aktuelle Veranstaltungen und Termine
Berichte
La journée franco-allemande 2023 – Traité de l’Élysée 60 ans
France et Allemagne – Unies pour la paix
Ein ganz besonderer Tag wird am 22. Januar 2023 gefeiert: Mit vielen Projekten und Begegnungen wird dem 22. Januar vor 60 Jahren gedacht, an dem Charles De Gaulle und Konrad Adenauer in einem besonderen Vertrag die deutsch-französische Freundschaft besiegelten. Seitdem sind etliche Städtepartnerschaften entstanden, tausende Menschen diesseits und jenseits des Rheins haben sich dadurch kennenlernen dürfen, Austausche von Schulen, Vereinen dazu beigetragen, dass sich Menschen begegnen und Vorurteile abgebaut werden.
La journée franco-allemande 2023 – Traité de l’Élysée 60 ans
France et Allemagne – Unies pour la paix
Ein ganz besonderer Tag wird am 22. Januar 2023 gefeiert: Mit vielen Projekten und Begegnungen wird dem 22. Januar vor 60 Jahren gedacht, an dem Charles De Gaulle und Konrad Adenauer in einem besonderen Vertrag die deutsch-französische Freundschaft besiegelten. Seitdem sind etliche Städtepartnerschaften entstanden, tausende Menschen diesseits und jenseits des Rheins haben sich dadurch kennenlernen dürfen, Austausche von Schulen, Vereinen dazu beigetragen, dass sich Menschen begegnen und Vorurteile abgebaut werden. Die jahrhundertealte „Erbfeindschaft“ zwischen unseren Ländern wurde besiegt, ohne Hindernisse können wir die Schönheit unserer beiden Länder kennenlernen und die Menschen, die dort wohnen, lieben lernen. Und immer wieder wird von Politikern betont, dass die Seele der deutsch-französischen Freundschaft in den Begegnungen im Kleinen und Privaten zu finden ist.
Dazu ist das Lernen der Sprache des jeweils anderen ein wichtiger Baustein. Im Französischunterricht aller Jahrgangsstufen haben wir gefragt, was für unsere SchülerInnen die Beziehung zu Frankreich ausmacht. Viele von ihnen waren bereits in Frankreich in Urlaub oder mit dem Schüleraustausch in Pornic. Sie haben neue Freunde gefunden und das Leben und die Gewohnheiten in unserem Nachbarland kennengelernt. Die jungen Menschen wünschen sich gemeinsam feiern zu können, zu essen und zu lachen, vielleicht auch im Nachbarland zu studieren oder später einmal zu arbeiten. Die Kinder aus den Klassen 6b und 6c haben sich zum Beispiel überlegt, warum sie eigentlich gerne Französisch lernen möchten und unter anderem folgende Antworten gefunden: „Französisch ist eine schöne Sprache“, „Ich möchte da mal hinfahren und mich auch unterhalten können“, „Wenn man viele Sprachen kann, ist es leichter, noch mehr Sprachen zu lernen“.
Man findet die „Seele der Freundschaft“ auch bei den 35 MGL-Schülerinnen und Schülern, die in diesem Jahr wieder am Schüleraustausch mit Pornic teilnehmen und einen großen Wunsch für eine friedliche Zukunft formulieren:
„Die Freundschaft ist wichtig, weil Freunde keinen Grund haben, sich gegenseitig zu verletzen.“ Unsere „großen“ SchülerInnen nehmen dieses Jahr an dem deutschlandweit ausgeschriebenen Internet-Teamwettbewerb teil und lösen Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie. Hier gilt es 80 Fragen aus 8 verschiedenen Themenbereichen richtig zu beantworten. Das war schon ganz schön kniffelig, so die Schüler der 13F1, die viel Spaß bei der Beantwortung hatten.
Frau Esser gilt ein herzliches Dankeschön, dass sie die Tradition dieses besonderen Tags am MGL hochhält, in dieser bewegten Zeit ein wichtiger Beitrag zur Friedensarbeit.
Claudia Herzog, 20.01.2023
Zeitungsseite_60_Jahre_Elysee.pdf
![]() |
![]() |
First Lego League Challenge 2022/23
Seit einigen Jahren gibt es am Martinus-Gymnasium für die Jahrgangsstufen 9 und 10 das Wahlfach MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Aus dem Unterricht der Jahrgangsstufe 10 entwickelte sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die sich mit Vorliebe der Robotik widmet und sich mit anderen messen wollte. Am 7. Januar 2023 war es dann soweit: Zum eraten Mal nahmen Schüler des MGL an der First Lego League (FLL) Challenge 2022/23 Roboterdesign beim Regionalwettbewerb in Vallendar teil.
First Lego League Challenge 2022/23
Regionalwettbewerb Vallendar Deutschland
Seit einigen Jahren gibt es am Martinus-Gymnasium für die Jahrgangsstufen 9 und 10 das Wahlfach MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Aus dem Unterricht der Jahrgangsstufe 10 entwickelte sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die sich mit Vorliebe der Robotik widmet und sich mit anderen messen wollte. Am 7. Januar 2023 war es dann soweit: Die Gruppen „Glurak-Liebhaber“ (5 Teilnehmer) und „Die 6 von der Tanke“ (6 Teilnehmer) nahmen zum ersten Mal an der First Lego League (FLL) Challenge 2022/23 Roboterdesign beim Regionalwettbewerb in Vallendar teil.
Ihr Thema war Energieeffizienz, dazu bekamen sie einen Forschungsauftrag, den sie im Team bearbeiten mussten. Robot-Game und Robot-Design gehörten mit zur Challenge. Insgesamt gab es 24 Aufgaben, die in 2 Minuten 30 Sekunden zu bewältigen waren. In den Ferien und an mehreren Intensivtagen hatten sich die jungen Forscher zum Proben und Tüfteln getroffen. Der Lohn der Arbeit: Ein für das erste Mal guter 5. und 6. Platz und ein Sonderpreis für Roboterdesign! Auf die Frage, was man zur Lösung von Robotik Challenges am meisten braucht, antworteten Jonas Antweiler und Jan Richarz unisono: Spaß am Programmieren, Problemorientierung und unendliche Geduld.
Herzlichen Glückwunsch an unsere beiden Teams und vielen Dank an ihren betreuenden Lehrer, Herrn Weißenfels!
Claudia Herzog, 16.01.2023
„EinBlick in die Chemie“ an der Uni Bonn
Am Mittwochnachmittag (11.01.23) schnupperte der Chemie-LK MSS12 Hörsaal-Luft: Am chemischen Institut der Uni Bonn verfolgten wir den Vortrag von Prof. Höger zum Thema Polymere: Strukturen und Eigenschaften omnipräsenter Materialien.
„EinBlick in die Chemie“ an der Uni Bonn
Am Mittwochnachmittag (11.01.23) schnupperte der Chemie-LK MSS12 Hörsaal-Luft: Am chemischen Institut der Uni Bonn verfolgten wir den Vortrag von Prof. Höger zum Thema Polymere: Strukturen und Eigenschaften omnipräsenter Materialien. Polymere sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken, Kunststoffe sind heutzutage überall im Einsatz. Die Einsatzmöglichkeiten sind aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft, sondern gleichzeitig immer noch Gegenstand hochaktueller Forschung, wie Prof. Höger aufzeigte.
Im Anschluss an den Vortrag durften wir im Rahmen einer Laborführung noch den Ort besuchen, an dem die Forschung betrieben wird. Die zahlreichen Geräte, Aufbauten, Poster und auch ein Experiment mit flüssigem Stickstoff beeindruckten.
Informationen der Fachschaft Chemie zum Studium an der Uni Bonn rundeten unseren Besuch am chemischen Institut ab.
16.01.2023, L. Tironi
Rückblick auf das Weihnachtskonzert des MGL
Große und kleine Musiker, Solisten und Ensembles, Chöre, die Bläserklassen der Jahrgangsstufe 5 und 6, die Concert Band und die Big Band verzauberten am Weihnachtsfest die Schulgemeinschaft des MGL.
Rückblick auf das Weihnachtskonzert des MGL
Große und kleine Musiker, Solisten und Ensembles, Chöre, die Bläserklassen der Jahrgangsstufe 5 und 6, die Concert Band und die Big Band verzauberten am Weihnachtsfest die Schulgemeinschaft des MGL. Mit einem großartigen Aufgebot von 95 Schülerinnen und Schülern erlebten die Zuschauer in der restlos ausverkauften Stadthalle einen wunderbaren Vorweihnachtsabend. Unsere jungen Künstlerinnen und Künstler gaben ihr Bestes und wurden mit rauschendem Applaus belohnt. Wie schön, dass die Video-AG die Höhepunkte des Abends für uns festgehalten hat.
Wir danken allen, die diesen wunderbaren Abend mitgestaltet haben. Ein herzlicher Dank geht an unsere beiden Musiklehrer Frau Schnabel und Herrn Lehmann, die mit viel Engagement und Geduld die Schülerinnen und Schüler begleitet haben.
C. Herzog, 02.01.2023
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erstes Weihnachts-Volleyballturnier am MGL ein voller Erfolg!
Am Donnerstag, 15.12.2022, war es soweit! Die beiden Turnhallen waren gefüllt mit motivierten Sportlern, welche entweder beim Spiel „Ball über die Schnur“ oder Volleyball den jeweiligen Jahrgangsstufen – Sieger ermittelten.
Erstes Weihnachts-Volleyballturnier am MGL ein voller Erfolg!
Am Donnerstag, 15.12.2022, war es soweit! Die beiden Turnhallen waren gefüllt mit motivierten Sportlern, welche entweder beim Spiel „Ball über die Schnur“ oder Volleyball den jeweiligen Jahrgangsstufen – Sieger ermittelten.
Alle hatten großen Spaß, denn nach Langem waren wieder die verschiedenen Klassenstufen zusammen und konnten sich miteinander messen und gemeinsam Spass haben.
Für die gute Vorbereitung und Organisation des Turniers bedanken wir uns beim VfB Linz, Herrn Erlenbach (Leiter der Volleyball- AG) und Frau Schuh, sowie den zahlreichen Schüler-Schiris.
S. Meurer
![]() |
![]() |
MGL - Schüler schreiben für die Freiheit: Briefmarathon von Amnesty international
Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember 2022 startet Amnesty International, erneut einen Briefmarathon. Schulen und Jugendverbände sind vom 15. November bis zum 22. Dezember 2022 aufgerufen, sich für Menschen einzusetzen, deren Rechte fundamental missachtet werden.
MGL - Schüler schreiben für die Freiheit: Briefmarathon von Amnesty international
Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember 2022 startet Amnesty International, erneut einen Briefmarathon. Schulen und Jugendverbände sind vom 15. November bis zum 22. Dezember 2022 aufgerufen, sich für Menschen einzusetzen, deren Rechte fundamental missachtet werden.
In einem Briefmarathon sollen die Teilnehmenden ihre Solidarität mit gewaltlosen politischen Gefangenen ausdrücken oder Regierungen auffordern, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger freizulassen.
„Schreib für die Freiheit“ war dann auch das Motto für die Schülerinnen und Schüler aus den beiden katholischen Religionskursen der Jahrgangsstufe 10, in ganz persönlichen Briefen setzen sie sich aktiv für Menschenrechte eingesetzt. In diesen fordern sie die Freilassung von politischen Gefangenen, die gewaltlos ihren Protest ausdrückten und dafür verurteilt wurden, wie z. B. für Chow Hang-Tung, eine Aktivistin, die in Hongkong wegen einer Kerzenandacht zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, oder Vahid Afkari, ein Iraner, der seit 2018 in Einzelhaft sitzt, weil er an Protesten gegen Ungleichheit und politische Unterdrückung teilgenommen hat.
Weitere Informationen gibt es hier: https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=240
S. Meurer, C. Herzog, 9.12.2022
Wie läuft’s im Rathaus?
Theorie muss sein, richtig spannend wird es aber, wenn das Gelernte an der Realität gemessen wird. Deshalb besuchte die 9a am 24. November das Rathaus in Linz und wurde dort vom Bürgermeister Herrn Dr. Faust im Historischen Rathaussaal empfangen.
Wie läuft’s im Rathaus?
Theorie muss sein, richtig spannend wird es aber, wenn das Gelernte an der Realität gemessen wird. Deshalb besuchte die 9a am 24. November das Rathaus in Linz und wurde dort von Bürgermeister Herrn Dr. Faust im Historischen Rathaussaal empfangen. Ausführlich erläuterte er seine Aufgaben, seine Hoffnungen und Pläne für Linz, die Besonderheiten unserer Stadt, die Zusammenarbeit mit dem Land, das neue Projekt Smart City, die Vorteile des Kooperationsvertrages mit unserem Gymnasium und vieles mehr. Eine Stunde lang stellten die Schülerinnen und Schüler Fragen und verglichen die Theorie aus dem Schulbuch mit der Praxis der Kommunalpolitik eines erfahrenen Politikers. Fazit: Nichts geht über den persönlichen Austausch und erst so wird Politik interessant und mit Leben gefüllt. Tatsächlich könnten sich einige der Schülerinnen und Schüler jetzt, nach ihrem Besuch, vorstellen, in Zukunft in der Jugendvertretung oder in anderen Gremien mitzuarbeiten. Auch hier machte Dr. Faust ihnen Mut: „Kommt mit konkreten Wünschen und Vorschlägen zu uns, wir können ganz viel möglich machen!“ H. Nefigmann, 9.12.2022
Das MGL nutzt die Kraft der Sonne - Einweihung der Photovoltaik-Anlage am Martinus-Gymnasium
Hoher Besuch am MGL: Landrat Achim Hallerbach und 1. Kreisbeigeordneter Michael Mahlert weihten in einer kleinen Feierstunde auf dem Schulhof die neue PV-Anlage auf dem Dach des Nebengebäudes mit insgesamt 86 Modulen ein.
Das MGL nutzt die Kraft der Sonne - Einweihung der Photovoltaik-Anlage am Martinus-Gymnasium
Hoher Besuch am MGL: Landrat Achim Hallerbach und 1. Kreisbeigeordneter Michael Mahlert weihten in einer kleinen Feierstunde auf dem Schulhof die neue PV-Anlage auf dem Dach des Nebengebäudes mit insgesamt 86 Modulen ein. Es wird erwartet, dass die 29,6 kWp große Anlage zu einer CO2-Ersparnis von 8.539 kg pro Jahr führen wird. „Damit ist das MGL ein Leuchtturmprojekt in unserem Kreis, wir hoffen, noch weitere Schulen mit PV ausstatten zu können“, so Hallerbach.
Rückblick: Begonnen hatte alles vor drei Jahren, als sich Schülerinnen und Schüler der Nachhaltigkeits-AG u.a. Gedanken über alternative Energiequellen für das MGL machten und in Kontakt mit dem Kreis getreten sind. Neben vielen anderen gelungenen Projekten unserer aktiven Schülerschaft, ist der Bau der PV-Anlage der größte Erfolg der Nachhaltigkeits-AG. Und eins ist klar: Nur gemeinsam, mit Schülerinnen und Schülern, Schulleitung und den Verantwortlichen beim Kreis Neuwied können wir diese und weitere Projekte für uns und die kommenden Generationen schultern. In unserem Nachhaltigkeitsausschuss sind demnach auch Mitglieder aller Gremien vertreten.
Unser Dank gilt allen Beteiligten für ihre konstruktiven Ideen, ihre Hilfe und Arbeit zugunsten einer nachhaltigen Zukunft, wir hoffen auf möglichst viele „Nachahmer“!
C. Herzog, 29.11.2022
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – 25.11.2022
Ein internationales Treffen fand an diesem Tag am MGL statt, wenn auch nur digital. Um dem Thema Gewalt gegen Frauen mehr Aufmerksamkeit zu widmen, schlossen sich Schülerinnen und Schüler aus drei Nationen zu einer gemeinsamen Aktion zusammen.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – 25.11.2022
Ein internationales Treffen fand an diesem Tag am MGL statt, wenn auch nur digital. Um dem Thema Gewalt gegen Frauen mehr Aufmerksamkeit zu widmen, schlossen sich Schülerinnen und Schüler aus drei Nationen zu einer gemeinsamen Aktion zusammen: Pornic, Frankreich, unter der Leitung von Marie-Agnès Morice, Baione, Spanien und Linz am Rhein, unter der Leitung von Antje Eßer.
Die Schülerinnen und Schüler trugen Texte von Künstlerinnen, Politikern und Aktivistinnen vor, die sich mit dem brisanten Thema „Gewalt an Frauen“ befassen. Dabei geht es um häusliche Gewalt, die nach außen oft wenig sichtbar ist und sexualisierte Gewalt, die im öffentlichen Raum stattfindet. Es geht darum, das Thema zu enttabuisieren, die Öffentlichkeit wachzurütteln. Als Zeichen der Verbundenheit und der internationalen Aktualität ließen alle Schülerinnen und Schüler zur gleichen Zeit ihr Handy in der Farbe „lila“ aufleuchten. Hinschauen und aktiv werden, wenn etwas passiert, da sind sich Franzosen, Spanier und Deutsche einig!
C. Herzog, 29.11.2022
![]() |
![]() |
Mathematik auf universitärem Niveau - Beachtliche Leistung unserer Schüler am Hausdorff Center for Mathematics, Bonn
Der Laudator, Herr Hartmann, sparte nicht an Lob, als er den Schülern der Mathematik Leistungskurse der MSS 12 und 13 die wohlverdienten Urkunden überreichte. Er betonte, dass die Schüler auch deshalb so gut abgeschlossen haben, weil sie als Team perfekt zusammengearbeitet haben. „Mathematik ist keine einsame Wissenschaft, sie ist vor allem internationale Teamarbeit“, so Hartmann.
Mathematik auf universitärem Niveau - Beachtliche Leistung unserer Schüler am Hausdorff Center for Mathematics, Bonn
Der Organisator des Wettbewerbs besucht das Martinus-Gymnasium und überreicht den wohlverdienten Preis
Der Laudator, Herr Hartmann, sparte nicht an Lob, als er den Schülern der Mathematik Leistungskurse der MSS 12 und 13 die wohlverdienten Urkunden überreichte. Er betonte, dass die Schüler auch deshalb so gut abgeschlossen haben, weil sie als Team perfekt zusammengearbeitet haben. „Mathematik ist keine einsame Wissenschaft, sie ist vor allem internationale Teamarbeit“, so Hartmann.
Bericht vom eigentlichen Turnier
Am Morgen des 23. Septembers traf sich unser Team des MGLs – bestehend aus Max Kurtenbach, Simon Waldek, Marcel Weißenfels (alle MSS12), Sebastian Bensch und Hannah Lindner (beide MSS13) – in Begleitung von Frau Tironi, um sich auf den Weg zum Bonner Mathematikturnier zu machen. Gegen 10:30 Uhr kamen wir an der Campusmensa in der Nähe des Hausdorff Center for Mathematics an. In der Mensa reihten sich bereits die vielen Tische für die einzelnen Schulen aneinander und viele der insgesamt 69 Schulteams waren bereits eingetroffen. Nach kurzer Zeit begann das Turnier mit der ersten Runde, der Staffel. Dort galt es, als Team in 60 Minuten von 20 Aufgaben so viele wie möglich zu lösen. Für die Aufgaben hatten wir je nach Schwierigkeitsgrad bis zu drei Lösungsversuche. Abhängig von dem Schwierigkeitsgrad bekam das Team für eine richtige Lösung 20 oder 30 Punkte, die auf einer Tabelle notiert wurden, sodass der Zwischenstand im Verlauf der Runde immer zu sehen war. Hier stellten sich auch zwei Dreamteams dem Wettbewerb – ein Team bestehend aus Mathelehrer/innen und eines aus Matheprofessor/innen!
Am Ende der ersten Runde schafften wir von 500 möglichen 140 Punkte, womit wir im oberen Mittelfeld landeten. So ging es dann mit diesem angesichts der Konkurrenz zufriedenstellenden Zwischenergebnis in die Mittagspause.
Nach einer Stärkung in der Mensa ging es dann mit der zweiten Runde „Sum of us“ weiter. Hierfür hatten wir uns im Vorfeld mit umfangreichem Übungs- und Vorbereitungsmaterial und guter Unterstützung von Herrn Waldek ein völlig neues Thema erarbeitet: die Max-Plus-Algebra. Die Max-Plus-Algebra ist eine neue Algebra, also ein Rechensystem, mit der zum Beispiel Fahrpläne erstellt und optimiert werden können. Für diese Runde bekamen wir einen Bogen mit Aufgaben, welche wir innerhalb von 1,5 Stunde in der Gruppe bearbeiten sollten. Als dann auch diese Runde vorbei war und die Aufgabenbögen in der Auswertung waren, gab es einen Vortrag zur tropischen Geometrie, der Geometrie der Max-Plus-Algebra. Nach diesem spannenden Vortag sollte es eigentlich die Siegesehrung geben, welche leider abgesagt werden musste, da die Ergebnisse noch nicht vollständig ausgezählt worden waren. So erfuhren wir erst am späten Abend, dass wir bei der zweiten Runde von 500 möglichen unglaubliche 496 Punkte erreichten und uns so auf Platz 5 von 69 der Gesamtwertung gekämpft haben.
S. Bensch, MSS13
![]() |
![]() |
Seasons of Love - das Musical 2022 am MGL
Am 03.11.2022 hatten wir, die Musical-AG und die BigBand des Martinus-Gymnasiums Linz, unsere Premiere in der Stadthalle, denn wir führten unter der Regie und Leitung von Herrn Tobias Lehmann unser selbstgeschriebenes Musical „Seasons of Love" auf.
Seasons of Love
Am 03.11.2022 hatten wir, die Musical-AG und die BigBand des Martinus-Gymnasiums Linz, unsere Premiere in der Stadthalle, denn wir führten unter der Regie und Leitung von Herrn Tobias Lehmann unser selbstgeschriebenes Musical „Seasons of Love" auf.
Unser Stück handelt von einer Liebesgeschichte. Die beiden Hauptrollen, die von Kim Bösche und Florian Velling gespielt werden, verkörpern ein Liebespaar, doch ihre Liebe wird durch eine Sekretärin (Elena Riebartsch) und einer Wahrsagerin (Jule Becker) auf die Probe gestellt, aber diese Hürden können sie mit Hilfe ihrer Freunde, die von Carolina Cornvinus, Alexander Böyer und Sophie Dick gespielt werden, überwinden. Schon um 19:00 Uhr war die Stadthalle gefüllt mit interessiertem Publikum. Wir waren voller Vorfreude und Aufregung, als sich der Vorhang öffnete und wir in die in die begeisterten Gesichter der Menschen blickten. Unser Stück besteht aus Schauspiel, Gesang, Tanz und Soloeinlagen der Musiker – alles live gespielt und gesungen. Unser tolles Publikum nahm das mit Begeisterung auf. Vor allem gab es Begeisterungsstürme, als u.a. unsere Linzer BackStreetBoys auf die Bühne traten.
Nicht nur am Ende unseres Auftritts gab es viel Applaus und strahlende Gesichter, sondern auch während des Musicals gab es Zwischenapplaus für jede einzelne Darbietung.
Insgesamt war es ein unvergesslicher Abend für alle Beteiligten.
N. Riemann, November 2022
Fotos von der Aufführung...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Martinus konkret
Martinus-Gymnasium Linz sammelt für die Linzer Tafel
Seit mehr als zehn Jahren wird rund um den Gedenktag des Sankt Martins eine großangelegte Spendenaktion in der Schulgemeinschaft des MGL durchgeführt. Die Dringlichkeit in diesem Jahr, neben den Gaben der Lebensmittelgeschäfte möglichst viele Spenden zu erhalten, erklärt Dr. Werner Dötsch, Vorsitzender der Linzer Tafel, vor allem mit dem Zuzug der vielen geflüchteten ukrainischen Menschen, die in Linz eine Bleibe gefunden haben.
Martinus konkret
Martinus-Gymnasium Linz sammelt für die Linzer Tafel
Seit mehr als zehn Jahren wird rund um den Gedenktag des Sankt Martins eine großangelegte Spendenaktion in der Schulgemeinschaft des MGL durchgeführt. Die Dringlichkeit in diesem Jahr, neben den Gaben der Lebensmittelgeschäfte möglichst viele Spenden zu erhalten, erklärt Dr. Werner Dötsch, Vorsitzender der Linzer Tafel, vor allem mit dem Zuzug der vielen geflüchteten ukrainischen Menschen, die in Linz eine Bleibe gefunden haben. Im Fach Religion der Jahrgangsstufe 9 wurde über die wichtige, ehrenamtliche Arbeit der Linzer Tafel informiert. Die Schülerinnen und Schüler wollten sich dann sogleich selbst engagieren und riefen in den einzelnen Klassen zu Spenden für die Tafel auf. Zusätzlich zur Aktion in der Schule sammelten sie zweimal am Freitagnachmittag und an zwei Samstagen vor Edeka Fett. Der Lebensmittelladen unterstützt uns dankenswerterweise jedes Jahr, indem er die gespendeten Waren im Kühlraum lagert, bis sie von Mitarbeitern der Tafel abgeholt werden.
Insgesamt kamen in diesem Jahr 17 hochvolle Einkaufswagen und Geldspenden in Höhe von € 1.215, 58 zusammen, die Gelder werden für die gestiegenen Sprit- und Energiekosten dringend gebraucht. Die Schülerinnen und Schüler konnten am Dienstag, 15.11.2022, die Waren und das Geld an Dr. Werner Dötsch und Bernd Weber von der Linzer Tafel übergeben. Herzlichen Dank an die Schulgemeinschaft, aber natürlich auch an alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Linz, die unsere Aktion so großzügig unterstützt haben.
Alle gemeinsam, Spender und natürlich ehrenamtliche Mitarbeiter der Tafel, können wir die Not vieler lindern!
C. Herzog, 15.11.2022
![]() |
![]() |
Übergabe Zertifikate Courage-Scout
20 Schülerinnen und Schüler des MGL konnten heute ihre Zertifikate nach abgeschlossener Ausbildung zum Courage-Scout in Empfang nehmen. Sie hatten in einem 3-tägigen Seminar Formen von Diskriminierung und Rassismus kennengelernt und können nun jüngere Mitschüler für diese Thematik sensibilisieren. Diese Form von Prävention ist Teil von Demokratiebildung, die dem bundesweiten Netzwerk unter dem Namen SOR-SMC (Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage) angeschlossen ist und an unserer Schule seit Jahren praktiziert wird.
C. Herzog, 11.11.2022
Das MGL geht einen Schritt weiter auf dem Weg nach Europa
Nach dem theoretischen Schritt der Akkreditierung des MGL zur ERASMUS+-Schule folgte ein konkreter Schritt: Dieser führte fünf Lehrkräfte in der zweiten Woche der Herbstferien nach Thessaloniki
Das MGL geht einen Schritt weiter auf dem Weg nach Europa
Nach dem theoretischen Schritt der Akkreditierung des MGL zur ERASMUS+-Schule folgte ein konkreter Schritt: Dieser führte fünf Lehrkräfte in der zweiten Woche der Herbstferien nach Thessaloniki. Die (erweiterte) Schulleitung, vertreten durch Thomas Schmacke, Ralf Weißenfels und Sonja Kosch, sowie die Kolleginnen Antje Eßer und Heike Nefigmann nahmen an einem Seminar der Europa-Kontakt-Akademie in Griechenland teil. Ein Ziel des Aufenthaltes war, die neue Akkreditierung als Erasmus+ Schule zu nutzen, um Kontakte mit griechischen Schulen zu knüpfen. Deshalb war ein Teil der Woche dafür vorgesehen, mit griechischen Kolleginnen und Kollegen in Interaktion zu kommen und sich näher kennenzulernen, ob eine Zusammenarbeit und Begegnung möglich sein könnte. Es wurden viele Ideen und später auch Email-Adressen ausgetauscht. Das zweite Ziel war die ganz konkrete Vorbereitung von Projektarbeit. Das MGL ist bestrebt, analog und/oder digital Unterrichtsvorhaben mit griechischen und anderen Schulen im europäischen Raum zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Eine arbeitsame und intensive Woche, gespickt mit Kontakten zu griechischen Lehrerinnen, viel Theorie, vielen Challenges und viel Lachen mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegenliegen hinter der MGL-Delegation. Nun gilt es, die neuen Ideen in konkrete Unterrichtsvorhaben zu verwandeln und mit Schülerinnen und Schülern des MGL in Linz und anderswo mit Leben zu füllen und durchzuführen. Seid gespannt!
H. Nefigmann, C. Herzog, 07.11.2022
t
Die Klassen 10b und 10c auf Geschichts-Exkursion zur Gedenkstätte Hadamar bei Limburg
Im Rahmen des Faches Geschichte unternahmen die Klassen 10b (Herr Walker) und 10c (Frau Meurer) vor den Herbstferien eine Gedenkstätten-Fahrt. Wir besuchten die ehemalige NS- Tötungsanstalt Hadamar bei Limburg, wo zur Zeit des Zweiten Weltkrieges um die 15.000 Menschen ums Leben gebracht wurden. Die Tötungen fanden statt im Zusammenhang mit dem NS- „Euthanasie“-Programm.
Die Klassen 10b und 10c auf Geschichts-Exkursion zur Gedenkstätte Hadamar bei Limburg
Im Rahmen des Faches Geschichte unternahmen die Klassen 10b (Herr Walker) und 10c (Frau Meurer) vor den Herbstferien eine Gedenkstätten-Fahrt. Wir besuchten die ehemalige NS- Tötungsanstalt Hadamar bei Limburg, wo zur Zeit des Zweiten Weltkrieges um die 15.000 Menschen ums Leben gebracht wurden. Die Tötungen fanden statt im Zusammenhang mit dem NS- „Euthanasie“-Programm.
In der ersten Phase von Januar bis August 1941 sind an diesem Ort über 10.000 psychisch kranke und geistig behinderte Menschen in einer Gaskammer mit Kohlenmonoxyd vergiftet worden. Nach dem Protest des damaligen Bischofs von Münster, Kardinal von Galen, der in mehreren Predigten 1941 dieses Verbrechen der Nationalsozialisten mutig kritisierte, wurden die Tötungen seitens des Regimes kurzfristig eingestellt. Ab 1942 gingen die Morde am selben Ort mit anderen Mitteln weiter. In Hadamar wurden dann Kranke und Behinderte mit einer Überdosis von Schlaf- und Beruhigungsmitteln vergiftet. Dieser zweiten Phase fielen noch einmal fast 5000 Menschen zum Opfer.
Vor Ort erhielten die Schülerinnen und Schüler vertiefende Informationen durch zwei Gedenkstätten- mitarbeiterinnen. Anschließend gingen wir den Weg ab, den früher die Opfer von der Busgarage über die Gänge im Klinikgebäude bis zur Gaskammer im Keller gelaufen sind. Von den einstigen Krematoriumsöfen sind Fundamentreste und einzelne technische Vorrichtungen noch heute erkennbar. Ebenso befindet sich an Ort und Stelle ein Seziertisch: Nach der Ermordung in der als Duschraum getarnten Gaskammer wurden manchen Leichen die Gehirne zu „Forschungszwecken“ entnommen. Auch Goldzähne wurden den Opfern herausgebrochen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gerieten die Räumlichkeiten lange in Vergessenheit und sie wurden als Abstellkammer benutzt. Erst in den 1980er Jahren begann die wissenschaftliche Aufarbeitung. Deren Ergebnis ist u. a. die Dauerausstellung mit dem Titel „Verlegt nach Hadamar“, die zu festen Öffnungszeiten auch privat besucht werden kann.
Wir danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gedenkstätte für die sehr gute pädagogische Betreuung. Dank der Führung wurde allen Teilnehmern das Ausmaß der nationalsozialistischen Verbrechen unmittelbar bewusst gemacht.
S. Walker
Polenaustausch am MGL
Vom 04.10.2022 bis 11.10.2022 kamen 13 Schüler/innen des Don Bosco Lyzeum aus Krakau zu uns ans Martinus-Gymnasium Linz.
Die anfängliche Zurückhaltung und freudige Aufregung unsererseits wich mit der Ankunft unserer Austauschpartner/innen aus Krakau sehr schnell.
Polenaustausch am MGL
Vom 04.10.2022 bis 11.10.2022 kamen 13 Schüler/innen des Don Bosco Lyzeum aus Krakau zu uns ans Martinus-Gymnasium Linz. Die anfängliche Zurückhaltung und freudige Aufregung unsererseits wich mit der Ankunft unserer Austauschpartner/innen aus Krakau sehr schnell.
Bereits am ersten Tag führten wir eine Stadtrallye durch Linz und wanderten im Anschluss auf den Drachenfels hinauf. In den darauffolgenden Tagen zeigten wir unserer Austauschpartner/innen die nähere Umgebung, indem wir u.a. Ausflüge nach Köln, Bonn und Koblenz durchführten. Neben dem sportlichen Kräftemessen und interessanten sportgeschichtlichen Fakten im Sport- und Olympia-Museum in Köln besuchten wir auch den Kölner Dom und erhielten von Herrn Meixner einige spannende Hintergrundinformationen zum Richter-Fenster. Der nächste Ausflug führte uns nach Bonn, wo eines der Höhepunkte der Haribo-Shop war, neben dem kulturellen Programm im Beethoven-Haus und im Haus der Geschichte. Am letzten gemeinsamen Tag fuhren wir gemeinsam nach Koblenz, um dort an einer Stadtführung teilzunehmen. Zwischendurch hatten wir auch genug Zeit, um selbst die Stadt mit unseren Partnern zu erkunden und uns auch näher kennenzulernen.
Nach den Schulausflügen, genauso wie auch am Wochenende, konnten wir die Zeit mit unseren Austauschpartner/innen selber gestalten, u.a. so aßen wir gemeinsam am Rhein Pizza, trafen uns auf dem Kaiserberg, spielten Fußball und Basketball und brachten uns gegenseitig Tänze bei.
Jede gemeinsame Aktivität brachte uns alle näher und es wurden schnell Freundschaften geschlossen, weshalb der Abschied für viele auch unter Tränen stattfand.
Doch schon nächstes Jahr 2023 fliegen wir mit großer Vorfreude nach Krakau zu unseren neuen polnischen Freunden. Insgesamt war der Austausch in Linz für jeden eine besondere Erfahrung sowohl für die Schüler/innen aus Krakau als auch für die Schüler/innen aus Linz. Diesen Besuch wird wahrscheinlich keiner so schnell vergessen und er bleibt ein prägendes Erlebnis für jeden von uns in seiner gesamten Schullaufbahn.
![]() |
Die Jahrgangsstufe 7 auf Klassenfahrt
Die Klassen 7 des MGL waren nach langer Corona-Pause endlich wieder auf Klassenfahrt. Mein Name ist Lennox Nietzard, gehe in die 7b und erzähle euch hier von unserem Ausflug.
Es ging vom 19.-21.09.2022 nach Rurberg in der Eifel. Wir waren alle sehr gespannt auf diese Fahrt und freuten uns, in der neu zusammengesetzten Klasse drei Tage in der Jugendherberge am Ruhrsee zu erleben.
Die Jahrgangsstufe 7 auf Klassenfahrt
Die Klassen 7 des MGL waren nach langer Corona-Pause endlich wieder auf Klassenfahrt. Mein Name ist Lennox Nietzard, gehe in die 7b und erzähle euch hier von unserem Ausflug.
Es ging vom 19.-21.09.2022 nach Rurberg in der Eifel. Wir waren alle sehr gespannt auf diese Fahrt und freuten uns, in der neu zusammengesetzten Klasse drei Tage in der Jugendherberge am Ruhrsee zu erleben.
Los ging es mit dem Bus. Die Klassen „7a“ und „7c“ hatten ihren eigenen Bus und die „7b“ wurde auf diese aufgeteilt.
Auf dem Weg am Phantasialand vorbei sahen wir einen Regenbogen. Umso näher wir kamen, desto lauter wurde es im Bus. Die Aufregung war nicht mehr zu überhören! Als wir ankamen, mussten wir ein paar Schritte laufen, bis wir endlich auf den Vorplatz der Jugendherberge standen. Es ist ein schönes großes Gebäude, das von vorne sehr klein wirkt aber von innen und von hinterm Haus riesig ist. Nach einiger Zeit im Kalten durften wir dann erstmal in unseren Aufenthalts- und Speiseraum, den wir für die Klasse hatten. Jeder Raum hatte seinen eigenen Namen.
Die Klassen „a“ und „b“ hatten einen gemeinsamen Raum, die „c“ aber hatten einen eigenen Raum daneben. Dort frühstückten wir, aßen zu Mittag und zu Abend. Erst besprachen wir die Regeln etc., dann ging es auf die Zimmer. Dort bezogen wir die Betten und dann ging es nach draußen zum Treffpunkt (auf dem Vorplatz). Dort wurden erst die Handys eingesammelt, dann machten wir die ersten Spiele mit Reifen und Wänden aus Planen. Bei diesen mussten wir uns an den Händen fassen und so durch die Reifen steigen, aber trotzdem noch im geschlossenem Kreis bleiben. Diese Übung meisterten wir mit Bravour und nach einer kleinen Pause ging es an eine Übung, bei der wir zwei Gruppen bildeten und zwischen uns eine Wand war. Die Aufgabe war es, sollte die Wand fallen, muss man so schnell wie möglich den Namen des anderen sagen und der, der Schnellste bekommt diese Person dazu in sein Team. Wer am Ende die meisten Personen hatte, hatte gewonnen. Dann war es bald schon Zeit fürs Abendessen.
Für den Abend hatten wir den Discoraum gebucht. Oben im Raum unserer Klasse war ein Projektor aufgestellt, wo dann ein Film lief, den aber nur ein Viertel von uns schaute. Die meisten feierten in der Disco und tanzten zur coolen Musik. Am Morgen gingen dann ein paar Schüler bzw. vier und Herr Dobler 7,4 Kilometer laufen mit ungefähr 170 Höhenmetern (vor dem Frühstück!).Danach gingen wir vier noch schnell duschen und dann zum Frühstück. An zwei Tagen gingen wir klettern. Am zweiten Tag ging es zu einer neu eröffneten Station, an der wir kletterten und später noch zu verschiedenen Stationen mit Betreuern, die diese erklärten. Es ging darum, eine flache, senkrechte Wand hochzukommen ohne Hilfsmittel, nur mit uns. Einige sollten dastehen und auffangen, falls jemand fiel (spotten), und der Rest half beim Hochkommen. Es gelang uns sehr gut bis auf zwei Personen, die nicht mehr hochkamen, weil der Rest, der schon oben war, nicht mehr helfen durfte. An einer anderen Station ging es darum, Holzklötze im Team aufeinander zu stapeln, was uns auch schnell im Team gelang.
Wie man auf den Bildern sieht, hat jeder einen oder zwei Fäden. Damit mussten wir dann als Team arbeiten. Dann gab es noch die Station, bei der wir uns selber als Team einen Gurt anziehen und dann uns einklinken sollten, bis wir dann von ein paar Leuten an einem Seil auf eine gewünschte Höhe hochgezogen wurden, wo wir uns dann ausklinkten und fallen ließen. Wir nannten es „7b Airlines“, denn diese Seilrutsche war wie ein Flug mit einer Rakete! Am Abend spielten wir dann Hide and Seek in und außerhalb der Jugendherberge, was einfach Spaß gemacht hat.
Am letzten Tag gingen wir dann wandern (ungefähr die Strecke, die wir am letzten Morgen auch gejoggt sind). Danach wurden wir dann mit dem Bus abgeholt. Doch auf der Rückfahrt war nur alles viel leiser, weil alle irgendwie erschöpft waren. Aber alle fanden es cool und es hat einen riesigen Spaß gemacht.
Das war unsere Klassenfahrt 2022 und es folgen hoffentlich noch viel mehr!!!
L. Nietzard (7b), 11.11.2022
![]() |
![]() |
![]() |
Schüler helfen Schülern - Medienscouts im Einsatz!
Wer sind die Medienscouts und was machen sie?
Unsere diesjährig ausgebildeten Medienscouts haben vor den Herbstferien in kurzen Workshops Schülern aus der Jahrgangsstufe 5 die neue Schul-App WebUntis nähergebracht. Sie erklärten ihnen die einzelnen Funktionen von WebUntis, zeigten ihnen, wie man Nachrichten liest und verschickt und halfen bei Log-in-Problemen.
Schüler helfen Schülern - Medienscouts im Einsatz!
Wer sind die Medienscouts und was machen sie?
Bei den Medienscouts handelt es sich um Schüler aus den Jahrgangsstufen 8-10. Sie haben im vergangenen Jahr eine online-Ausbildung absolviert, welche sie dazu berechtigt, ihre Mitschüler über Themen wie u.a. Cyberkriminalität, Chancen und Risiken von Online-Games und Sicherheit im Netz zu informieren. In einer wöchentlich stattfindenden AG haben sie ihr bereits erworbenes Wissen vertieft umdann in Eigenregie vor den Sommerferien die Projekttage „Hate Speech“ zu planen und durchzuführen.
"Medienscouts.rlp" ist eingebunden in das Projekt "Schulen in Rheinland-Pfalz sicher im Netz", dessen Ziel es ist, Themen des Jugendmedienschutzes durch ein zielgruppenspezifisches Maßnahmenpaket (Information, Kommunikation, Partizipation) für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern im Schulalltag zu verankern. Nähere Informationen sind auf der Homepage des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz unter www.medienscouts.rlp.de abrufbar.
Unsere diesjährig ausgebildeten Medienscouts haben vor den Herbstferien in kurzen Workshops Schülern aus der Jahrgangsstufe 5 die neue Schul-App WebUntis nähergebracht. Sie erklärten ihnen die einzelnen Funktionen von WebUntis, zeigten ihnen, wie man Nachrichten liest und verschickt und halfen bei Log-in-Problemen.
Falls du jetzt auch Interesse an der Arbeit der Medienscouts hast und gerne Teammitglied werden willst, dann melde dich bei uns:
Geldner@martinus-gymnasium.de
Meurer@martinus-gymnasium.de
St. Meurer, 28.10.2022
Schüleraustausch Pornic – Linz im 35. Jubiläumsjahr der Städtepartnerschaft
Das lange Warten hatte ein Ende! Nach zwei Jahren Zwangspause konnte endlich wieder unser traditionsreicher Schüleraustausch mit dem Collège Jean Mounès aus Pornic stattfinden.
Schüleraustausch Pornic – Linz im 35. Jubiläumsjahr der Städtepartnerschaft
Das lange Warten hatte ein Ende! Nach zwei Jahren Zwangspause konnte endlich wieder unser traditionsreicher Schüleraustausch mit dem Collège Jean Mounès aus Pornic stattfinden.
Als unsere Gäste aus Pornic am 29. September nach 15 Stunden Fahrt endlich in Linz ankamen, waren Aufregung und Müdigkeit schnell vergessen als sie sahen, wie toll die Linzer Schülerinnen und Schüler den Empfang vorbereitet hatten: geschmückte Willkommensplakate, Lichterketten, Taschenlampen und die meist mit der gesamten Familie wartenden Austauschpartner gaben dem stockdunklen Busparkplatz am Rhein direkt ein freundliches Gesicht.
Und diese gute Atmosphäre sollte sich durch die gesamte Austauschwoche ziehen. Eine Wanderung auf den Drachenfels bei strahlendem Sonnenschein mit allen Familien stimmte auf das Wochenende ein. Am Feiertag stand dann ein großer Kennenlerntag mit Spielen in deutsch-französischen Teams, Pizza, viel Kuchen und gemeinsamen Liedern zu Herrn Geldners Gitarre auf dem Plan, bei dem sich zeigte, dass sich die Gruppe übers Wochenende schon gut kennengelernt hatte. Ausflüge nach Köln und Bonn und der traditionelle Empfang beim Linzer Bürgermeister Dr. Faust rundeten das Programm ab. Die Zeit verging wie im Flug und alle freuen sich auf den Besuch in Pornic, auch wenn es bis Juni noch ganz schön lang ist!
A. Esser, 28.10.2022
![]() |
![]() |
![]() |
Europa zu Gast - Internationaler Besuch am Martinus-Gymnasium Linz
Franzosen und Polen lernen das MGL und Linz kennen
Endlich, nach 2 Jahren coronabedingter Zwangspause, konnten Schülerinnen und Schüler aus Pornic wieder nach Linz reisen! Der Traditionsaustausch ermöglicht jungen Franzosen und Deutschen seit mehr als 30 Jahren, das Nachbarland und seine Menschen kennenzulernen. Antje Eßer, Richard Geldner und Andrea Hermelingmeier (RKS) arbeiten eng mit ihren französischen Kollegen Kévin Jamet, Laure Pariyar und Organisatorin Gaëlle Martienne zusammen.
Europa zu Gast - Internationaler Besuch am Martinus-Gymnasium Linz
Franzosen und Polen lernen das MGL und Linz kennen
Endlich, nach 2 Jahren coronabedingter Zwangspause, konnten Schülerinnen und Schüler aus Pornic wieder nach Linz reisen! Der Traditionsaustausch ermöglicht jungen Franzosen und Deutschen seit mehr als 30 Jahren, das Nachbarland und seine Menschen kennenzulernen. Antje Eßer, Richard Geldner und Andrea Hermelingmeier (RKS) arbeiten eng mit ihren französischen Kollegen Kévin Jamet, Laure Pariyar und Organisatorin Gaëlle Martienne zusammen.
Durch die Auflösung von Nonnenwerth sind nicht nur viele neue Schülerinnen und Schüler und einige Lehrer zu uns ans MGL gekommen, wir konnten auch den seit 16 Jahren bestehenden Austausch mit Polen übernehmen, worüber wir sehr froh sind. Helmut Meixner, neuer Mittelstufenkoordinator, organisiert seit diesem Jahr den Austausch mit dem Don Bosco Lyzeum in Krakau. 13 Schülerinnen und Schüler, begleitet von ihren Lehrerinnen Urszula Król und Nina Kawczyk, haben sich auf den Weg in die Bunte Stadt am Rhein gemacht und lernen, wie die französischen Schülerinnen und Schüler Linz, Bonn, Köln und Koblenz kennen. Eine Wanderung zum Drachenfels und eine Stadtrallye durch Linz gehören natürlich auch immer zum Programm.
Wir hoffen, dass die jungen Menschen Botschafter eines friedlichen Europas werden!
Claudia Herzog, 06.10.2022
Courage-Scouts am MGL
Seit 2013 ist das MGL Mitglied im Netzwerk SOR-SMC - Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage. Mit der jetzt erfolgreich abgeschlossenen 3-tägigen Ausbildung zum Courage-Scout haben sich engagierte Schülerinnen und Schüler der 9. bis 11. Jahrgangsstufe auf den Weg gemacht ein Konzept zu erarbeiten, um bei ihren Mitschülern und Mitschülerinnen das Bewusstsein für die Problematik von Alltagsrassismus zu schärfen
Courage-Scouts am MGL
Courage-Scouts am MGL Seit 2013 ist das MGL Mitglied im Netzwerk SOR-SMC - Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage. Mit der jetzt erfolgreich abgeschlossenen 3-tägigen Ausbildung zum Courage-Scout haben sich engagierte Schülerinnen und Schüler der 9. bis 11. Jahrgangsstufe auf den Weg gemacht ein Konzept zu erarbeiten, um bei ihren Mitschülern und Mitschülerinnen das Bewusstsein für die Problematik von Alltagsrassismus zu schärfen.
Sie haben in Workshops Ideen entwickelt und werden in allen 5. und 6. Klassen eine Schulstunde präsentieren, um die Jüngeren auf die Thematik aufmerksam zu machen. Dabei soll für alle Diskriminierungsformen wie z.B. Antisemitismus, Sexismus, Body-Shaming, Queerfeindlichkeit um nur einige zu nennen, sensibilisiert werden. Unterstützt werden unsere neuen Courage-Scouts vom NDC, dem bundesweiten Netzwerk für Demokratie und Courage, das sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken einsetzt.
Wer gerne bei einer der nächsten Schulungen mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Frau Jäger oder mir.
C. Herzog, 27.09.2022
Endlich geht es los… - Herzlich willkommen am MGL!
Am Dienstag, den 06. September 2022, starteten 103 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern am Martinus-Gymnasium. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten Schüler des Religionskurses der Jahrgangsstufe 6 von Frau Herzog die neuen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern und Großeltern.
Endlich geht es los… - Herzlich willkommen am MGL!
Am Dienstag, den 06. September 2022, starteten 103 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern am Martinus-Gymnasium.
Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten Schüler des Religionskurses der Jahrgangsstufe 6 von Frau Herzog die neuen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern und Großeltern.
Dazu gab es ein musikalisches Rahmenprogramm durch den Unterstufenchor unter Leitung von Herrn Lehmann. Nach den Grußworten von Schulleiter Thomas Schmacke und Frau Eva-Maria Dech, unserer Schulseelsorgerin und gleichzeitig Vertreterin der Kirchen in Linz, war es endlich soweit: Stolz zogen unsere Neuen, begleitet von ihren Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer und ihren Patinnen und Paten, in die Klassenräume und strahlten dabei mit ihrer Sonnenblume, die jedes Kind zur Begrüßung erhalten hatte, um die Wette. Die Eltern blieben auf dem Schulhof zurück und konnten, verwöhnt vom Schulelternbeirat mit Kaffee und Plätzchen, erste Kontakte untereinander knüpfen und die Eindrücke des feierlichen Beginns auf sich wirken lassen.
Wir wünschen allen neuen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft einen guten, erfolgreichen Start und weiterhin so viel Freude und Motivation wie am ersten Tag!
Sonja Kosch, 13.09.2022
(Orientierungsstufenleiterin)
„Breathe2Change“ – Die neue Feinstaubmessanlage am MGL
Ab diesem Sommer nimmt das MGL als Beitrag zur Verwirklichung der BNE-Ziele an dem Pilot-Projekt „Breathe2Change“ zur weltweiten Online-Dokumentation der Feinstaubbelastung teil. In Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Kurtenbach von der Bergischen Universität Wuppertal wurde zu Beginn der Projekttage eine selbstgebaute Messstation installiert.
„Breathe2Change“ – Die neue Feinstaubmessanlage am MGL
Ab diesem Sommer nimmt das MGL als Beitrag zur Verwirklichung der BNE-Ziele an dem Pilot-Projekt „Breathe2Change“ zur weltweiten Online-Dokumentation der Feinstaubbelastung teil. In Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Kurtenbach von der Bergischen Universität Wuppertal wurde zu Beginn der Projekttage eine selbstgebaute Messstation installiert. Diese besteht, wie Herr Kurtenbach den Schülerinnen und Schülern des Repair-Cafes und der AG Wertstoffverdichtung (Weißenfels/Söhl) erläuterte, aus einer Sensor-Einheit, welche sich in einem durch 3D-Druck erzeugten, wetterfesten Plastik-Gehäuse befindet und einer autarken CO2-neutralen Stromversorgung aus Solar-Panel und Akku. Die Montage der Komponenten hatte Herr Kurtenbach innerhalb von 20 Minuten erledigt und somit brauchte die komplette Anlage nur noch mit einem dafür eingerichteten Netzwerk des MGL verbunden zu werden. Regelmäßig werden nun in einem Zeitintervall von 10 Minuten sog. „vorskalierte“ Messdaten, insbesondere über die Feinstaubbelastung in der Einfahrt des MGL unter folgenden Internetadresse veröffentlicht: http://breathe2change.roblelab.com.ar/map
Wer allgemein mehr über das Projekt erfahren möchte, der möge sich unter der folgenden Internetadresse informieren: https://www.neuerweg-group.com/
![]() |
![]() |
Ansprechpartner:
![]() |
![]() |
Herr Dr. Kurtenbach (Universtät Wuppertal) | Herr Dr. Söhl (MGL) |
Nachhaltigkeit am MGL – Projektwoche am Martinus-Gymnasium
In der letzten Woche vor den Sommerferien fanden am Martinus-Gymnasium Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit statt.
Seit 2020 gibt es den Nachhaltigkeitsausschuss am MGL, die Schulgemeinschaft begleitet und gemeinsam mit ihr Ideen für eine lebenswerte Zukunft sammelt. Wir sind bereits Nachhaltige Schule und auf dem Weg zur BNE-Schule. Da ist es nur logisch, dass wir als Motto unserer Projektwoche die 17 Ziele der Nachhaltigkeit ausgewählt haben.
Nachhaltigkeit am MGL – Projektwoche am Martinus-Gymnasium
In der letzten Woche vor den Sommerferien fanden am Martinus-Gymnasium Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit statt.
Seit 2020 gibt es den Nachhaltigkeitsausschuss am MGL, die Schulgemeinschaft begleitet und gemeinsam mit ihr Ideen für eine lebenswerte Zukunft sammelt. Wir sind bereits Nachhaltige Schule und auf dem Weg zur BNE-Schule. Da ist es nur logisch, dass wir als Motto unserer Projektwoche die 17 Ziele der Nachhaltigkeit ausgewählt haben. Das Programm bestand aus 26 Projekten, in denen 630 Schülerinnen und Schüler und 66 Lehrerinnen und Lehrer sich engagiert für die Ziele einsetzten. In vielfältigster Weise wurden Facetten der Möglichkeiten einen positiven Handabdruck zu hinterlassen beleuchtet.
[LINK zum Video der Projektwoche]
. Hier nur einige Projekte exemplarisch:
Wanderungen mit dem Revierförster, Upcycling von Elektrogeräten und Stoffresten, Fahrradfahren und Inspektion der Radinfrastruktur auf dem Stadtgebiet, Informationen zur aktiven Müllvermeidung und Recycling von Rohstoffen, interessante Chemie Experimente zu Wasserstoff oder die erfolgreiche Nutzung von Ressourcen. Es gab auch kreative Tätigkeiten, wie das Modellieren von Ton, wobei die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Techniken kennenlernen und auch umsetzen konnten. Um Nachwuchs für den Schulsanitätsdienst (SSD) zu finden und zur Gesundheitsförderung beizutragen, gab es einen Erste-Hilfe-Kurs des DRK für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-10. Außerdem hatten die Jüngeren die Möglichkeit, an einem Hate-Speech-Projekt oder an einem Toleranz- und Anti- Diskriminierungs-Projekt teilzunehmen, um über Hass und Hetze im Netz aufgeklärt und sensibilisiert zu werden. Zudem gab es Filme über Nachhaltigkeit, ein vom Land RLP gefördertes Ernährungsprojekt, in dem es um die Zubereitung regionaler Produkte ging, eine Fortbildung über heimische Kräuter und die Möglichkeit diese in neuen Rezepten zu verarbeiten. Großen Anklang fanden auch die Projekte, die reelle statt virtuelle Spiele auf dem Plan hatten, die Ausflüge zum Hof Roning und Hühnerhof Heinrichs in Bruchhausen. Frei nach dem Motto: Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper gab es auch Projekte zu körperlicher und psychischer Gesundheit sowie nachhaltigem Sport. Abgerundet wurden die Projekttage noch durch handwerkliches und künstlerisches Engagement in der Musical- und Verschönerungstruppe und einen Clean-Up des Stadtgebietes.
Alles in allem tolle Tage, die jedem Perspektiven und Möglichkeiten aufzeigte, fit für die Zukunft zu werden.
C. Herzog, 22.07.2022
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Martinskirche in Linz am Rhein
Die Schülerinnen und Schüler des Religionskurses der Klasse 9 haben sich im Zuge des Religionsunterrichts mit der Baugeschichte der Martinskirche beschäftigt und einen kleinen Führer zusammengestellt, ein Ergebnis das sich sehen lässt und vielleicht neugierig macht, das Kleinod hoch über Linz einmal selbst zu besuchen.
C. Herzog, 22.07.22
Besuch in der Moschee Königswinter
Der katholische Religionskurs der Klasse 8 hatte die Chance, die Moschee der Türkischen Islamischen Gemeinde zu Königswinter e.V. besuchen zu dürfen.
Besuch in der Moschee Königswinter
Der katholische Religionskurs der Klasse 8 hatte die Chance, die Moschee der Türkischen Islamischen Gemeinde zu Königswinter e.V. besuchen zu dürfen. Der Vorsitzende der islamischen Moscheegemeinde, Tayfun Bayraktar, empfing uns herzlich vor der Moschee und bat darum, die Schuhe auszuziehen und auf dem Gebetsteppich Platz zu nehmen. Gut vorbereitet durch den Unterricht folgten wir der Aufforderung und traten in den prächtigen Kuppelbau ein. Herr Bayraktar erzählte von der Entstehung des Baus, von den Regeln und Gesetzen des Islams und beantwortete geduldig alle Fragen der Schülerinnen und Schüler. Auf seine Einladung war auch der ortsansässige Imam, ein akademisch ausgebildeter Theologe, gekommen, der, bekleidet mit seinem Gebetsmantel, den Ruf des Muezzins und die 1. Sure des Koran für die Schüler vorbetete. Herr Bayraktar übersetzte für die Schüler, dabei wurden durchaus viele Gemeinsamkeiten zur christlichen Religion deutlich. Anschließend durfte die Gruppe auf die Empore und in die Nebenräume gehen. Zum Schluss verteilte der Vorsitzende Rosenwasser zur Handreinigung und Süßigkeiten, natürlich ohne Gelatine. Der Fachschaft Religion schenkte er einen Koran und lud uns und andere Schüler des MGL ein, wieder einmal vorbeizukommen. Er unterstrich seine Bemühungen, durch Integrations- und Dialogveranstaltungen das Zusammenleben zu fördern. „Der Ausflug war sehr lehrreich und hat für alle Beteiligten die Religion des Islams noch ein Stück lebendiger gemacht“, so die Meinung von Fabian Jütte, der sich die anderen nur anschließen konnten.
Gemäß den 17 Zielen der Nachhaltigkeit bemühen wir uns auch im Religionsunterricht, diesen näher zu kommen. Dazu gehört die Überwindung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie Armut, Umweltverschmutzung, Ausbeutung, Gewalt genauso wie die Partnerschaft zwischen den verschiedenen Religionen. Nur gemeinsam können wir uns erfolgreich den Aufgaben unserer Zeit stellen.
In der Agenda 2030, (die 193 Mitgliedstaaten unterschrieben haben) wird deutlich, dass wir alle in einem Boot sitzen und nur gemeinsam die 17 Ziele erreichen können. Das Bewusstsein gegenseitiger Abhängigkeit in Bezug auf das Erreichen der Ziele verweist auf die Werte der verschiedenen Religionen. Der Dialog zwischen ihnen zeigt, dass es überall nur mit der der sog. „Goldenen Regel“ geht, dass es überall ganz ähnliche Werte gibt, die es zu teilen gilt.
C. Herzog, 18.07.2022
![]() |
![]() |
Handballer in Kroatien - Erfolgreiches Trainingslager in Istrien
MGL-Schüler tritt beim internationalen Handballtreffen in Rovinj/Kroatien gegen kroatische, österreichische und schwedische Schülermannschaften an.
Handballer in Kroatien - Erfolgreiches Trainingslager in Istrien
Am 24. Juni 2022 fuhr ich mit meiner Mannschaft, der männlichen B-Jugend von der JSG Welling/Bassenheim nach Rovinj in Kroatien. Wir trafen am 25.Juni 2022 vormittags im Trainingscampus ein. In Rovinj erwartete uns eine Alternative zum Endspurt in der Schule: Eine harte Woche mit viel zweimal Trainingseinheiten pro Tag und vielen durchgeschwitzten Trikots. Beim ersten internationalen Turnier gegen zwei verschiedene Mannschaften aus Schweden reichte es „nur“ zum 2. Platz. In der gleichen Woche, am Donnerstag, 30.06.2022, fand das große internationale Turnier statt. Hier spielten wir in der Gruppenphase gegen eine Mannschaft aus Österreich und eine Mannschaft aus Kroatien. Wir gewannen beide Spiele und qualifizierten uns somit für das Finale. Hier war ebenfalls eine schwedische Mannschaft der Gegner und „Hurra“! Hier gingen wir als Sieger vom Platz!
In dieser Woche half uns das tolle, aber harte und abwechslungsreiche Training uns zu verbessern und uns handballerisch zu entwickeln. Dank des großzügigen Entgegenkommens durch die Schulleitung des MGL, konnte ich diese tolle Erfahrung machen.
M. Grathoff (Nr. 11), Klasse 9a, C. Herzog, 19.07.2022
Völkerverständigung über Kriegsgräbern – Kriegstote mahnen zum Frieden
Klassen 9b und 10b auf den Schlachtfelder von Verdun
Als Abschluss des Projekts „Völkerverständigung über Kriegsgräbern“ und fächerübergreifenden Unterrichts zum Thema „Erster Weltkrieg“ unternahmen die Klassen 9b und 10b am 6. Juli eine Tagesfahrt nach Ostfrankfreich. Sie besichtigten dort die berüchtigten Schlachtfelder von Verdun mitsamt Stadt.
Völkerverständigung über Kriegsgräbern – Kriegstote mahnen zum Frieden
Klassen 9b und 10b auf den Schlachtfelder von Verdun
Als Abschluss des Projekts „Völkerverständigung über Kriegsgräbern“ und fächerübergreifenden Unterrichts zum Thema „Erster Weltkrieg“ unternahmen die Klassen 9b und 10b am 6. Juli eine Tagesfahrt nach Ostfrankfreich. Sie besichtigten dort die berüchtigten Schlachtfelder von Verdun mitsamt Stadt.
Zwischen Februar und Dezember 1916 tobten an diesem Ort erbitterte Kämpfe zwischen Franzosen und Deutschen, um eine militärische Entscheidung im Ersten Weltkrieg herbeizuführen. Es war eine Abnutzungsschlacht ohne Rücksicht auf Verluste. Auf beiden Seiten starben hunderttausende von Soldaten - und auch viele unbeteiligte Zivilisten; die genaue Zahl der Toten lässt sich bis heute nicht festlegen. Verdun ist aufgrund der tragischen Ereignisse von vor über 100 Jahren ein Symbol geworden für die Sinnlosigkeit von Krieg und Gewalt. Die Tatsache, dass aktuell, in der Ukraine, ein neuer, brutaler Krieg mitten in Europa geführt wird, erschütterte uns als Besucher dieses Mahn- und Gedenkortes ganz besonders. Die Spuren im Landschaftsbild bei Verdun künden auch heute noch, viele Jahrzehnte nach den Kämpfen, von der monatelangen Materialschlacht und von den verheerenden Folgen der bewaffneten Auseinandersetzung.
Die Schülerinnen und Schüler besichtigten zusammen mit ihren drei Begleitpersonen (Frau Charlier, Frau Beyen-Unte, Herr Walker) das Gebeinhaus mit angrenzendem Nationalfriedhof, außerdem das Fort Douaumont sowie das zerstörte Dörfchen Fleury, von dessen einstiger Existenz, bedingt durch die heftigen Bombardements, nur noch Grundmauern zeugen. Einen weiteren Höhepunkt bildete der Besuch des Mémorial, ein modernes Museum, das die historischen Ereignisse um den ehemaligen Schlachtort multimedial und damit anschaulich aufbereitet. Die informative und lebendig vorgetragene, mehrstündige Führung übernahm auch dieses Mal wieder das Ehepaar Hörter vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Bezirksverband Koblenz): Vielen herzlichen Dank für die tolle Begleitung!
Bevor die Schülerinnen und Schüler die Stadt Verdun selbst besichtigten, nahmen alle Teilnehmer der Fahrt die Möglichkeit wahr, eine Rose an den tausenden von Gräbern niederzulegen, um der Kriegstoten beider Seiten still zu gedenken.
S. Charlier, 11.07.2022
![]() |
![]() |
![]() |
Willkommen am Martinus-Gymnasium, willkommen in Linz!
Ukrainische Schüler und Schülerinnen auch am Martinus-Gymnasium Linz
Seit einigen Wochen werden insgesamt inzwischen 13 ukrainische Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 17 Jahren am MGL unterrichtet. Inzwischen haben sie sich ganz gut eingelebt und nehmen einerseits am DAZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) teil, folgen aber auch in naturwissenschaftlichen und kreativen Fächern dem Regelunterricht. Um das Gelernte direkt einmal zu „testen“ und auszuprobieren, ging es für die Jugendlichen zu einem Ausflug in die Stadt. Bürgermeister Dr. Faust hatte zu einem kleinen Empfang im historischen Rathaus der Stadt Linz eingeladen und hieß alle herzlich willkommen in der Bunten Stadt am Rhein.
Willkommen am Martinus-Gymnasium, willkommen in Linz!
Ukrainische Schüler und Schülerinnen auch am Martinus-Gymnasium Linz
Seit einigen Wochen werden insgesamt inzwischen 13 ukrainische Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 17 Jahren am MGL unterrichtet. Inzwischen haben sie sich ganz gut eingelebt und nehmen einerseits am DAZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) teil, folgen aber auch in naturwissenschaftlichen und kreativen Fächern dem Regelunterricht. Natürlich gibt es sprachliche Hürden, aber mit Fleiß und Ausdauer ist es einigen SchülerInnen schon gelungen, gute Fortschritte in der deutschen Sprache zu erreichen. Die Verständigung klappt auch wegen der Nutzung vieler Kommunikationskanäle: Wir haben einige russische und ukrainische Kinder, die schon lange in Deutschland leben und immerzu bereitwillig übersetzen, über den „Umweg“ Englisch, und natürlich arbeiten wir – ganz analog - mit Händen und Füßen.
Die Schüler nehmen am Unterricht der 5. bis 9. Klassen teil und haben dort sogenannte Paten oder Buddies an die Hand bekommen, die ihnen bei Schwierigkeiten helfen. Eine Kollegin, mit sehr guten Russisch-Kenntnissen, unterstützt bei Elterngesprächen, Frau Temna, eine junge Frau die ebenfalls erst vor kurzem aus der Ukraine kam, hilft bei der Vermittlung der deutschen Sprache.
Um das Gelernte direkt einmal zu „testen“ und auszuprobieren, ging es für die Jugendlichen zu einem Ausflug in die Stadt. Bürgermeister Dr. Faust hatte zu einem kleinen Empfang im historischen Rathaus der Stadt Linz eingeladen und hieß alle herzlich willkommen in der Bunten Stadt am Rhein. Er gab jeder Schülerin und jedem Schüler die Möglichkeit sich selbst vorzustellen und zu erzählen, woher sie/ er kommt. Dabei kam heraus, dass Charkiw, Mariupol, Ternopil und Kiew die Heimatstädte unserer neuen Schüler sind. Dr. Faust sparte nicht an Lob, als er hörte, wie gut sich die jungen Menschen schon verständigen können. Da blieb es natürlich nicht aus, dass auch er interviewt wurde. „Warum sind Sie Bürgermeister geworden?“, „Was haben Sie vorher gemacht?“, „Gefällt Ihnen Ihr Beruf?“ So eine Auswahl der gestellten Fragen, von denen keine unbeantwortet blieb.
Danach gab der Bürgermeister Einblicke in die Geschichte der Stadt Linz und seiner Vorgänger im Amt, die von ehrwürdigen Gemälden auf die Schüler blickten. Er zeigte sein Büro, die historische Uhr und sogar den Dachstuhl des Alten Rathauses, von dem man einen herrlichen Blick auf den Marktplatz hat. Ein kleiner Höhepunkt der Führung war die Möglichkeit, sich auf die historischen Stühle des ersten Bürgers der Stadt und seiner Ratsherren setzen zu dürfen, worum sich einige SchülerInnen nicht zweimal bitten ließen.
Zum Abschluss und als Erinnerung gab es vom Bürgermeister noch eine Stofftasche mit allerlei Nützlichem und eine Tafel Linzer Fair-Trade Schokolade.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Dr. Faust für die Unterstützung im Rahmen unserer Bemühungen, unseren neuen Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Leben in Linz zu erleichtern und wünschen weiterhin gutes Gelingen beim Erlernen der deutschen Sprache.
C. Herzog, 08.07.2022
![]() |
![]() |
![]() |
Bundestag zu Gast am MGL
Am Freitag den 01.0.7.2022 waren auf Initiative der Schülervertretung die Bundestagsabgeordneten unseres Wahlkreises am Martinus Gymnasium zu Gast. Frau Weser, Herr Rüddel und Herr Bleck (Herr Diedenhofen ließ sich krank entschuldigen) stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler und gaben Einblick in ihre Motivation, sich in der Politik zu engagieren.
Nach eineinhalb Stunden lebhafter Diskussion, geleitet von Herrn Theo Hamm, Sozialkundelehrer, und Florian Augst, Schülersprecher, gab es am Ende von allen Beteiligten das gleiche Fazit:
„Das sollten wir öfter machen!“
T. Lehmann, 08.07.2022
1. Platz beim Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen 2022“
Auch in diesem Jahr saßen Schüler*innen in ganz Europa am gleichen Tag über den Aufgaben des Wettbewerbs „Mathematik ohne Grenzen“ und bearbeiteten 90 Minuten lang mathematische Denksport- und Bastelaufgaben in eigener Regie. - in diesem Jahr mit überragendem Erfolg!
1. Platz beim Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen 2022“
„Ein spannendes und kniffliges Problem stellte die Aufgabe "Dreiecke Würfeln" dar, in welcher gefragt wird, mit welcher Wahrscheinlichkeit man nach dem Würfeln einer 1 oder 4 noch gewinnen kann. … Man gewinnt dann, wenn sich nach dreimal Würfeln eine Kombination ergibt, mit wessen Maßen ein Dreieck konstruiert werden kann.“
Dieses Zitat der Schüler*innen des Leistungskurses Mathematik der Stufe 11 des MGLs gibt einen Eindruck von dem diesjährigen Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ wieder.
Auch in diesem Jahr saßen Schüler*innen in ganz Europa am gleichen Tag über den Aufgaben des Wettbewerbs „Mathematik ohne Grenzen“ und bearbeiteten 90 Minuten lang mathematische Denksport- und Bastelaufgaben in eigener Regie. Der Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ unterscheidet sich in zweierlei Hinsicht wesentlich von anderen Mathematikwettbewerben. Zum einen ist er ein Wettbewerb für ganze Schulklassen/ Kurse und fördert den Teamgeist sowie die Kooperation innerhalb des Kurses, wie es im späteren Berufsleben gefordert wird. Zum anderen handelt es sich um einen mehrsprachigen Wettbewerb, bei dem eine Aufgabe in einer Fremdsprache - oft Französisch oder Englisch - zu bearbeiten ist.
So haben alle Schüler*innen gemeinsam in den Klassen verschiedene Lösungsstrategien diskutiert und zum Schluss die Lösungen sauber dargestellt und aufgeschrieben.
Am MGL ist die Teilnahme an diesem Wettbewerb schon Tradition.
In der diesjährigen Regionalrunde „Mathematik ohne Grenzen Rhein-Ahr“ haben die 10-er Klassen und der Mathematik LK M1 der Jahrgangsstufe 11 des MGLs teilgenommen.
Unser Leistungskurs M1 von Herrn Dr. Tscheuschner ging als Sieger mit einem hervorragenden 1. Platz aus dem Wettbewerb hervor. Die Schüler*innen erreichten 85,5 Punkte von maximal 87 Punkten! Hiermit setzten sie sich souverän gegenüber dem Zweitplatzierten ab und gewannen ein sattes Preisgeld - Herzlichen Glückwunsch!
D. Tscheuschner, 01.07.2022
![]() |
![]() |
Elterngespräche zum Halbjahreszeugnis ab Freitag, dem 03. Februar 2023
×Sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit lade ich Sie herzlich zu den zweiten Elterngesprächen im Schuljahr 2022/2023 ein.
Termine: | Zeit: | Format: |
03.02.2023 | 14.00 – 18.00 Uhr | vorzugsweise in Präsenzform |
06.02.2023 bis 10.02.2023 | individuell zu vereinbaren | vorzugsweise in digitaler Form |
Am Freitag, den 03.02.2023, endet der Unterricht regulär nach Stundenplan.
Diese zweiten Elterngespräche sollen vor allem dazu genutzt werden, um Probleme zu erörtern, die sich aus der Notengebung und den Bemerkungen im Halbjahreszeugnis ergeben. Hierfür ist es unumgänglich, dass Sie mit den entsprechenden Lehrkräften einen festen Gesprächstermin ausmachen.
Bitte beachten Sie am 03.02.2023 die Einhaltung des 15-Minuten-Taktes, weil das System sonst nicht funktionieren kann. Für Gespräche, die einer längeren Erörterung bedürfen, verweise ich Sie auf die individuell zu vereinbarenden Gesprächstermine in der Zeit vom 06.02.2023 bis zum 10.02.2023.
In der Hoffnung auf pädagogisch ergiebige Gespräche und einen reibungslosen Ablauf verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
gez. Thomas Schmacke
Schulleiter
Rückmeldeabschnitt, Laufzettel hier als pdf:
![]() |
Einladung Elternsprechtag mit Rückmeldeabschnitt |
![]() |
Laufzettel |
Allgemeiner Elternsprechtag in Präsenzform am Freitag, dem 18. November 2022
×Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit lade ich Sie herzlich zum diesjährigen Elternsprechtag am
Freitag, dem 18.11.2022, ein.
Zeiten: 09.00 - 12.30 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr.
Pausen: 10.30 - 11.00 Uhr 16.30 - 17.00 Uhr
Bitte terminieren Sie Ihre Gespräche mit den Fachlehrern mittels des Laufzettels (s. Anlage) über Ihr Kind rechtzeitig im Vorfeld. Einzelheiten zum Prozedere entnehmen Sie bitte den Informationen auf der schriftlichen Einladung.
Beachten Sie die Einhaltung des 10-Minuten-Taktes, weil das System sonst nicht funktionieren kann. Für ein längeres Gespräch, möchte ich Sie bitten, einen Termin mit den entsprechenden Lehrkräften außerhalb des Elternsprechtages zu vereinbaren.
Bitte kommen Sie rechtzeitig zu Ihren Terminen. Takten Sie Ihre Gespräche nicht zu eng.
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es für das MGL keine verbindlichen Hygieneschutzregelungen.
Es steht Ihnen aber frei, zu Ihrem und unseren Schutz eine Maske zu tragen und den Abstand einzuhalten.
In der Hoffnung auf pädagogisch ergiebige Gespräche und einen reibungslosen Ablauf verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke
Schulleiter
Einladung mit Rückmeldeabschnitt, Laufzettel hier als pdf:
![]() |
Einladung Elternsprechtag mit Rückmeldeabschnitt |
![]() |
Laufzettel |
Musical 2021
Wir laden alle ganz herzlich zu unserem diesjährigen Musical ein. Nachdem Corona uns im letzten Jahr einen Strich durch ganz viele Rechnungen gemacht hat, wollen wir dieses Jahr endlich noch einmal die kreative Seite unserer Schüler einem breiten Publikum zeigen.
Das Stück „Unser Weg 68 – 48 – 29“ beschreibt die emotionale Geschichte von zwei Freundinnen, die für ihr gemeinsames Leben einen etwas anderen Weg wählen. Dabei müssen sie den klassischen Weg, dem der Rest der Gesellschaft folgt, verlassen und stoßen dabei auf einige Hürden, die den beiden im Weg stehen.
Das Stück vereint Tragik, Humor Gesellschaftskritik und Hoffnung und stellt eine spannende Reise durch die Zeit im 20ten Jahrhundert dar, die jeden Zuschauer in ihren Bann ziehen wird.
Vorführungen am:
Donnerstag, 07.10.2021 (2G),
Freitag, 08.10.2021 (3G),
Samstag, 09.10.2021 (2G)
Einlass ab 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr
Kartenvorverkauf im Martinus-Gymnasium in den großen Pausen oder per Mail:
musical_ag@martinus-gymnasium.de
C. Herzog, 01.10.2021
Einladung zum Weihnachtskonzert 2019
×Einladung zum Weihnachtskonzert 2022
×![]() |
Liebe Schulgemeinschaft, endlich, nach zwei Jahren Pause, freuen wir uns sehr, Sie / euch in diesem Jahr wieder zum Weihnachtskonzert des Martinus-Gymnasium Linz einladen zu dürfen. Am Mittwoch den 21.12.2022, beginnen wir um 19:00 Uhr in der Stadthalle Linz mit unserem Konzert. Tobias Lehmann und die Musikerinnen und Musiker des MGL |
![]() |
![]() |
Einladung zum Tag der offenen Tür am 09. November 2019
Liebe Schülerinnen und Schüler aller Stufen,
wir möchten euch herzlich mit euren Eltern zum
Tag der offenen Tür am Martinus-Gymnasium Linz am
Samstag, den 09. November 2019 von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr
einladen.
Das Martinus-Gymnasium Linz ist ein staatliches, allgemeinbildendes Gymnasium (G9) im Herzen der Stadt Linz. Der Einzugsbereich weist weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus. Mit seinem bewusst breitgefächerten Angebot fördert das MGL die vielfältigen Begabungen seiner Schüler und bereitet sie auf ihre Studierfähigkeit vor. Modernste technische Ausstattung sowie engagierte Lehrer sorgen für eine zukunftsorientierte Bildung.
Wir zeigen euch, wie bei uns gearbeitet wird und wie das Schulleben am MGL aussieht. Auf dem Programm steht für euch unter anderem der Unterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6. Hier könnt ihr z.B. auch die zweiten Fremdsprachen Latein und Französisch kennenlernen.
Der Unterricht beginnt pünktlich um 08.30 Uhr. Damit ihr wisst, wo welcher Unterricht stattfindet, findet ihr am Eingang Informationstafeln. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse unternehmen mit euch Führungen durch die Schule. Im Foyer werden zusätzlich Flyer verteilt, auf denen Angaben zum Unterricht sowie ein Lageplan enthalten sind.
In den Pausen spielt die MGL-Bigband, es gibt Informationen zu unserer Bläserklasse, unserem neuen Fach MINT, Theatervorstellungen, einen erlebnispädagogischen Parcours und Informationen zu unserer Partnerschule in Namibia. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Die Schüler, aber natürlich auch alle Lehrer stehen euch für Fragen zur Verfügung. Die Orientierungsstufen-, Mittelstufen- und Oberstufenleiter beraten euch und eure Eltern gerne. Schulelternbeirat (SEB) und Schülervertretung (SV) informieren über das Martinus-Gymnasium.
Kommt einfach vorbei und lernt das Martinus-Gymnasium kennen. Die Schüler, die Lehrer und die Schulleitung freuen sich auf euch!
Thomas Schmacke
(Schulleiter)
Abiturfeier 2019
Liebe Abiturientia,
liebe Eltern, liebe Kollegen, liebe Gäste,
die Abiturfeier des Jahrgangs 2019 findet am Freitag, den 29.03.19 in der Stadthalle Linz statt.
Der Unterricht endet nach der 4. Stunde. Folgender Ablauf der Feier ist vorgesehen:
10.30 Uhr | - Foto- und Pressetermin vor dem alten Rathaus |
11.00 Uhr | - Ökumenischer Abiturgottesdienst in der Marienkirche in Linz |
12.15 Uhr Stadthalle |
- Gesang - OStD Thomas Schmacke - Grußwort der SEB-Vorsitzenden Frau Röttgen - Gesang - Rede des Schülervertreters - Übergabe der Abiturzeugnisse in der Stadthalle Linz - Preisverleihung |
Ende gegen 14.30 Uhr |
Weihnachtsgruß der Schulleitung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
auch in diesem Jahr haben wir uns wieder gegen die Versendung der Weihnachts- und Neujahrsgrüße entschieden und 100,00 € an die Linzer Tafel gespendet. Ich hoffe, dass dies in Ihrem/Eurem Interesse ist.
Ich wünsche Ihnen/Euch allen eine schöne Adventzeit und ein schönes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien. Für 2021 wünsche ich Ihnen/Euch alles Gute.
Ihr
Thomas Schmacke
Schulleiter
Personalversammlung am MGL
Sehr geehrte Schulgemeinschaft,
am 16.03.2022 findet am MGL in der sechsten und siebten Stunde eine Personalversammlung statt.
Für Schülerinnen und Schüler, die an diesem Tag nach der sechsten Stunde frei hätten, endet der Unterricht bereits nach der fünften Stunde.
Der Nachmittagsunterricht beginnt an diesem Tag nach der siebten Stunde.
Bei Bedarf wird für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe eine Auffanggruppe eingerichtet. Sprechen Sie hierzu bitte die Klassenleitungen an.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke
13.10.2022: Studientag für die Lehrkräfte des MGL am 16.11.22
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
am 16.11.2022 findet ein Studientag für das Kollegium des MGL statt.
Die Lehrkräfte bilden sich an diesem Tag zu digitalen Themen fort und überarbeiten unser AG-Angebot.
Aus diesem Grund findet an diesem Mittwoch kein Unterricht statt.
Mit freundlichen GrüßenThomas Schmacke
Kopierkosten für das zweite Halbjahr
×Ab dem Schuljahr 2019/2020 gab es eine Änderung in der Organisation der Kostenbeteiligung an den Kopierkosten.
Der Unkostenbeitrag für die im Unterricht anfallenden Kopien wird zu Beginn des Halbjahres von den Klassenlehrern in der SI und von den Stammkurslehrern in der SII eingesammelt.
Zum Ende des ersten Halbjahres wurdenun überprüft, ob das MGL mit den 5,- € Kopierkostenbeteiligung pro Schüler kostendeckend wirtschaften konnte. Auf der Basis dieser Überprüfung wird die Kostenbeteiligung für das zweite Halbjahr wiederum auf 5,- € festgelegt.
Bitte geben Sie Ihrem Kind die 5,- € in der Zeit vom 03.02.2020 bis zum 14.02.2020 in die Schule mit.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke, OStD
04.03.2022: Baumaßnahmen in Stopperich - Einschränkung des Busverkehrs
Aufgrund der Arbeiten für die Maßnahme K 5 - L 257 - K 6 in der Zeit vom 07.03.2022 bis 11.03.2022
sowie die Maßnahme K 5 - K 6 Stopperich in der Zeit vom 09.03.2022 bis 18.03.2022 fährt der Schulbus in dieser Zeit Bremscheid nicht an.
Die Abfahrt in Over erfolgt aufgrund der Umleitung um 06:50 Uhr, in Stopperich um 06:52 Uhr, Weißfeld, etc. bleibt wie gehabt.
Ab dem 21.03.22 fahren wir wieder zu den gewohnten Zeiten in Over und Stopperich ab.
Glück im Mai
×Ein „Wonnemonat“ soll der Mai doch sein.
Normalerweise mit Maibaum, Maibowle und Tanz in den Mai, Sonnentagen und Schwimmbaderöffnung, usw. – doch was ist heute schon normal …
Der Mai, ein verspäteter April… Aber: Ein positiver Lichtblick erscheint, trotz Corona.
Die Beschränkungen lockern sich, Pfingstferien stehen vor der Tür und wenn alles so weiter geht, dann kann bald auch schon wieder in den Präsenzunterricht gewechselt werden – juchu!
Das sind doch gute Aussichten!
Und bis dahin können wir weiter von der Natur lernen und von ein paar alten Bauernweisheiten, die uns lehren:
„Regen im Mai bringt für‘s ganze Jahr Brot und Heu“.
„Mairegen bringt Segen, da wächst jedes Kind, da wachsen die Blätter und Blumen geschwind.“
Und in der Tat, wir nehmen jeden Tag Veränderungen wahr: Der Wald wird grün, die Wiesen und Blumen wachsen üppig, die Vögel zwitschern und haben längst mit der Aufzucht des Nachwuches begonnen.
Über das Wetter sollten wir uns nicht beschweren, nach den letzten beiden trockenen Jahren freuen wir uns, denn:
„Ist der Mai kühl und nass, füllt's dem Bauern Scheun' und Fass.“
Basteln wir an unserer Glücksbilanz und nehmen die Dinge, die wir nicht ändern können, positiv. Freuen wir uns über die Erholung vom ständigen Blick auf den Bildschirm! Ein Blick aus dem Fenster ins saftige Grün wirkt Wunder! Und die Pfingstferien bringen Entspannung pur!
Eva-Maria Dech, Claudia Herzog, 20.05.2021
Immunitätsnachweis Masern
×Ab 1. März 2020 gilt das Masernschutzgesetz. Das Gesetz sieht u. a. vor, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Immunität gegen Masern nachweisen müssen.
Entsprechende Nachweise müssen bis zum 31.07.2022 der Schule vorgelegt werden.
Elternanschreiben der Schulleitung
Anleitung zum Lesen des Impfpasses
2.11.2022: Martinus konkret
×Sammlung für die Linzer Tafel

An alle
Schülerinnen und Schüler
Eltern
Kollegen
Auch in diesem Jahr möchten wir unsere Sammlung für die Linzer Tafel durchführen!
Dazu brauchen wir, wie immer, eure/ Ihre Unterstützung! Noch bis zum 12. November, einen Tag nach dem Martinstag, sammelt die gesamte Schulgemeinschaft für bedürftige Mitbürger der Stadt Linz.
Macht mit! Stellt in euren Klassen eine Kiste bereit, in denen ihr eure Spenden geben könnt. Wir sammeln vor allem Produkte mit langer Haltbarkeit. Dazu gehören vor allem Konserven ohne Fleisch (!), Reis, Nudeln, Mehl, Zucker, Marmelade.
Dieses Jahr können wir besonders auch Hygieneartikel, wie z.B. Shampoo, Seife, Duschgel, Zahnpasta, Zahnbürsten, Desinfektionsmittel, sehr gerne auch Waschmittel gebrauchen.
C. Herzog, 02.11.2022
12.04.2021: Freiwilliges Wiederholen/Zurücktreten im Schuljahr 2020/2021 in der MSS 11 und 12
×Liebe Schülerinnen und Schüler in der MSS 11 und 12,
bitte beachten Sie die rechtlichen Vorgaben und Hinweise hinsichtlich der freiwilligen Wiederholung in der MSS:
In der gymnasialen Oberstufe an allgemeinbildenden Schulen gibt es keine Versetzungen, sondern Entscheidungen über die Zulassung zum Eintritt in die Jahrgangsstufe 12 (G9) (§80 Abs.5 und Abs.8 ÜSchO).
Ein freiwilliges Zurücktreten um ein Jahr ist nach §80 Abs.10 ÜSchO bei G9-Gymnasien einmal am Ende der Halbjahre 11/2, 12/1, 12/2 oder vor Beginn der schriftlichen Abiturprüfung in der Jahrgangsstufe 13 aufgrund einer schriftlichen Mitteilung der Eltern oder der volljährigen Schülerinnen und Schüler zulässig, sofern die Jahrgangsstufe 11 (G9) nicht bereits wiederholt wurde.
Damit Schülerinnen und Schülern durch die schulischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auch in der Oberstufe keine Nachteile entstehen, wird in diesem Schuljahr bei einem freiwilligen Zurücktreten die Dauer des Besuchs der Oberstufe verlängert. Dies gilt auch, wenn die Jahrgangsstufe 11 (G9) schon wiederholt wurde!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie gelten dabei als Ausnahmefall im Sinne von §80 Abs.12 ÜSchO.
Kurze Zusammenfassung:
Falls Sie in diesem Schuljahr am Ende des Halbjahres 11/2 bzw. 12/2 freiwillig zurücktreten, wird Ihnen dieser Rücktritt nicht auf die Höchstverweildauer in der gymnasialen Oberstufe angerechnet! Die Höchstverweildauer kann damit für Sie ausnahmsweise auch bis zu fünf Jahre betragen.
Bitte stellen Sie im Falle des freiwilligen Rücktritts rechtzeitig einen entsprechenden Antrag (in diesem Schuljahr bitte bis zum 9. Juli 2021). Bitte beachten Sie, dass Ihre Eltern den Antrag stellen müssen, wenn Sie noch nicht volljährig sind.
Mit freundlichen Grüßen
Chr. Kauferstein
17.09.2022: Absage der freiwilligen Impfbuchdurchsicht
Sehr geehrte Schulgemeinschaft,
das Gesundheitsamt Neuwied hat uns mitgeteilt, dass es vonseiten der Elternschaft massive Widerstände gegen die freiwillige Impfbuchkontrolle gab.
Aus diesem Grund wird die freiwillige Impfbuchdurchsicht und die sich nach der STIKO daraus ergebenden Empfehlungen abgesagt. Ein Ersatztermin ist nicht andegacht.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke