz
Chemie-LK 13 experimentiert an der Universität Koblenz.
Exkursion zum Schülerlabor der Uni Koblenz
Am 24.11.2023 fuhren wir, der Chemie-LK 13 (TI), an die Universität Koblenz. Dort gibt es freitags für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zu einem bestimmten Themenschwerpunkt im Labor zu experimentieren.
Unser Thema war „Die bunte Chemie (Chemie der Farbstoffe)“: Von Geheimschrift mit Textmarkern über Thermochromie (Farbänderung beim Erhitzen eines Stoffes) bis zur Synthese von Fluorescein wurden in acht Versuchen viele Aspekte der Farbigkeit erforscht. So konnten wir unser Vorwissen aus dem Unterricht in der Praxis anwenden und erweitern.
M. Francesco, S. Waldek, 01.12.2023
![]() |
![]() |
![]() |
Politiker besuchen am Schulbesuchstag das MGL
In der Reihe „Politiker im Gespräch am MGL“ freuten wir uns, auch in diesem Jahr Gastgeber des Schulbesuchstags zu sein.
Den Besuch von Lana Horstmann (SPD), Ellen Demuth (CDU) und Dr. Jan Bollinger (AfD) im Anschluss nutzten Schülerinnen und Schüler aller 9. und 10. Klassen, um ihre Frage an die Gäste zu richten.
Politiker besuchen am Schulbesuchstag das MGL
Einleitend zum Schulbesuchstag, an dem örtliche Politikerinnen und Politiker Schulen aus ihrem Wahlkreis besuchen, erklärte uns das Land Rheinland-Pfalz mit Hilfe eines kurzen Films die große Bedeutung des "Schicksalstags der Deutschen", also des 9. November.
Richtungsweisende deutsche Ereignisse fielen auf diesen Tag, das Abdanken des Kaisers am Ende des 1. Weltkriegs und der Ausruf der Republik, die Reichspogromnacht am 09.11.1938 und im Jahr 1989 hob der DDR-Politiker Schabowski am 9.11. die Reisebeschränkungen von Ost- nach Westberlin auf.
Den Besuch von Lana Horstmann (SPD), Ellen Demuth (CDU) und Dr. Jan Bollinger (AfD) im Anschluss nutzten Schülerinnen und Schüler aller 9. und 10. Klassen, um ihre Frage an die Gäste zu richten. Interessierte und besorgte Fragen zum vielen Unterrichtsausfall, zum Lehrermangel, zum ÖPNV, zu politischen Ansichten und vielem Weiteren kamen aus dem Plenum.
In der Reihe „Politiker im Gespräch am MGL“ freuten wir uns, auch in diesem Jahr Gastgeber des Schulbesuchstags zu sein.
H. Dobler, 22.11.23
Der Club des toten Butlers - Musical 2023
Vom 02.11. bis 04.11.2023 hatten wir, die Musical-AG und die BigBand des Martinus-Gymnasiums Linz, unsere drei Auftritte in der Stadthalle, denn wir führten unter der Regie und Leitung unseres Musiklehrers Tobias Lehmann unser selbstgeschriebenes Musical „Der Club des toten Butlers" auf.
Der Club des toten Butlers - Musical 2023
Vom 02.11. bis 04.11.2023 hatten wir, die Musical-AG und die BigBand des Martinus-Gymnasiums Linz, unsere drei Auftritte in der Stadthalle, denn wir führten unter der Regie und Leitung unseres Musiklehrers Tobias Lehmann unser selbstgeschriebenes Musical „Der Club des toten Butlers" auf.
Dieses Jahr war das Stück etwas Neues, denn es war nicht, wie in den letzten beiden Jahren, eine Liebesgeschichte, sondern eine Kriminalgeschichte. In unserem Musical geht es um einen High Society-Club, den viele reiche Menschen, z.B. eine Psychologin, eine Familie mit einer Whiskeybrennerei und eine Journalistin besuchen, die einige Geheimnisse haben, zum Beispiel Heiratsschwindel oder Stalking. Doch auf einmal stirbt die Butlerin Florence, die alle Beziehungen und Geheimnisse der Reichen kennt, an einer Vergiftung. Wer hat sie wohl ermordet?
Auch die Rollenverteilung war anders als in den Vorjahren, da es diesmal mehrere große Rollen - ähnlich, wie bei dem Musical „Na dann erzählen Sie doch mal…“ aus dem Jahr 2019 - gab und nicht nur eine große Hauptrolle. Eine Veränderung wurde auch beim Bühnenbild deutlich, denn bei diesem Musical existierte nur eine konstante Kulisse, der englische High Society-Club, und nicht verschiedene Bühnenbilder. Unser Stück besteht wie immer aus Schauspiel, Gesang, Tanz und Soloeinlagen der Musiker – alles live gespielt und gesungen mit Liedern von ABBA bis Taylor Swift.
Die ersten Tage der Probenwoche in den Herbstferien verbrachten wir in der Schule, wo wir mittags gemeinsam kochten und an einem Abend unseren traditionellen Karaoke-Abend hatten. Anfangs probten die BigBand und die Musical-AG getrennt voneinander, allerdings ergab sich in der Stadthalle dann ein Zusammenspiel von Musiker/innen und Schauspieler/innen bzw. Sänger/innen. Vor allem die letzten Tage vor der Premiere erforderten besonders viel Geduld und Kraft, z.B. bei der Technikprobe, die einen ganzen Tag - natürlich mit langen Pausen - andauerte. Dennoch waren alle Beteiligten mit viel Spaß bei der Sache.
Am 02.11.2023 war dann endlich unsere Premiere in der Stadthalle in Linz. Wir waren voller Aufregung und Vorfreude, als sich der Vorhang öffnete und wir in die begeisterten Gesichter des Publikums blickten. Es waren drei unvergessliche Abende für alle Beteiligten.
Insgesamt waren die Probenwoche und die Auftritte eine intensive, aber wundervolle Zeit für uns alle. Wir freuen uns auf das nächste Musical, für das wir schon viele gute Ideen im Kopf haben.
N. Riemann, 17.11.23
Bilder der Aufführung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kollegen aus Pornic zu Gast am MGL
Im Rahmen des Erasmus+-Projekts hatten wir Besuch von unserer Partnerschule Collège Jean Mounès aus Pornic, aber ausnahmsweise kamen die Kollegen ohne Schülerinnen und Schüler zu uns.
Kollegen aus Pornic zu Gast am MGL
Im Rahmen des Erasmus+-Projekts hatten wir Besuch von unserer Partnerschule Collège Jean Mounès aus Pornic, aber ausnahmsweise kamen die Kollegen ohne Schülerinnen und Schüler zu uns.
Eine Woche lang erkundeten die Mathematiklehrerin Gaëlle Martienne und der pädagogische Mitarbeiter Hugo Sourisseau in einem sogenannten Job-Shadowing verschiedene Aspekte unseres Schullebens. Das deutsche Schulsystem allgemein, der Ablauf des Unterrichts in verschiedenen Fächern und Stufen, die Aufgaben von Klassen- und Stufenleitungen und die Organisation des Schulalltags und der erzieherischen Aufgaben im Vergleich zum französischen System interessierten sie dabei besonders. Hugo führte zudem zahlreiche Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, um mehr über ihren Alltag und ihre Sicht auf die Schule zu erfahren und auch ein Besuch des Musicals stand auf dem Programm.
Beide zeigten sich beeindruckt von der Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler und dem Lernni-veau in den Klassen und hoben hervor, wie freundlich und offen die gesamte Schulgemeinschaft ihnen begegnet ist, so dass sie mit vielen neuen Erkenntnissen im Gepäck nach Pornic zurückkehren können.
Am Freitagnachmittag mussten wir uns verabschieden, aber im Frühling sehen wir uns wieder, dann - wie gewohnt - mit Schülerinnen und Schülern im Schlepptau zur Austauschbegegnung 2024.
A. Eßer, 07.11.2023
Cambridge Certificates September 2023
Im September 2023 haben sechs Schülerinnen und Schüler der MSS 13 die Cambridge Certificate Prüfung C1 Advanced abgelegt. Drei von ihnen haben dabei so gut abgeschnitten, dass ihnen der nächsthöhere Abschluss C2 Proficiency bescheinigt wurde. Herzlichen Glückwunsch zu diesen hervorragenden Ergebnissen!
U. Windheuser, 07.11.2023
Erneuter Erfolg beim Bonner Mathematikturnier
Am 22. September fand das diesjährige Bonner Mathematikturnier statt. Am Morgen fuhr unser Team, bestehend aus Max Kurtenbach, Simon Waldek, Sven Gummersbach (MSS 13), Emily Mielke und Thuy Linh Do (MSS 12) mit Herr Kauferstein als Begleitung nach Bonn. Dabei befand sich Herr Friedsam schon in der Stadt und traf sich mit uns am Mathematikzentrum der Universität Bonn. So kamen wir gegen 9:30 Uhr bei der CAMPO Campusmensa Poppelsdorf an.
Erneuter Erfolg beim Bonner Mathematikturnier
Am 22. September fand das diesjährige Bonner Mathematikturnier statt. Am Morgen fuhr unser Team, bestehend aus Max Kurtenbach, Simon Waldek, Sven Gummersbach (MSS 13), Emily Mielke und Thuy Linh Do (MSS 12) mit Herr Kauferstein als Begleitung nach Bonn. Dabei befand sich Herr Friedsam schon in der Stadt und traf sich mit uns am Mathematikzentrum der Universität Bonn. So kamen wir gegen 9:30 Uhr bei der CAMPO Campusmensa Poppelsdorf an.
Bei Eintritt in die Mensa registrierten wir uns erst und begaben uns dann zu unserem zugewiesenen Platz. Unzählige Tische reihten sich mit den Namensschildern der jeweiligen 62 Schulen auf. Durch die frühe Anreise war es uns möglich, noch Kleinigkeiten zu essen und nochmal zu entspannen, bevor das Turnier begann. Nach der Eröffnung und Begrüßung, unter anderem durch den Begründer des Matheturniers, fing um 11 Uhr der erste Teil des Wettbewerbs, genannt „Sum of Us“, an.
Für „Sum of Us“ war uns schon im Voraus Übungs- und Vorbereitungsmaterial bereitgestellt worden, welches wir mit der Unterstützung von Herr Waldek bearbeitet hatten. Das Thema lautete: „Jede Stimme zählt, aber wie? - Was uns die Mathematik über Wahlen lehrt.“ So wurden im Material verschiedene Wahlsysteme vorgestellt. Aber auch die Wahlkreisschiebung (Gerrymandering) wurde thematisiert. Dabei handelt es sich um die Manipulation von Wahlkreisgrenzen in einem Mehrheitswahlsystem, wodurch man die Chancen auf einen Gewinn in einem Bezirk optimieren kann. Dies geschieht beispielsweise in den USA.
Für diese Runde bekamen wir einen Bogen mit Aufgaben, welche wir innerhalb von 1,5 Stunden in der Gruppe lösen sollten. Als dann die Zeit um war und die Aufgabenbögen zur Auswertung gegeben wurden, konnten wir in einer einstündigen Mittagspause kurz aufatmen und uns stärken. Netterweise wurde gratis Mittagessen in der Mensa angeboten.
Danach ging es weiter mit der Staffel. Es galt so viele von den 20 Aufgaben wie möglich in 60 min zu lösen. Abhängig vom Schwierigkeitsgrad hatten wir jeweils bis zu 3 Lösungsversuche. Demnach gab es auch für jede richtige Lösung 20 oder 30 Punkte, die auf einer Tabelle notiert wurden. So konnten wir den Zwischenstand während der Runde verfolgen. Gegen uns arbeiteten nicht nur die anderen Schulen, aber auch zwei sogenannte „Dreamteams“; eines der Teams bestand aus Studenten und das andere aus Mathelehrern.
Als dann schließlich auch die zweite Runde des Turniers beendet war, lauschten wir zum Abschluss den Worten von Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim. In einem Interview stellte er seine Arbeit mit mathematischen Analysen von Wahlverfahren vor, während in der gleichen Zeit die Ergebnisse ausgewertet wurden.
Bei der lang erwarteten Siegerehrung räumten wir bei 62 teilnehmenden Schulen Platz 5 ab, mit 420 Punkten für die erste und 150 für die zweite Runde! Leider erfuhren wir am nächsten Tag, dass ein Fehler bei der Bewertung einer anderen Schule vorlag. Somit rutschten wir auf den 6. Platz. Dennoch freuen wir uns darüber, dass wir eine gute Leistung erbracht haben und uns gegen die anderen Schulen durchsetzen konnten!
T. Do, E. Mielke, 2.11.2023
Kinder aus der Orientierungsstufe unterstützen Aufforstungsprojekt in Indonesien
Im Oktober hatten 5 Klassen aus der Orientierungsstufe die Gelegenheit, in einem sehr interessanten und kindgerechten Vortrag Wissenswertes über die Situation des Regenwaldes in Indonesien zu erfahren. Klaus Over, der zusammen mit seinem Sohn Benny den Verein BOS (Borneo Orang Utan Survival) gegründet hat, vermittelte die Fakten, indem er z.B. den kurzen Kinderfilm „Henry rettet den Regenwald“ zeigte. Sein Sohn lieferte nicht nur die Idee zum Film, sondern war auch an den Dreharbeiten beteiligt.
Kinder aus der Orientierungsstufe unterstützen Aufforstungsprojekt in Indonesien
Im Oktober hatten 5 Klassen aus der Orientierungsstufe die Gelegenheit, in einem sehr interessanten und kindgerechten Vortrag Wissenswertes über die Situation des Regenwaldes in Indonesien zu erfahren. Klaus Over, der zusammen mit seinem Sohn Benny den Verein BOS (Borneo Orang Utan Survival) gegründet hat, vermittelte die Fakten, indem er z.B. den kurzen Kinderfilm „Henry rettet den Regenwald“ zeigte. Sein Sohn lieferte nicht nur die Idee zum Film, sondern war auch an den Dreharbeiten beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren unter anderem auch erschreckende Fakten, z.B. dass die Mütter der Orang Utans oft getötet werden, damit ihre Jungen verkauft werden können. Auch das bekannte Problem der rapiden Abholzung wurde anschaulich dargestellt. Eine Stadt in der Größe von Linz wäre, wenn sie im Regenwald läge, in 59 Minuten verschwunden. Für Rheinland-Pfalz würde es 46 Tage dauern.
Der Verein hat zwei Rettungsstationen mit über 400 Orang Utans auf Borneo und wird vom Forstwissenschaftler Dr. Willie Smits unterstützt. Mit Spendengeldern konnte ein Teil des gerodeten Regenwaldes aufgeforstet werden, sodass aus nutzlosem Grasland ein artenreicher Mischwald entstanden ist. Dieser kommt der Biodiversität, den Tieren und den indigenen Völkern im Regenwald zugute.
In der anschließenden Fragerunde wurde deutlich, dass einige Kinder sehr berührt waren von der Situation der Orang Utans und des Regenwaldes. Es kamen aber auch Fragen zu dem Mitbegründer von BOS, Benny Over, der unter einer Knochenschwundkrankheit leidet und nur noch seine Finger bewegen kann. Den Kindern wurde so bewusst, dass auch ein Mensch mit großen körperlichen Einschränkungen mit Hilfe anderer Großes leisten kann!
Verbunden war der Gastvortrag mit der RLP-weiten Spendenaktion „Tulpen für Brot“, die zum 31. Mal unter der Schirmherrschaft von Malu Dreyer stattfindet. Dieses Jahr gehen die Spendengelder zu 45 % an BOS, zu 45 % an Unicef und zu 10 % an die Kinderkrebshilfe. Nach dem beeindruckenden Vortrag waren offensichtlich viele Kinder sehr motiviert, Menschen zu finden, die Tulpenzwiebeln für ein Spendengeld bestellten. Die 5 Orientierungsstufenklassen kommen auf eine Spendensumme von 2214,10 € und 2688 bestellte Tulpenzwiebeln!
Vielen herzlichen Dank an alle engagierten Kinder und ihre Familien!
C. Schardinel-Wassong, 2.11.23
![]() |
Mehr Informationen zum Projekt "Bennis Wald" |
![]() |
Flyer zur Tulpenzwiebel-Aktion |
Herzlich willkommen am MGL!
Wir freuen uns, in diesem Jahr eine Fremdsprachenassistentin für Englisch am MGL begrüßen zu dürfe. Fremdsprachassistenten unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht oder führen Sprachtraining in Kleingruppen oder 1.1-Situationen durch – eine großartige Hilfe nicht nur bei der Vorbereitung auf das mündliche Abitur in Englisch.
Herzlich willkommen am MGL!
Wir freuen uns, in diesem Jahr eine Fremdsprachenassistentin für Englisch am MGL begrüßen zu dürfe. Fremdsprachassistenten unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht oder führen Sprachtraining in Kleingruppen oder 1.1-Situationen durch – eine großartige Hilfe nicht nur bei der Vorbereitung auf das mündliche Abitur in Englisch. Als Muttersprachler können sie den Englischunterricht sehr authentisch und motivierend mitgestalten und sicherlich das Interesse an der Fremdsprache fördern.
Unsere Assistentin in diesem Jahr ist McKenna Leckey. Herzlich willkommen!
Hi! My name is McKenna Leckey, and I am the Englisch Teaching Assistant for Martinus-Gymnasium this year. I’m from the United States. I grew up in Paramus, NJ and went to college in Auburn, AL. I have my degree in Social Science Education and was a history teacher in the US before coming to Germany. I am very excited to share my language and culture with all the students this year!
Achtung Auto 2023 des ADAC am MGL
Wie lang ist ein Bremsweg? Und wie lang ist der tatsächliche Anhalteweg mit der Reaktionszeit? Wie sitze ich richtig und sicher im Auto? Die Antworten auf diese und andere Fragen erarbeiteten die fünften Klassen des Martinus-Gymnasiums Linz zusammen mit dem ADAC in kleinen Teilgruppen und mit gebührendem Abstand beim Verkehrssicherheitstraining „Achtung Auto!“. Mit bunten Hütchen, einer großen Fahne und natürlich mit einem Auto wurden die neuen 5. Klassen vom ADAC-Fahrsicherheitstrainer Herr Klawonn erwartet
Achtung Auto 2023 des ADAC am MGL
Wie lang ist ein Bremsweg? Und wie lang ist der tatsächliche Anhalteweg mit der Reaktionszeit? Wie sitze ich richtig und sicher im Auto? Die Antworten auf diese und andere Fragen erarbeiteten die fünften Klassen des Martinus-Gymnasiums Linz zusammen mit dem ADAC in kleinen Teilgruppen und mit gebührendem Abstand beim Verkehrssicherheitstraining „Achtung Auto!“. Mit bunten Hütchen, einer großen Fahne und natürlich mit einem Auto wurden die neuen 5. Klassen vom ADAC-Fahrsicherheitstrainer Herr Klawonn erwartet.
In spielerischen Selbstversuchen sensibilisierte er die Schülerinnen und Schüler für ihre eigene Sicherheit. Draußen auf der Straße drohe die Gefahr vor allem von Autos, wenn sie in Fahrt sind, so der ADAC-Fachmann. Dann begann er, sich mit den Kindern Schritt für Schritt typischen Situationen zu nähern. Sie sollen lernen, Unfallgefahren schneller zu erkennen und durch vorausschauendes Handeln richtig zu reagieren. Daher konnten die Schüler messen, wie lange ein Auto braucht, um anzuhalten. Wie sieht es dann auf nasser oder gar glatter Fahrbahn aus? Ebenso wurden sie eingewiesen, wie wichtig es als passiver Verkehrsteilnehmer ist – nämlich als Mitfahrer im Auto - die korrekte Sitzposition einzunehmen und richtig angeschnallt zu sein. Sonst nützt der beste Airbag gar nichts. Dann durften die Schüler – natürlich korrekt angeschnallt - im Auto mitfahren und eine Vollbremsung erleben. Wir danken an dieser Stelle dem ADAC, der uns Jahr für Jahr dieses wichtige Training für die Schüler ermöglicht.
![]() |
Sportfest 2023 - ein Rückblick
Am 18.07.23 fand unser jährliches Leichtathletik-Sportfest der Klassen 5-7 des MGL bei bestem Wetter auf dem Kaiserberg statt. Die Schülerinnen und Schülern hatten dabei die Möglichkeit, sich klassenübergreifend in altershomogenen Gruppen im Wettbewerb zu messen. Traditionell führen wir diesen Wettkampf im Schlagballweitwurf, Weitsprung, Sprint und einer Ausdauerdisziplin aus. Der krönende Abschluss des Sportfestes ist jedes Jahr die Pendelstaffel der einzelnen Jahrgänge.
Sportfest 2023 - ein Rückblick
Am 18.07.23 fand unser jährliches Leichtathletik-Sportfest der Klassen 5-7 des MGL bei bestem Wetter auf dem Kaiserberg statt. Die Schülerinnen und Schülern hatten dabei die Möglichkeit, sich klassenübergreifend in altershomogenen Gruppen im Wettbewerb zu messen. Traditionell führen wir diesen Wettkampf im Schlagballweitwurf, Weitsprung, Sprint und einer Ausdauerdisziplin aus. Der krönende Abschluss des Sportfestes ist jedes Jahr die Pendelstaffel der einzelnen Jahrgänge.
Vielen Dank für die Unterstützung von allen Seiten des Kollegiums, durch die Video-AG, die Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe sowie durch die 12. Jahrgangsstufe, die uns verpflegt hat.
Wir freuen uns auf nächstes Jahr!
FS Sport, 31.10.23
Wer war Josephine Baker? Oder: Wie man Dinosaurier zum Leben erweckt
»Könnten wir eine Erhöhung für unser Tablet haben?«, frage ich pädagogische Mitarbeiterin, die gerade Tablets an meine Mitschüler verteilt.
In dem Arbeitsraum, der einem Kunstsaal in einer Schule ähnelt, arbeiten 22 Schülerinnen Schüler und zwei Lehrerinnen zwischen Regalen voller Kreppband, Farbe und anderen Bastelutensilien an ihren eigenen Miniatur-Filmsets. Fleißig werden Drähte zu Figuren gebogen, Pappbögen zu provisorischen Greenscreens an Nähmaschinen-Kartons festgeklebt und mit Tablets unterschiedliche Shots von den Kreationen gemacht, damit es später so aussieht, als würden sie sich bewegen.
Wer war Josephine Baker? Oder: Wie man Dinosaurier zum Leben erweckt
»Könnten wir eine Erhöhung für unser Tablet haben?«, frage ich pädagogische Mitarbeiterin, die gerade Tablets an meine Mitschüler verteilt. In dem Arbeitsraum, der einem Kunstsaal in einer Schule ähnelt, arbeiten 22 Schülerinnen Schüler und zwei Lehrerinnen zwischen Regalen voller Kreppband, Farbe und anderen Bastelutensilien an ihren eigenen Miniatur-Filmsets. Fleißig werden Drähte zu Figuren gebogen, Pappbögen zu provisorischen Greenscreens an Nähmaschinen-Kartons festgeklebt und mit Tablets unterschiedliche Shots von den Kreationen gemacht, damit es später so aussieht, als würden sie sich bewegen.
Es ist Freitag, der fünfzehnte September, in der Bonner Bundeskunsthalle. Zuvor haben die beiden Museumspädagoginnen die Klasse 10c und ihre Lehrerinnen Frau Zlatkina und Frau Deppe durch die nebenan liegenden Ausstellungshalle geführt. JOSEPHINE BAKER – FREIHEIT – GLEICHHEIT – MENSCHLICHKEIT heißt die Ausstellung. Dem Namen entsprechend geht es um die berühmte Tanz-Ikone der 1920er Jahre, die ihre Bühnenpräsenz und den mit ihrem Ruhm einhergehenden Einfluss nutzte, um sich gegen Rassismus, Sexismus und Vorurteile und für Frieden, Freiheit und Gleichberechtigung einzusetzen. Die verschiedensten Ausstellungsstücke können zwischen den violett gestrichenen Museumswänden bewundert werden: Plakate aus Bakers Zeit als Star, Statuen und Zeichnungen, die sie, oft beim Tanz, zeigen, Bücher über sie, Bücher von ihr. Ein Blickfang: Das grellpinke, über und über mit Glitzer bedeckte Kleid, das die Freiheitskämpferin bei ihrem 50. Bühnenjubiläum trug. Dazwischen hier und da Bildschirme, auf denen Ausschnitte aus Fernsehserien zu sehen sind, denen es um Baker oder jene, die sich später auf sie beriefen, geht. Kurze Texte informieren an den Wänden über ihr Leben. Geht man ganz durch, gelangt man in einen Raum mit aufgestellten Stuhlreihen, in dem ein Film in ewigem Loop Auskunft über Josephine Bakers Geschichte vom Showbusiness in Frankreich bis zu der Adoption von zwölf Kindern unterschiedlicher Herkunft, Religion und Ethnie – ihrer „Regenbogenfamilie“ – und ihrer Teilnahme am March on Washington – einer großen Demonstration gegen die Rassendiskiminierung – gibt.
Im nachfolgenden Workshop soll es dann vor allem um die Tänzerin Josephine Baker gehen, die ganz Europa mit ihrem Augentanz und ihren grotesken Verrenkungen verzückte. Die Schülerinnen und Schüler sollen aus Draht Figuren bauen, die sich an der Ikone orientieren können (aber nicht müssen), und mithilfe einer App auf den Museumstablets eine Stop-Motion-Animation erschaffen, die die Kreationen zum Leben erweckt. Dieses Filmchen kann in Einzel- oder Partnerarbeit gedreht werden, das Thema ist an eine einzige Vorgabe geknüpft: Es soll um Bewegung gehen. Tanzen muss nicht sein.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Drei Sekunden, so lautet das tägliche Soll der Animatoren von Serien wie Shawn das Schaf, erklärten die Pädagoginnen. Klingt erst einmal wenig, ist es aber nicht: So sind, um einen flüssigen Bewegungsablauf zu zeigen, mindestens zehn Bilder pro Sekunde notwendig, erklären sie. Um den Aufwand, den das Erstellen einer geschmeidigen Animation, in der ein Bild nahtlos in das andere übergeht, zu verdeutlichen, werden die Gamer in der Klasse befragt, mit wie viel Bildern pro Sekunde, genannt FPS oder Framerate, sie ihre Videospiele spielen. »120 FPS«, lautet die Antwort.
Drei Sekunden bei so einer hohen Framerate schafft eine zehnte Klasse in nur wenigen Arbeitsstunden natürlich nicht. Andererseits geht es in dem Workshop ja auch um Drahtfiguren und nicht um Shawn das Schaf, und um bei diesen Bewegung darzustellen, reichen 10 FPS vollkommen aus. Der Aufwand, den schon eine sehr simple Animation wie das Heben eines Armes erzeugt, ist allerdings trotzdem nicht zu unterschätzen. Für das Ausarbeiten und Umsetzen einer komplexeren Bewegungsfolge sind mitunter, wie in diesem Fall, einige Stunden nötig. Jede Aktion muss in vielen einzelnen Fotos festgehalten werden, die anschließend in beliebiger Geschwindigkeit abgespielt werden, sodass wie bei einem Daumenkino der Eindruck einer zusammenhängenden Bewegung entsteht. So werden mitunter fünf oder mehr Bilder einzig und allein für eine einzige, flüssige Armbewegung gebraucht, die eigentlich unkompliziert und schlicht erscheint.
In die kreative Arbeit fließt viel Persönlichkeit. Bei der abschließenden Vorstellung sieht die Klasse einige tanzende, aber auch eine rappende, eine Schlangen beschwörende oder zwei Fußball spielende Figuren. Viele der Drahtkreationen tanzen gemeinsam, manche Videos sind mit Musik unterlegt. Das letzte zeigt einen fressenden Drahtdino.
Sie sind alle anders und bestehen trotzdem aus demselben Draht. Auch irgendwie ein Statement im Sinne von Josephine Baker.
Y. Lange, 29.09.2023
Dino | Eminem | ohne Titel | Fußball-WM |
ohne Titel | Schattenspiel | Schlangenbeschwörer | Wackelgirl und Brezelboy |
Das MINT-Zertifikat des Landes Rheinland-Pfalz
Eine neue Chance für MGL-Schülerinnen und Schüler:
Mit dem MINT-Zertifikat werden alle Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die sich im Rahmen ihrer Schullaufbahn in besonderer Weise in der MINT-Fächergruppe eingesetzt haben.
MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Diese Fächer bieten jungen Menschen ja eine hervorragende Berufsaussicht, daher unterstützt das Land Rheinland-Pfalz, aber auch große Unternehmerverbände die Verleihung dieser besonderen Auszeichnung an engagierte junge Leute.
Das Zertifikat wird am Ende der Sekundarstufe I mit dem Zeugnis der Klasse 10 verliehen und kann die Bewerbungsunterlagen der Jugendlichen aufwerten, da es sämtliche Leistungen im MINT-Bereich bündelt und sie in einer Urkunde übersichtlich auflistet.
Das MINT-Zertifikat des Landes Rheinland-Pfalz
Eine neue Chance für MGL-Schülerinnen und Schüler:
Mit dem MINT-Zertifikat werden alle Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die sich im Rahmen ihrer Schullaufbahn in besonderer Weise in der MINT-Fächergruppe eingesetzt haben.
MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Diese Fächer bieten jungen Menschen ja eine hervorragende Berufsaussicht, daher unterstützt das Land Rheinland-Pfalz, aber auch große Unternehmerverbände die Verleihung dieser besonderen Auszeichnung an engagierte junge Leute.
Das Zertifikat wird am Ende der Sekundarstufe I mit dem Zeugnis der Klasse 10 verliehen und kann die Bewerbungsunterlagen der Jugendlichen aufwerten, da es sämtliche Leistungen im MINT-Bereich bündelt und sie in einer Urkunde übersichtlich auflistet.
Zur Erlangung des Zertifikats können in verschiedenen Bereichen wie Wettbewerben, Arbeitsgemeinschaften und Wahlfächern sowie weiteren Aktivitäten (z.B. Berufspraktika oder Teilnahme an MINT-Camps) Sterne für das Zertifikat gesammelt werden. Diese werden auf einem Laufzettel gesammelt, der am Ende der Klasse 10 beim Verantwortlichen für das Zertifikat (Hr. Meixner) eingereicht wird.
Das Zertifikat wird je nach der Anzahl der erreichten Sternen in drei Stufen vergeben: Man kann es „mit Erfolg“, „mit besonderem Erfolg“ oder sogar „mit Auszeichnung“ erwerben.
Weitere Informationen könnt ihr der folgenden Präsentation entnehmen. Fragen zum Zertifikat beantworten alle MINT-Lehrerinnen und -Lehrer bzw. Hr. Meixner (meixner@martinus-gymnasium.de)
Nutzt eure Chance, taucht in die spannende MINT-Welt ein und greift nach den Sternen für euer MINT-Zertifikat!
![]() |
MINT Laufzettel |
![]() |
MINT Präsentation |
Der MGL Sponsorenlauf durch die Linzer Innenstadt begeistert
Die Vorfreude auf den vorletzten Schultag 2022/23 war groß. Lange hatten sich die Schülerinnen und Schüler auf den MGL-Sponsorenlauf durch die Linzer Innenstadt vorbereitet - ebenso die Stadt Linz, die Video- und Ton-AG, der Schulsanitätsdienst und die gesamte MGL-Schulfamilie.
Der MGL Sponsorenlauf durch die Linzer Innenstadt begeistert
Die Vorfreude auf den vorletzten Schultag 2022/23 war groß. Lange hatten sich die Schülerinnen und Schüler auf den MGL-Sponsorenlauf durch die Linzer Innenstadt vorbereitet - ebenso die Stadt Linz, die Video- und Ton-AG, der Schulsanitätsdienst und die gesamte MGL-Schulfamilie.
Der MGL-Sponsorenlauf übertraf mit einer erlaufenen Summe von 9.034,55 Euro alle Vorstellungen und so dürfen sich der Eine Welt-Laden in Linz und das Kinderhilfswerk Ukraine e.V. jeweils auf ein Viertel freuen. Die MGL-Schulgemeinschaft wird jeweils ein Viertel für die Ausstattung in der Ganztagsbetreuung und ein Viertel für die Instandhaltung und Reparaturen von Sportgeräten nutzen. Mit Stolz können die Läuferinnen und Läufer nun zurecht versichern, dass sie sich ganz besonders für den guten Zweck und die MGL-Schulfamilie eingesetzt haben. Auch wir sind stolz auf die MSS-Schülerinnen und Schüler, die an diesem Tag die Laufenden vorbereitet und motiviert haben.
Ein Dank geht an die Stadt Linz, die uns nicht nur eine Riesenbühne vor dem Rathaus aufstellte, sondern auch für einen sicheren Parkour durch die Innenstadt und damit für den Erfolg des Lauf-Events sorgte. Herr Muthers und Herr Schneider feuerten nicht nur während des mehrstündigen Laufs alle an, sie eröffneten das Event im Namen des Bürgermeisters und freuten sich über die Belebung der Linzer Innenstadt. Immer wieder schauten Linzer aus den Fenstern, Touristen blieben stehen und klatschten mit, während die Laufenden ihre Runden zogen.
Mit einer Gesamtstreckenleistung der 529 Laufenden von 3.662.395 Metern sind wir glücklich als MGL-Schulfamilie für den guten Zweck und unsere Schule den vorletzten Schultag sportlich und voller Einsatzbereitschaft genutzt zu haben. Ein großer Dank an alle Sponsoren.
Sie möchten sich noch beteiligen? Kein Problem! Der Förderverein des Martinus-Gymnasiums Linz e.V. (https://fv-mgl.de/) freut sich über Ihre Spende.
db, 21.09.2023
![]() |
![]() |
![]() |
Bildungspartnerschaft mit dem Adenauerhaus in Rhöndorf
Noch kurz vor den Sommerferien hat das Martinus-Gymnasium einen Kooperationsvertrag mit dem Adenauerhaus in Rhöndorf abgeschlossen.
Der Anstoß dazu kam anlässlich des ersten schulinternen Demokratietages, der von jetzt an jährlich am 23. Mai am MGL stattfinden soll. Die Schüler und Schülerinnen der achten bis zehnten Klassen haben von nun an am Demokratietag Gelegenheit, das Wohnhaus Konrad Adenauers zu erkunden und an Workshops teilzunehmen. Die Ergebnisse aus Workshops und Unterrichtsstunden können dann in Rhöndorf präsentiert werden.
Wir freuen uns auf eine konstruktive und spannende Zusammenarbeit!
T. Malottke, 01.09.2023
Ist die bunte Stadt am Rhein wirklich rein?
Um diese Frage zu beantworten, machten sich am 19. Juli ca. 200 Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen auf den Weg in die Stadt und an den Rhein. Im Rahmen des Kooperationsvertrags zwischen dem Martinus-Gymnasium und der Stadt Linz wurde zum 4. Mal ein Stadtputztag durchgeführt.
Entstanden ist die Idee in der 2019 gegründeten Nachhaltigkeits-AG „MGL For Future“, die die schon lange existierenden Rhein-Clean-ups als Anlass für einen eigenen Clean-up sah.
Ist die bunte Stadt am Rhein wirklich rein?
Um diese Frage zu beantworten, machten sich am 19. Juli ca. 200 Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen auf den Weg in die Stadt und an den Rhein. Im Rahmen des Kooperationsvertrags zwischen dem Martinus-Gymnasium und der Stadt Linz wurde zum 4. Mal ein Stadtputztag durchgeführt. Entstanden ist die Idee in der 2019 gegründeten Nachhaltigkeits-AG „MGL For Future“, die die schon lange existierenden Rhein-Clean-ups als Anlass für einen eigenen Clean-up sah.
So machten sich insgesamt 8 Klassen mit ihren Lehrkräften sowie Patinnen und Paten auf den Weg in ihre Einsatzgebiete. Ausgestattet waren sie nicht nur mit Müllsäcken, Eimern und Zangen, sondern auch mit sehr schönen Taschenaschenbechern, die die Stadt uns zur Verfügung stellte. Diese wurden an Passanten zusammen mit einem Flyer vom Verein Tobacycle (www.tobacycle.de) verschenkt, um auf das Problem von achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln aufmerksam zu machen. Vielen Kindern machte der Kontakt mit den Menschen in der Stadt Spaß und die Motivation, möglichst viel vom herumliegenden Müll aufzusammeln, war bei vielen groß. Was jedoch auf Unverständnis stieß, war Müll, der direkt neben Mülleimern lag. Der größte Anteil des Mülls bestand, wie auch in den letzten Jahren, aus Zigarettenkippen, die überall in der Stadt und am Rhein zu finden sind. Sie stecken oft in Ritzen zwischen den Pflastersteinen, sodass sie nur schwer entfernt werden können.
Insgesamt konnte wieder ein 20 Liter Eimer mit Kippen gefüllt werden! Über das Problem dieses sehr schädlichen Mülls wurden die Kinder in einem interessanten Vortrag vom Bauhof Linkenbach vor der Durchführung des Clean-ups informiert. Sie lernten, dass der Filter aus Plastik besteht und dass eine Kippe, sobald sie mit Wasser in Berührung kommt, ca. 40 Liter Grundwasser kontaminieren kann. Das Mikroplastik gelangt aber auch in unsere Böden und letztendlich in unserem Essen. Die lebhafte Beteiligung der Orientierungsstufenschülerinnen- und schüler zeigte, dass ihr Vorwissen und ihr Interesse am Thema Müll und Müllvermeidung groß sind.
Das Fazit dieses Tages lautet: Die bunte Stadt am Rhein ist auf den ersten Blick eine saubere Stadt. Leider fallen dann doch bei genauerem Hinsehen die vielen für die Umwelt, das Grundwasser und damit für unsere Gesundheit schädlichen Zigarettenstummel auf. Unsere Schülerinnen und Schüler hoffen weiterhin auf Besserung!
C. Schardinel-Wassong (Nachhaltigkeitsausschuss MGL), 24.07.2023
Podcast von drei Schülerinnen:
/>![]() |
![]() |
Austausch mit Krakau - eine erlebnisreiche Woche im Juni
Gegen 20 Uhr landen wir am 13.06.2023 auf dem Flughafen in Kattowitz. Wir sind alle sehr aufgeregt. Wer wird uns am Ausgang erwarten? Werden wir uns noch so gut verstehen wie beim ersten Zusammentreffen in Linz? Wie wird es in den Familien unserer Austauschpartner/innen sein? Doch als wir durch den Ausgang laufen, sind alle Ängste erstmal weg. Dort stehen nämlich die Schülersprecherin, einige Schüler und die beiden Lehrerinnen der polnischen Schule mit einer großen Deutschlandflagge und strahlenden Gesichtern vor uns. Als wir schließlich in einem Minibus alle gemeinsam nach Krakau fahren, vergehen die zwei Stunden Fahrzeit wie im Nu. So viel haben wir uns zu erzählen.
In Krakau erwarten uns dann gespannt die restlichen polnischen Schüler/innen mit ihren Eltern. Die Bustür öffnet sich und wir fallen uns nach über einem halben Jahr mit großer Freude wieder in die Arme.
Austausch mit Krakau - eine erlebnisreiche Woche im Juni
Gegen 20 Uhr landen wir am 13.06.2023 auf dem Flughafen in Kattowitz. Wir sind alle sehr aufgeregt. Wer wird uns am Ausgang erwarten? Werden wir uns noch so gut verstehen wie beim ersten Zusammentreffen in Linz? Wie wird es in den Familien unserer Austauschpartner/innen sein? Doch als wir durch den Ausgang laufen, sind alle Ängste erstmal weg. Dort stehen nämlich die Schülersprecherin, einige Schüler und die beiden Lehrerinnen der polnischen Schule mit einer großen Deutschlandflagge und strahlenden Gesichtern vor uns. Als wir schließlich in einem Minibus alle gemeinsam nach Krakau fahren, vergehen die zwei Stunden Fahrzeit wie im Nu. So viel haben wir uns zu erzählen.
In Krakau erwarten uns dann gespannt die restlichen polnischen Schüler/innen mit ihren Eltern. Die Bustür öffnet sich und wir fallen uns nach über einem halben Jahr mit großer Freude wieder in die Arme.
Vom 13.06.2023 bis 20.06.2023 besuchten wir, 13 Schüler/innen des Martinus-Gymnasium Linz, das Don-Bosco-Lyzeum in Krakau. Schon im letzten Jahr im Oktober waren unsere Austauschschüler/innen aus Polen für eine Woche in Linz.
Die Tage nach der Ankunft boten verschiedenste Eindrücke:
• emotionale (Besuch des Konzentrationslager Ausschwitz-Birkenau, Führung in Schindlers Fabrik)
• aufregende (Besuch von Energylandia – einem Freizeitpark mit vielen Achterbahnen)
• sportliche (Volleyballtraining und -turnier, Wanderungen)
• von der Natur geprägte (Übernachtungsfahrt in die Hohe Tatra)
• spaßige (Schulparty mit Tanz).
Mein absoluter Höhepunkt der Woche war der Ausflug in die Hohe Tatra mit Volleyballspielen, Grillen, gemeinsamem Tanzen und Quatschen auf den Fluren bis in die Nacht. Das fühlte sich an wie eine Klassenfahrt mit Freunden.
Doch jeder Tag war geprägt von vielen schönen Erlebnissen und neuen Eindrücken.
Aber wie lief eigentlich ein Tag einer deutschen Austauschschülerin in Polen so ab?
Am ersten Morgen mussten meine Austauschpartnerin und ich früh aufstehen, da wir uns um 09:00 Uhr mit den anderen trafen, um gemeinsam mit der Straßenbahn in die Innenstadt von Krakau fahren.
Bevor wir aus dem Haus gingen, hatte ihre Mutter ein leckeres Frühstück zubereitet. Meine Gastfamilie kochte während meines Aufenthaltes oft traditionelle polnische Gerichte, damit ich die Möglichkeit hatte, die polnische Küche besser kennenzulernen. Deshalb gab es auch morgens schon ein typisch polnisches Frühstück: gekochte Eier, Hüttenkäse, Gurken, Tomaten, Roggenbrot und gegrillte Würstchen.
Nicht nur meine Gastfamilie, sondern auch alle anderen Eltern waren sehr gastfreundlich. So musste ich z.B. morgens weder den Tisch auf- noch abdecken noch in der Küche helfen oder das Essen vorbereiten.
Als wir in der Innenstadt von Krakau angekommen waren, wurde uns unsere Stadtführerin vorgestellt, die uns in den folgenden Stunden einige interessante Sehenswürdigkeiten in Krakau zeigte, z.B. den Wawel-Drachen, der ein Drache in der polnischen Volkssage ist. Leider regnete es während der Stadtführung, doch zum Glück hatten alle einen Regenschirm dabei, außerdem war es eine angenehme Abkühlung von dem sonst so warmen Wetter in Krakau.
Nach der Stadtführung hatten wir die Möglichkeit, Krakau in Kleingruppen selbst zu erkunden. Zum Mittagessen aßen wir in einem typisch polnischen Restaurant. Wir bestellten uns Pierogi, ein in Polen sehr verbreitetes Gericht. Pierogi sind Teigtaschen mit unterschiedlichen Füllungen. Sie schmecken köstlich. Danach trafen wir uns wieder mit den anderen, um uns auf den Weg zu Schindlers Fabrik zu machen. Da schien schon wieder die Sonne. Dort angekommen, bekamen wir eine spannende Führung durch das Museum. Zum Glück hatten wir in Vorbereitung unserer Fahrt den Film „Schindlers Liste“ gesehen, der in Krakau spielt. Im Museum entdeckten wir Alltagsgegenstände, Zeitungen und persönliche Dokumente, die aus der Zeit der Besatzung Polens durch die Deutschen während des zweiten Weltkrieges stammten. Anschließend hatten wir Freizeit, die ich mit meiner Austauschpartnerin in der Innenstadt von Krakau verbrachte, wo wir in kleinen Läden Souvenirs für meine Familie kauften.
Nicht nur an diesem Abend, sondern auch an den restlichen Abenden fielen wir immer todmüde ins Bett, da wir vor allem in Krakau viel laufen mussten. Bevor meine Austauschpartnerin und ich uns schlafen legen konnten, aßen wir abends bei ihrer Familie - häufig Fleischgerichte. Und bevor uns dann die Augen zufielen, unterhielten wir uns noch stundenlang über Gott und die Welt.
Der Krakauaustausch war für alle Teilnehmenden eine besondere Erfahrung. Diesen Besuch wird wahrscheinlich keiner so schnell vergessen und er bleibt sicher ein prägendes Erlebnis für jeden von uns.
N. Riemann, 16.07.2023
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schwimmwoche für die JS6 am MGL
Dieses Jahr fand erstmals am MGL eine Schwimmwoche (03.07.23 – 07.07.23) für unsere Sechstklässler statt. Bei nahezu perfektem Wetter haben alle Sechstklässler es geschafft ein Abzeichen abzulegen und somit die Woche erfolgreich abzuschließen.
Schwimmwoche für die JS6 am MGL
Dieses Jahr fand erstmals am MGL eine Schwimmwoche (03.07.23 – 07.07.23) für unsere Sechstklässler statt. Bei nahezu perfektem Wetter haben alle Sechstklässler es geschafft ein Abzeichen abzulegen und somit die Woche erfolgreich abzuschließen. 24 SuS haben den Freischwimmer (Bronze Abzeichen) abgelegt, 30 SuS haben das silberne und 14 sogar das goldene Abzeichen erworben. Einige schafften es sogar mehrere Abzeichen abzulegen. Dank der Kooperation und der Unterstützung des DLRG Bad Honnef-Unkel war es möglich die Schwimmwoche in der Form dieses Jahr durchzuführen. Außerdem war es dadurch für 10 sehr gute SchwimmerInnen möglich den Juniorretter abzulegen. Vielen Dank für die Unterstützung der Sportkollegen und des DLRG Teams sowie Carsten Kolberg aus dem Freibad Linz für die kurzfristige Bereitstellung des Freibades.
Für alle Beteiligten war die Woche ein voller Erfolg und wir hoffen, dass dieser Erfolg nächstes Jahr fortgeführt werden kann.
A. Berger, 15.7.23
In der Woche vom 3.7.23 bis zum 7.7.23 hatten die 6. Klassen am MGL eine Schwimmwoche im Linzer Freibad. Wir haben uns morgens an der Schule getroffen und sind dann zusammen mit unseren Klassen ins Freibad gegangen. Dort wurden wir in verschiedene Leistungsgruppen aufgeteilt (z.B. Seepferdchen-Gruppe, Bronze bis Gold-Gruppe und Juniorretter). Wir hatten meistens drei Unterrichtsstunden Schwimmen/Springen/Tauchen und zwei Pausen. Alle Gruppen haben für das nächste Schwimmabzeichen trainiert.
Viele haben Fortschritte gemacht, zum Beispiel vom Drei-Meter-Turm zu springen oder das nächste Abzeichen zu absolvieren. An manchen Tagen war es zwar ziemlich kalt, aber am Freitag sind manche sogar noch länger im Schwimmbad geblieben Wie fanden es sehr toll, weil man zusammen mit Freunden spielen und lernen konnte.
L. Rondot, 15.7.23
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Elterngespräche zum Halbjahreszeugnis ab Freitag, dem 03. Februar 2023
×Sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit lade ich Sie herzlich zu den zweiten Elterngesprächen im Schuljahr 2022/2023 ein.
Termine: | Zeit: | Format: |
03.02.2023 | 14.00 – 18.00 Uhr | vorzugsweise in Präsenzform |
06.02.2023 bis 10.02.2023 | individuell zu vereinbaren | vorzugsweise in digitaler Form |
Am Freitag, den 03.02.2023, endet der Unterricht regulär nach Stundenplan.
Diese zweiten Elterngespräche sollen vor allem dazu genutzt werden, um Probleme zu erörtern, die sich aus der Notengebung und den Bemerkungen im Halbjahreszeugnis ergeben. Hierfür ist es unumgänglich, dass Sie mit den entsprechenden Lehrkräften einen festen Gesprächstermin ausmachen.
Bitte beachten Sie am 03.02.2023 die Einhaltung des 15-Minuten-Taktes, weil das System sonst nicht funktionieren kann. Für Gespräche, die einer längeren Erörterung bedürfen, verweise ich Sie auf die individuell zu vereinbarenden Gesprächstermine in der Zeit vom 06.02.2023 bis zum 10.02.2023.
In der Hoffnung auf pädagogisch ergiebige Gespräche und einen reibungslosen Ablauf verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
gez. Thomas Schmacke
Schulleiter
Rückmeldeabschnitt, Laufzettel hier als pdf:
![]() |
Einladung Elternsprechtag mit Rückmeldeabschnitt |
![]() |
Laufzettel |
Allgemeiner Elternsprechtag in Präsenzform am Freitag, dem 24. November 2023
×Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit lade ich Sie herzlich zum diesjährigen Elternsprechtag am
Freitag, dem 24.11.2023, ein.
Zeiten: 09.00 - 12.30 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr.
Pausen: 10.30 - 11.00 Uhr 16.30 - 17.00 Uhr
Bitte terminieren Sie Ihre Gespräche mit den Fachlehrern mittels des Laufzettels (s. Anlage) über Ihr Kind rechtzeitig im Vorfeld. Einzelheiten zum Prozedere entnehmen Sie bitte den Informationen auf der schriftlichen Einladung.
Beachten Sie die Einhaltung des 10-Minuten-Taktes, weil das System sonst nicht funktionieren kann. Für ein längeres Gespräch, möchte ich Sie bitten, einen Termin mit den entsprechenden Lehrkräften außerhalb des Elternsprechtages zu vereinbaren.
Bitte kommen Sie rechtzeitig zu Ihren Terminen. Takten Sie Ihre Gespräche nicht zu eng.
In der Hoffnung auf pädagogisch ergiebige Gespräche und einen reibungslosen Ablauf verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke
Schulleiter
Einladung mit Rückmeldeabschnitt, Laufzettel hier als pdf:
![]() |
Einladung Elternsprechtag mit Rückmeldeabschnitt |
![]() |
Laufzettel |
Musical 2023 - Der Club des toten Butlers
Die Musical AG des Martinus Gymnasiums Linz präsentiert auch 2023 ein selbstgeschriebenes Musical. Im Stück „Der Club des toten Butlers“ entführen die Darstellerinnen und Darsteller das Publikum in einen britischen Nobelclub, in dem sich die Londoner High Society die Klinke in die Hand gibt.
Kern des Stücks ist die Geschichte eines toten Butlers, der auf der Suche nach seinem Mörder die menschlichen und zwischenmenschlichen Abgründe der einzelnen Clubmitglieder aufdeckt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich unter der Leitung von Tobias Lehmann in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv auf die drei anstehenden Aufführungen vorbereitet.und freuen sich auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer. Musikalisch wird das Stück von der BigBand des MGL begleitet, die seit Jahren für für gute Stimmung auf schulischen und städtischen Veranstaltungen sorgt.
Vorführungen am:Donnerstag, 02.11.2023
Freitag, 03.11.2023
Samstag, 04.11.2023
Einlass ab 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr
Karten gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Cafitz, der Touristinformation, am Kuchenverkauf des Martinus Gymnasiums oder per Mail über:
musical_ag@martinus-gymnasium.de
T. Lehmann, 26.10.2023
Einladung zum Weihnachtskonzert 2019
×Einladung zum Weihnachtskonzert 2022
×![]() |
Liebe Schulgemeinschaft, endlich, nach zwei Jahren Pause, freuen wir uns sehr, Sie / euch in diesem Jahr wieder zum Weihnachtskonzert des Martinus-Gymnasium Linz einladen zu dürfen. Am Mittwoch den 21.12.2022, beginnen wir um 19:00 Uhr in der Stadthalle Linz mit unserem Konzert. Tobias Lehmann und die Musikerinnen und Musiker des MGL |
![]() |
![]() |
Einladung zum Tag der offenen Tür am 09. November 2019
Liebe Schülerinnen und Schüler aller Stufen,
wir möchten euch herzlich mit euren Eltern zum
Tag der offenen Tür am Martinus-Gymnasium Linz am
Samstag, den 09. November 2019 von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr
einladen.
Das Martinus-Gymnasium Linz ist ein staatliches, allgemeinbildendes Gymnasium (G9) im Herzen der Stadt Linz. Der Einzugsbereich weist weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus. Mit seinem bewusst breitgefächerten Angebot fördert das MGL die vielfältigen Begabungen seiner Schüler und bereitet sie auf ihre Studierfähigkeit vor. Modernste technische Ausstattung sowie engagierte Lehrer sorgen für eine zukunftsorientierte Bildung.
Wir zeigen euch, wie bei uns gearbeitet wird und wie das Schulleben am MGL aussieht. Auf dem Programm steht für euch unter anderem der Unterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6. Hier könnt ihr z.B. auch die zweiten Fremdsprachen Latein und Französisch kennenlernen.
Der Unterricht beginnt pünktlich um 08.30 Uhr. Damit ihr wisst, wo welcher Unterricht stattfindet, findet ihr am Eingang Informationstafeln. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse unternehmen mit euch Führungen durch die Schule. Im Foyer werden zusätzlich Flyer verteilt, auf denen Angaben zum Unterricht sowie ein Lageplan enthalten sind.
In den Pausen spielt die MGL-Bigband, es gibt Informationen zu unserer Bläserklasse, unserem neuen Fach MINT, Theatervorstellungen, einen erlebnispädagogischen Parcours und Informationen zu unserer Partnerschule in Namibia. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Die Schüler, aber natürlich auch alle Lehrer stehen euch für Fragen zur Verfügung. Die Orientierungsstufen-, Mittelstufen- und Oberstufenleiter beraten euch und eure Eltern gerne. Schulelternbeirat (SEB) und Schülervertretung (SV) informieren über das Martinus-Gymnasium.
Kommt einfach vorbei und lernt das Martinus-Gymnasium kennen. Die Schüler, die Lehrer und die Schulleitung freuen sich auf euch!
Thomas Schmacke
(Schulleiter)
Abiturfeier 2019
Liebe Abiturientia,
liebe Eltern, liebe Kollegen, liebe Gäste,
die Abiturfeier des Jahrgangs 2019 findet am Freitag, den 29.03.19 in der Stadthalle Linz statt.
Der Unterricht endet nach der 4. Stunde. Folgender Ablauf der Feier ist vorgesehen:
10.30 Uhr | - Foto- und Pressetermin vor dem alten Rathaus |
11.00 Uhr | - Ökumenischer Abiturgottesdienst in der Marienkirche in Linz |
12.15 Uhr Stadthalle |
- Gesang - OStD Thomas Schmacke - Grußwort der SEB-Vorsitzenden Frau Röttgen - Gesang - Rede des Schülervertreters - Übergabe der Abiturzeugnisse in der Stadthalle Linz - Preisverleihung |
Ende gegen 14.30 Uhr |
Weihnachtsgruß der Schulleitung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
auch in diesem Jahr haben wir uns wieder gegen die Versendung der Weihnachts- und Neujahrsgrüße entschieden und 100,00 € an die Linzer Tafel gespendet. Ich hoffe, dass dies in Ihrem/Eurem Interesse ist.
Ich wünsche Ihnen/Euch allen eine schöne Adventzeit und ein schönes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien. Für 2021 wünsche ich Ihnen/Euch alles Gute.
Ihr
Thomas Schmacke
Schulleiter
Personalversammlung am MGL
Sehr geehrte Schulgemeinschaft,
am 16.03.2022 findet am MGL in der sechsten und siebten Stunde eine Personalversammlung statt.
Für Schülerinnen und Schüler, die an diesem Tag nach der sechsten Stunde frei hätten, endet der Unterricht bereits nach der fünften Stunde.
Der Nachmittagsunterricht beginnt an diesem Tag nach der siebten Stunde.
Bei Bedarf wird für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe eine Auffanggruppe eingerichtet. Sprechen Sie hierzu bitte die Klassenleitungen an.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke
13.10.2022: Studientag für die Lehrkräfte des MGL am 16.11.22
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
am 16.11.2022 findet ein Studientag für das Kollegium des MGL statt.
Die Lehrkräfte bilden sich an diesem Tag zu digitalen Themen fort und überarbeiten unser AG-Angebot.
Aus diesem Grund findet an diesem Mittwoch kein Unterricht statt.
Mit freundlichen GrüßenThomas Schmacke
Kopierkosten für das zweite Halbjahr
×Ab dem Schuljahr 2019/2020 gab es eine Änderung in der Organisation der Kostenbeteiligung an den Kopierkosten.
Der Unkostenbeitrag für die im Unterricht anfallenden Kopien wird zu Beginn des Halbjahres von den Klassenlehrern in der SI und von den Stammkurslehrern in der SII eingesammelt.
Zum Ende des ersten Halbjahres wurdenun überprüft, ob das MGL mit den 5,- € Kopierkostenbeteiligung pro Schüler kostendeckend wirtschaften konnte. Auf der Basis dieser Überprüfung wird die Kostenbeteiligung für das zweite Halbjahr wiederum auf 5,- € festgelegt.
Bitte geben Sie Ihrem Kind die 5,- € in der Zeit vom 03.02.2020 bis zum 14.02.2020 in die Schule mit.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke, OStD
04.03.2022: Baumaßnahmen in Stopperich - Einschränkung des Busverkehrs
Aufgrund der Arbeiten für die Maßnahme K 5 - L 257 - K 6 in der Zeit vom 07.03.2022 bis 11.03.2022
sowie die Maßnahme K 5 - K 6 Stopperich in der Zeit vom 09.03.2022 bis 18.03.2022 fährt der Schulbus in dieser Zeit Bremscheid nicht an.
Die Abfahrt in Over erfolgt aufgrund der Umleitung um 06:50 Uhr, in Stopperich um 06:52 Uhr, Weißfeld, etc. bleibt wie gehabt.
Ab dem 21.03.22 fahren wir wieder zu den gewohnten Zeiten in Over und Stopperich ab.
Glück im Mai
×Ein „Wonnemonat“ soll der Mai doch sein.
Normalerweise mit Maibaum, Maibowle und Tanz in den Mai, Sonnentagen und Schwimmbaderöffnung, usw. – doch was ist heute schon normal …
Der Mai, ein verspäteter April… Aber: Ein positiver Lichtblick erscheint, trotz Corona.
Die Beschränkungen lockern sich, Pfingstferien stehen vor der Tür und wenn alles so weiter geht, dann kann bald auch schon wieder in den Präsenzunterricht gewechselt werden – juchu!
Das sind doch gute Aussichten!
Und bis dahin können wir weiter von der Natur lernen und von ein paar alten Bauernweisheiten, die uns lehren:
„Regen im Mai bringt für‘s ganze Jahr Brot und Heu“.
„Mairegen bringt Segen, da wächst jedes Kind, da wachsen die Blätter und Blumen geschwind.“
Und in der Tat, wir nehmen jeden Tag Veränderungen wahr: Der Wald wird grün, die Wiesen und Blumen wachsen üppig, die Vögel zwitschern und haben längst mit der Aufzucht des Nachwuches begonnen.
Über das Wetter sollten wir uns nicht beschweren, nach den letzten beiden trockenen Jahren freuen wir uns, denn:
„Ist der Mai kühl und nass, füllt's dem Bauern Scheun' und Fass.“
Basteln wir an unserer Glücksbilanz und nehmen die Dinge, die wir nicht ändern können, positiv. Freuen wir uns über die Erholung vom ständigen Blick auf den Bildschirm! Ein Blick aus dem Fenster ins saftige Grün wirkt Wunder! Und die Pfingstferien bringen Entspannung pur!
Eva-Maria Dech, Claudia Herzog, 20.05.2021
Immunitätsnachweis Masern
×Ab 1. März 2020 gilt das Masernschutzgesetz. Das Gesetz sieht u. a. vor, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Immunität gegen Masern nachweisen müssen.
Entsprechende Nachweise müssen bis zum 31.07.2022 der Schule vorgelegt werden.
Elternanschreiben der Schulleitung
Anleitung zum Lesen des Impfpasses
2.11.2022: Martinus konkret
×Sammlung für die Linzer Tafel

An alle
Schülerinnen und Schüler
Eltern
Kollegen
Auch in diesem Jahr möchten wir unsere Sammlung für die Linzer Tafel durchführen!
Dazu brauchen wir, wie immer, eure/ Ihre Unterstützung! Noch bis zum 12. November, einen Tag nach dem Martinstag, sammelt die gesamte Schulgemeinschaft für bedürftige Mitbürger der Stadt Linz.
Macht mit! Stellt in euren Klassen eine Kiste bereit, in denen ihr eure Spenden geben könnt. Wir sammeln vor allem Produkte mit langer Haltbarkeit. Dazu gehören vor allem Konserven ohne Fleisch (!), Reis, Nudeln, Mehl, Zucker, Marmelade.
Dieses Jahr können wir besonders auch Hygieneartikel, wie z.B. Shampoo, Seife, Duschgel, Zahnpasta, Zahnbürsten, Desinfektionsmittel, sehr gerne auch Waschmittel gebrauchen.
C. Herzog, 02.11.2022
12.04.2021: Freiwilliges Wiederholen/Zurücktreten im Schuljahr 2020/2021 in der MSS 11 und 12
×Liebe Schülerinnen und Schüler in der MSS 11 und 12,
bitte beachten Sie die rechtlichen Vorgaben und Hinweise hinsichtlich der freiwilligen Wiederholung in der MSS:
In der gymnasialen Oberstufe an allgemeinbildenden Schulen gibt es keine Versetzungen, sondern Entscheidungen über die Zulassung zum Eintritt in die Jahrgangsstufe 12 (G9) (§80 Abs.5 und Abs.8 ÜSchO).
Ein freiwilliges Zurücktreten um ein Jahr ist nach §80 Abs.10 ÜSchO bei G9-Gymnasien einmal am Ende der Halbjahre 11/2, 12/1, 12/2 oder vor Beginn der schriftlichen Abiturprüfung in der Jahrgangsstufe 13 aufgrund einer schriftlichen Mitteilung der Eltern oder der volljährigen Schülerinnen und Schüler zulässig, sofern die Jahrgangsstufe 11 (G9) nicht bereits wiederholt wurde.
Damit Schülerinnen und Schülern durch die schulischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auch in der Oberstufe keine Nachteile entstehen, wird in diesem Schuljahr bei einem freiwilligen Zurücktreten die Dauer des Besuchs der Oberstufe verlängert. Dies gilt auch, wenn die Jahrgangsstufe 11 (G9) schon wiederholt wurde!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie gelten dabei als Ausnahmefall im Sinne von §80 Abs.12 ÜSchO.
Kurze Zusammenfassung:
Falls Sie in diesem Schuljahr am Ende des Halbjahres 11/2 bzw. 12/2 freiwillig zurücktreten, wird Ihnen dieser Rücktritt nicht auf die Höchstverweildauer in der gymnasialen Oberstufe angerechnet! Die Höchstverweildauer kann damit für Sie ausnahmsweise auch bis zu fünf Jahre betragen.
Bitte stellen Sie im Falle des freiwilligen Rücktritts rechtzeitig einen entsprechenden Antrag (in diesem Schuljahr bitte bis zum 9. Juli 2021). Bitte beachten Sie, dass Ihre Eltern den Antrag stellen müssen, wenn Sie noch nicht volljährig sind.
Mit freundlichen Grüßen
Chr. Kauferstein
12.04.2023: Informationen zum Deutschlandticket/Schülerfahrkarten
Sehr geehrte Schulgemeinschaft,
im Anhang finden Sie ein Anschreiben des Landkreises Neuwied zum Deutschlandticket, welches ab dem 01.05.2023 die Fahrkarten Ihres Kindes ersetzen wird.
In der ersten Phase erhält Ihr Kind über die Schule ein Deutschlandticket in Papierform, welches bis zum Ende des Schuljahres gültig ist. Ab dem 01.09.2023 wird das Deutschlandticket nur noch als Handyticket oder Chipkarte bereitgestellt.
Darum ist es sehr wichtig, dass Sie sich mit dem QR-Code aus dem Anschreiben bis zum 17.05.2023 registrieren!
Dass Sie in dem Anschreiben mit "Mustermann" angesprochen werden, bitte ich zu entschuldigen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke