aktuelle Informationen zum Thema Schule in Coronazeiten
22.01.2021: Informationen zur Zeugnisausgabe am 29.01.2021
21.01.2021: Elternbrief der Ministerin Dr. Hubig zu Schule in Coronazeiten
Folgende Links informieren Sie über die aktuellen schulbezogenen Veröffentlichungen und Regelungen zur Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz:
aktuelle Veranstaltungen und Termine
aktuelle Informationen
11.12.2020: Änderungen beim Busverkehr Richtung Unkel/Rheinbreitbach ab 01.01.2021
AUF_TANK_STELLE - der neue Feed beim MGL
Es geht weiter im Lockdown – erst mal bis zum 14.2.
Sicher richtig – sicher auch nervig.
Denn von extrem „angenervt“ sein bis es ganz cool finden, ist sicher alles dabei in Eurer Gefühlswelt. Geht uns allen so, glaub ich …
Trotzdem oder gerade deshalb will die AUF_TANK_STELLE eine Art Anlaufstelle sein: für einen Motivationskick, einen Lichtblick, eine Idee, einen Impuls, …
Alle 14 Tage findet sich auf der Homepage unter AUF_TANK_STELLE etwas Neues. Was Ihr draus macht oder ob überhaupt, das könnt Ihr ja selbst entscheiden..
AUF_TANK_STELLE - der neue Feed beim MGL
Es geht weiter im Lockdown – erst mal bis zum 14.2.
Sicher richtig – sicher auch nervig.
Denn von extrem „angenervt“ sein bis es ganz cool finden, ist sicher alles dabei in Eurer Gefühlswelt. Geht uns allen so, glaub ich …
Trotzdem oder gerade deshalb will die AUF_TANK_STELLE eine Art Anlaufstelle sein: für einen Motivationskick, einen Lichtblick, eine Idee, einen Impuls, …
Alle 14 Tage findet sich auf der Homepage unter AUF_TANK_STELLE etwas Neues. Was Ihr draus macht oder ob überhaupt, das könnt Ihr ja selbst entscheiden.
Auf jeden Fall sollt ihr was kriegen können, was irgendwie gut tun kann, motiviert oder inspiriert.
Verantwortlich für den Inhalt ist die Schulseelsorge des MGL.
Sollte es Euch im Lockdown und in dieser Isolationszeit mies gehen und Ihr nicht wisst, wohin mit Euch so könnt Ihr Euch gerne an eine der folgenden Adressen wenden:
- Schulseelsorge des MGL: eva-maria.dech@bistum-trier.de
- Kinder- und Jugendtelefon Tel.: 116 111 www.nummergegenkummer.de
- Muslimisches Seelsorgetelefon: Tel.: 030-44 35 09 821 www.mutes.de
Alle Angebote sind anonym und kostenfrei.
Berichte
Journée franco-allemande / Deutsch-französischer Tag 2021
„Deutschland und Frankreich: gemeinsam Grenzen überwinden“
Atlantik und Rheintal, Schulkantine und Uhles, Salzgärten und Weinberge, Hafenstädtchen und Kletterhalle, Nantes und Bonn, Eis aus der Fraiseraie und Frühstücksdosen, Pornic und Linz …. – all das und noch viel mehr zeigen wir uns gegenseitig während des Schüleraustauschs mit unserer Partnerschule in Pornic, dem Collège Jean Mounès. Bis wir uns endlich wiedersehen können, muss der Austausch eben anders stattfinden:
Journée franco-allemande / Deutsch-französischer Tag 2021
„Deutschland und Frankreich: gemeinsam Grenzen überwinden“
Atlantik und Rheintal, Schulkantine und Uhles, Salzgärten und Weinberge, Hafenstädtchen und Kletterhalle, Nantes und Bonn, Eis aus der Fraiseraie und Frühstücksdosen, Pornic und Linz …. – all das und noch viel mehr zeigen wir uns gegenseitig während des Schüleraustauschs mit unserer Partnerschule in Pornic, dem Collège Jean Mounès.
Bis wir uns endlich wiedersehen können, muss der Austausch eben anders stattfinden: zum Beispiel, indem Schülerinnen und Schüler der Klassen 6c und 7a typisch deutsche Rezepte gestaltet haben, die nun im Kochbuch der französischen Deutsch-Klasse veröffentlicht und anlässlich des „Deutsch-französischen Tages“ 2021 in der Schulkantine serviert werden.
Wir erwarten im Gegenzug eine Lieferung von Rezepten aus Pornic und Umgebung, dann steht der kulinarischen Einstimmung auf unsere Partnerstadt schon einmal nichts mehr im Weg. Auch viele andere Lerngruppen tragen durch kleine Projekte dazu bei, dass in den momentan schwierigen Zeiten Grenzen – zumindest in den Köpfen und Gedanken -überwunden werden können. So setzen sich der Grund- und Leistungskurs Französisch 11 unter dem Motto „L’amitié franco-allemande et moi“ / „Die deutsch-französische Freundschaft und ich“ kreativ mit dem Thema auseinander, der Leistungskurs 12 beschäftigt sich mit Karikaturen und Gedichten.
Der „Deutsch-französische Tag“ wird seit 18 Jahren immer am 22. Januar gefeiert, denn dieses Datum steht symbolisch für wichtige Etappen der deutsch-französischen Freundschaft, die sich in persönlichen Begegnungen und Freundschaften wie bei unserem Schüleraustausch mit Leben füllt.
Wir hoffen, dass wir uns 2022 wieder mit 40 Schülerinnen und Schülern auf den Weg an den Atlantik machen können, wie es seit über 30 Jahren Tradition am MGL ist. Vive l’amitié franco-allemande, vive l’échange!
Bis es soweit ist, können sich unsere französischen Freunde Schülerarbeiten ihrer deutschen Mitschüler ansehen, voilà:
Klicken Sie hier! / Cliquez ici!
Viel Spaß dabei!
A. Eßer, C. Herzog, 22.01.2021
Impuls der Woche
Because I’m happy…… in Zeiten von Corona????
Ja, auch wenn die Zeiten gerade besonders schwierig sind und wir auf vieles verzichten müssen, hindert uns nix und niemand daran trotzdem glücklich zu sein.
Ein Impuls von unserer neuen Schulseelsorgerin Eva Dech.
Impuls der Woche
Because I’m happy…… in Zeiten von Corona????
Ja, auch wenn die Zeiten gerade besonders schwierig sind und wir auf vieles verzichten müssen, hindert uns nix und niemand daran trotzdem glücklich zu sein.
Doch was ist Glück?
Klar gibt es bei Wikipedia oder sonst wo irgendeine offizielle Definition. Doch ist es nicht oft so, dass ich in Situationen großes Glück empfinde, die andere gar nicht so wahrnehmen, sondern eben genau umgekehrt? Ich bin z.B. überglücklich zu Hause online-Unterricht zu haben und wer anders kriegt die Vollkrise dabei.
Kann es da universelles Glück geben?
Glück zu empfinden ist eine personengebundene Sache und deshalb lohnt es sich gerade jetzt in dieser doch sehr eingeschränkten Situation, dass du dir mal Gedanken darüber machen kannst, was dich (!) glücklich macht.
Fragen an denen du dich entlanghangeln kannst könnten sein:
In welcher Situation war ich das letzte Mal so richtig glücklich?- Was macht mich glücklich?
- Wer oder was ist in der Lage mich aufzumuntern, wenn es mir mal nicht so gut geht?
Vielleicht findest Du ja ein passendes Bild/ Symbol/ Gegenstand, was dich an einen Glücksmoment in deinem Leben erinnert und du platzierst es auf deinem Schreibtisch.
Dann hast du dein persönliches Glück gerade dann vor Augen, wenn du mal durchhängst.
Komm gut durch die Woche mit online-Unterricht, moodle und Sdui
Eva M. Dech, Schulseelsorgerin am MGL, 18.01.2021
Schuljahr 2020/ 2021 – Neues am MGL
In vielerlei Hinsicht war das 1. Halbjahr von Einschränkungen geprägt. Aber der Lockdown Nr. 2 konnte uns nicht daran hindern, mehrere angefangene Projekte durchzuführen. Dazu gehören vor allem unsere Bemühungen in Bezug auf BNE, Bildung für nachhaltige Erziehung, am MGL.
Schuljahr 2020/ 2021 – Neues am MGL
In vielerlei Hinsicht war das 1. Halbjahr von Einschränkungen geprägt. Aber der Lockdown Nr. 2 konnte uns nicht daran hindern, mehrere angefangene Projekte durchzuführen. Dazu gehören vor allem unsere Bemühungen in Bezug auf BNE, Bildung für nachhaltige Erziehung, am MGL.
Neben der verstärkten Einbindung des Themas „Nachhaltigkeit“ in den Unterricht der verschiedensten Fächer, konnten wir einen sog. Nachhaltigkeitsausschuss bilden, der sich aus Schülern, Lehrkräften, einem Vertreter der Schulleitung, Eltern und einem Vertreter des Schulträgers zusammensetzt (Email: Nachhaltigkeit@martinus-gymnasium.de).
Wir alle arbeiten verstärkt an den 17 SDGs (Sustainable Development Goals), den 17 Zielen der Nachhaltigkeit. Die überaus große Bedeutung, die diese Ziele in unserem (Schul-) Leben einnimmt und die Ernsthaftigkeit, mit der wir uns diesen Themen widmen, wird durch die neue Tafel mit den 17 Zielen deutlich, die jetzt in der Aula hängt. Auf den Freiflächen finden durchgeführte Projekte und Ideen, z.B. zur Selbstverpflichtung, Platz. Unser großes Ziel ist es, unseren ökologischen Handabdruck unseres nachhaltigen Handelns, zu vergrößern. Aufgrund unserer Teilnahme am Leader Projekt der Stadt Linz wurden uns Gelder bewilligt, mit denen wir Mülltrennsysteme für unsere Flure und einen speziellen Außenmülleimer mit Aschenbecher für den Eingang zur Schule anschaffen konnten.
Des Weiteren hat der Kreis hat 2 mobile CO2 Messgeräte gestellt, die Nachhaltigkeits-AG hat ein Feinstaubmessgerät angeschafft, das im MINT Unterricht programmiert wird.
Wir haben ein neues Hochbeet, Mülltrennsysteme für den Schulhof, verkaufen Umwelthefte-, Fair-Trade Schokolade für Schüler und Fair-Trade-Kaffee für das Lehrerzimmer.
Eine weitere, nachhaltige Anschaffung ist unser Trinkwasserspender im Eingangsbereich. Hier kann sowohl stilles als auch mit Kohlensäure versetztes Wasser abgezapft werden: Das spart Plastikflaschen und Schlepperei! Jeder kann sich mit seiner mitgebrachten Trinkflasche so viel frisches Wasser holen, wie er möchte.
Mit den genannten Projekten, Anschaffungen und Verkäufen möchten wir unserem Ziel, das ökologische Denken und Handeln aller Schulmitglieder zu verstärken, wieder einen Schritt näher kommen.
Claudia Herzog, 11.01.2021
![]() |
![]() |
![]() |
Nachhaltigkeit am MGL
Am 16.12.2020 konstituierte sich der Nachhaltigkeitsausschuss des Martinus-Gymnasiums Linz in einer BBB Sitzung. Der Nachhaltigkeitsausschuss ist gemäß der Zertifizierung des MGL als nachhaltige Schule (Juni 2020) „ein Nachhaltigkeitsteam, zusammengesetzt aus Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern (inkl. Schulträger), welches die Nachhaltigkeit an der Schule im Blick hat“. Seine Kernaufgabe ist, die Nachhaltigkeit im Schulalltag des MGL zu begleiten und das MGL somit für eine Auszeichnung als BNE-Schule („Bildung für nachhaltige Entwicklung“) zu unterstützen.
Nachhaltigkeit am MGL
Am 16.12.2020 konstituierte sich der Nachhaltigkeitsausschuss des Martinus-Gymnasiums Linz in einer BBB Sitzung.
Der Nachhaltigkeitsausschuss ist gemäß der Zertifizierung des MGL als nachhaltige Schule (Juni 2020) „ein Nachhaltigkeitsteam, zusammengesetzt aus Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern (inkl. Schulträger), welches die Nachhaltigkeit an der Schule im Blick hat“.
Seine Kernaufgabe ist, die Nachhaltigkeit im Schulalltag des MGL zu begleiten und das MGL somit für eine Auszeichnung als BNE-Schule („Bildung für nachhaltige Entwicklung“) zu unterstützen.
Zu seinen Mitgliedern zählen folgende Vertreter:
- Kreisverwaltung Neuwied: Herr David
- Nachhaltigkeits-AG: Frau Schardinel-Wassong, Frau Klewitz, Frau Malottke
- Elternmitglieder: Frau Förster, Frau Labonde, Frau Kronewald, Herr Kerp
- Schülervertreter (SV): Florian Augst, Sebastian Bensch, Eileen Kronewald, Sophie Labonde, Frida Lebenstedt, Ronja Wagner
- Nachhaltigkeits-AG: Florian Augst, Sebastian Bensch, Eileen Kronewald, Sophie Labonde, Frida Lebenstedt, Kim Nguyen, Leon Profitlich, Eva Stein, Thorben Thieme, Ronja Wagner
- Vertreter der Schulleitung: Frau Herzog
Der Ausschuss trifft sich in Person der Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern einmal pro Quartal (in einer Digital- oder Präsenzsitzung), wobei auch eine jährliche Konferenz zusammen mit dem Schulträger, einem Vertreter des Kreises Neuwied, stattfinden soll, auf der das große gemeinsame Ziel der Umwelterziehung und des nachhaltigen Denkens und Handelns verfolgt wird.
Über folgende Emailadressen sind die Mitglieder erreichbar:
Nachhaltigkeit@martinus-gymnasium.de
SV@martinus-gymnasium.de
„Lehrername“@martinus-gymnasium.de
Erster digitaler Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen am MGL
Erst war nur ein Teilnehmer da, dann zwei, dann kam die dritte und schließlich saßen alle vier Schulfinalisten zusammen mit ihren Deutschlehrern Frau Roos, Frau Deppe, Frau Esser und Herrn Walker im virtuellen Vorleseraum von BigBlueButton.
Trotz der Aufhebung der Präsenzpflicht im Unterricht wollten wir den Lesewettbewerb nicht einfach ausfallen lassen. Und so organisierte die für den Schulentscheid Zuständige, Frau Roos, den „virtuellen“ Lesewettbewerb der sechsten Klassen.
Erster digitaler Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen am MGL
Erst war nur ein Teilnehmer da, dann zwei, dann kam die dritte und schließlich saßen alle vier Schulfinalisten zusammen mit ihren Deutschlehrern Frau Roos, Frau Deppe, Frau Esser und Herrn Walker im virtuellen Vorleseraum von BigBlueButton.
Trotz der Aufhebung der Präsenzpflicht im Unterricht wollten wir den Lesewettbewerb nicht einfach ausfallen lassen. Und so organisierte die für den Schulentscheid Zuständige, Frau Roos, den „virtuellen“ Lesewettbewerb der sechsten Klassen.
Aufgeregt waren die Teilnehmer: Zu dem Nervenkitzel eines Lesewettbewerbs kamen nun noch technische Herausforderungen.
Auf das Vorlesen waren alle Sechstklässler perfekt vorbereitet und so gab es nach der ersten Runde auch keinen eindeutigen Favoriten. Erst in Runde zwei, als die Schüler sich mit unvorbereiteten Vorlesetexten konfrontiert sahen, konnte sich Leon Profitlich aus der 6B durchsetzen.
Wir sagen Leon „Herzlichen Glückwunsch“ und wünschen viel Erfolg beim Regionalentscheid im Frühjahr.
U. Roos und B. Deppe, 16.12.2020
Sparkasse Neuwied beschert das Martinus-Gymnasium
Aus dem Kreis – in den Kreis - € 5000 für das MGL!
Wie in der örtlichen Presse bereits angekündigt, hat die Sparkasse Neuwied einen mittleren 6-stelligen Betrag an Schulen und Kitas der Region ausgeschüttet. „Als kommunal geführtes Unternehmen fühlen wir uns unserer Heimat verpflichtet“, so Christian Mirbach: „Wir haben gut gewirtschaftet und wollen unserer gesellschaftlichen Verpflichtung nachkommen und in die Jugend investieren“, so der Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Linz/ Neuwied.
Sparkasse Neuwied beschert das Martinus-Gymnasium
Aus dem Kreis – in den Kreis - € 5000 für das MGL!
Wie in der örtlichen Presse bereits angekündigt, hat die Sparkasse Neuwied einen mittleren 6-stelligen Betrag an Schulen und Kitas der Region ausgeschüttet. „Als kommunal geführtes Unternehmen fühlen wir uns unserer Heimat verpflichtet“, so Christian Mirbach: „Wir haben gut gewirtschaftet und wollen unserer gesellschaftlichen Verpflichtung nachkommen und in die Jugend investieren“, so der Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Linz/ Neuwied. „Schulen und Kitas können frei über den über einen Schlüssel ermittelten Betrag verfügen und dort investieren, wo es am nötigsten ist; da weiß jede Leiterin, jeder Leiter besser Bescheid, was dringend gebraucht wird!“.
Thomas Schmacke, Schulleiter des MGL, freute sich natürlich riesig, als er den Scheck über € 5.000 entgegennahm. „In Zeiten von Corona haben sich noch einige digitale Lücken aufgetan, die es zu stopfen gilt.“ „Dem Traum vom Selbstlernzentrum sind wir auf jeden Fall heute einen Schritt näher gekommen“, so der Schulleiter, der sich herzlich bei allen Verantwortlichen der Sparkasse Neuwied bedankt.
C. Herzog, 09.12.2020
Darstellendes Spiel in Zeiten von Covid 19 – kein leichtes Spiel
Kreativität ist gefragt, wenn man sich in diesen unsicheren Zeiten mit Theater beschäftigen will. Das Fach Darstellendes Spiel in Corona-Zeiten zu unterrichten heißt nämlich: Gruppenarbeiten? Natürlich verboten! Praktisches Spiel? Erlaubt und erwünscht. Natürlich mit drei Metern Abstand zwischen den Spielern. Frage also: Was macht man da, wenn man Theater nicht nur an Texten unterrichten möchte?
Darstellendes Spiel in Zeiten von Covid 19 – kein leichtes Spiel
Kreativität ist gefragt, wenn man sich in diesen unsicheren Zeiten mit Theater beschäftigen will. Das Fach Darstellendes Spiel in Corona-Zeiten zu unterrichten heißt nämlich: Gruppenarbeiten? Natürlich verboten! Praktisches Spiel? Erlaubt und erwünscht. Natürlich mit drei Metern Abstand zwischen den Spielern. Frage also: Was macht man da, wenn man Theater nicht nur an Texten unterrichten möchte?
Der Grundkurs DS hat sich in diesem Halbjahr mit dem Thema „Bühne“ beschäftigt. In Paaren von je zwei natürlich „maskierten“ Schülerinnen (und Jon) haben sie sich Bühnen aus anderthalbtausend Jahren Theatergeschichte erarbeitet. Der Kurs setzte sich unter anderem mit folgenden Fragen auseinander: Wer hat damals für wen Theater gespielt? Was wurde auf die Bühnen gebracht? Und schließlich: Auf was für Bühnen überhaupt?
Am Ende gab jedes Team eine kurze Einführung in das Theater der Antike, des Mittelalters, der Shakespearezeit usw. Und an ihren ausgezeichneten, wirklich kreativ gestalteten Bühnenmodellen aus Pappe, Styropor, Sperrholz und dem heimischen 3D-Drucker konnten sie demonstrieren, wie Theater zu dieser Zeit ausgesehen haben muss.
In der antiken Orchestrabühne steht noch das Demokratieprinzip im Mittelpunkt; niemand sollte einen besseren Platz haben als sein Sitznachbar. Jeder kann gleichermaßen alles sehen und hören. (Und die ärmeren Bürger bekommen als Ausgleich für ihre Verdienstausfälle ein Schaugeld für ihren Theaterbesuch.) Im Lauf der Zeit ziehen sich die Schauspieler immer weiter auf ihre Bühne zurück. Dass die Adligen schließlich von ihren Logen aus gar nicht mehr sehen konnten, was auf der Bühne geschah, war nicht mehr so wichtig. Hauptsache sie selbst konnten sich präsentieren…
Normalerweise kommt es im Schauspielunterricht auf Vertrauensbildung, Inspiration, Dynamik, Gestik und Stimmbildung an. In diesen Zeiten ist Kreativität, Wissen und künstlerisch-handwerkliche Umsetzung für das Fach Darstellendes Spiel gefordert. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, die MUSE lädt alle Interessierten zu einem Spaziergang durch 1500 Jahre Theatergeschichte ein. Vielen Dank an Herrn Feldges und seinen Kurs für diese interessanten Einblicke!
C. Herzog, 04.12.2020
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schüler des MGL wurde in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen
Mit der Aufnahme in die "Studienstiftung des Deutschen Volkes" erhielt der 18-jährige Thorben Thieme aus Vettelschoß, Schüler der 13. Klasse des Martinus-Gymnasiums in Linz, eine der höchsten Auszeichnungen, die es im deutschen Bildungswesen gibt. Diesen Preis errang er als Landessieger des Landes Rheinland-Pfalz im lateinischen Fremdsprachenwettbewerb "Certamen Rheno-Palatinum".
Schüler des MGL wurde in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen
Mit der Aufnahme in die "Studienstiftung des Deutschen Volkes" erhielt der 18-jährige Thorben Thieme aus Vettelschoß, Schüler der 13. Klasse des Martinus-Gymnasiums in Linz, eine der höchsten Auszeichnungen, die es im deutschen Bildungswesen gibt. Diesen Preis errang er als Landessieger des Landes Rheinland-Pfalz im lateinischen Fremdsprachenwettbewerb "Certamen Rheno-Palatinum" .
Neben den herausragenden fachlichen Qualitäten zur Aufnahme in diese Förderung gehören zu den Kriterien auch sein hohes außerschulisches Engagement: Der Bayer-Leverkusen-Fan ist in seiner Freizeit in der Jugendarbeit der evangelischen Kirchengemeinde in Vettelschoß und in der Kommunalpolitk aktiv und setzt sich in der Friday-For-Future-Bewegung für den Klimaschutz ein. Einen Einblick in den Wettbewerb und die Interessen Thorbens gibt ein Interview, das er mit der Redaktion der Schülerzeitung "AULA" das MGL führte.
"Das Certamen Rheno-Palatinum"
Interview mit Thorben Thieme und Herrn Fleißner, Latein- und Griechischlehrer am Martinus-Gymnasium in Linz, über den lateinischen Fremdsprachenwettbewerb "Certamen Rheno-Palatinum" und das Fach Latein an unserer Schule, das Interview führt Niklas Hausen, Redakteur der Schülerzeitung AULA.
Nachhaltigkeit am MGL: Wir pflanzen einen Baum!
Im Rahmen des Biologieunterrichts der 10 a wurde das Thema „Nachhaltigkeit“ in der Reihe „Ökologie“ behandelt. Der Auftrag der Biologie- und Klassenlehrerin Frau Kleinwächter an die Schülerinnen und Schüler lautete: „Plant ein für unsere Klasse umsetzbares Nachhaltigkeitsprojekt“.
Nachhaltigkeit am MGL: Wir pflanzen einen Baum!
Nachhaltigkeit am MGL: Wir pflanzen einen Baum! Im Rahmen des Biologieunterrichts der 10 a wurde das Thema „Nachhaltigkeit“ in der Reihe „Ökologie“ behandelt. Der Auftrag der Biologie- und Klassenlehrerin Frau Kleinwächter an die Schülerinnen und Schüler lautete: „Plant ein für unsere Klasse umsetzbares Nachhaltigkeitsprojekt“. Eines der Vorhaben, die dabei entstanden sind, war es, einen Apfelbaum für das MGL zu pflanzen. Der dabei zugrundeliegende Gedanke war, dass Obstbäume besonders insektenfreundlich sind, die Äpfel den Schülerinnen und Schülern zur weiteren Verwertung zur Verfügung gestellt werden können und ein Apfelbaum Berücksichtigung in der positiven Umweltbilanz findet.
Um finanzielle Mittel für dieses Vorhaben zu sammeln und den Apfelbaum anschaffen zu können, wurden kleine Blumentöpfe mit Vogelfutter bestückt und mit unerwartet großem Absatz verkauft. Zusätzliche Spendeneinnahmen brachten einen Gesamterlös von über 200 €, mit dem das Schülerprojekt „Apfelbaum“ realisiert werden konnte.
Der Resterlös wurde der Nachhaltigkeits-AG des MGL zur Verfügung gestellt. Mit viel Freude pflanzten die Schülerinnen und Schüler der 10A den Apfelbaum im Grünen Klassenzimmer des MGL. Die Bienen, die Umwelt und das MGL bedanken sich für diese tolle Aktion!
C. Herzog, 18.11.2020
Martinus konkret! Sammlung für die Linzer Tafel 2020
13 Einkaufswagen, 1 komplett voller Kofferraum an Sachspenden und 585,- € in bar gesammelt!
„Im Sinne des heiligen Martin von Tours, unseres Namenspatrons, sollen Werte der Mitmenschlichkeit, des sozialen Engagements, der Toleranz und der Zivilcourage bewusst gemacht und gelebt werden“ – so steht es in der Präambel des Leitbildes des Martinus-Gymnasiums.
Damit dies keine leeren Worthülsen bleiben, setzen sich Schüler und Lehrer mit Unterstützung der Eltern neben dem Projekt der Partnerschule in Namibia, seit etlichen Jahren für Bedürftige vor Ort ein und unterstützen die Linzer Tafel. An den letzten beiden Wochenenden konnten motivierte Schüler des Religionskurses der Jahrgangsstufe 10 ihr Engagement unter Beweis stellen.
Martinus konkret! Sammlung für die Linzer Tafel 2020
13 Einkaufswagen, 1 komplett voller Kofferraum an Sachspenden und 585,- € in bar gesammelt!
„Im Sinne des heiligen Martin von Tours, unseres Namenspatrons, sollen Werte der Mitmenschlichkeit, des sozialen Engagements, der Toleranz und der Zivilcourage bewusst gemacht und gelebt werden“ – so steht es in der Präambel des Leitbildes des Martinus-Gymnasiums.
Damit dies keine leeren Worthülsen bleiben, setzen sich Schüler und Lehrer mit Unterstützung der Eltern neben dem Projekt der Partnerschule in Namibia, seit etlichen Jahren für Bedürftige vor Ort ein und unterstützen die Linzer Tafel. An den letzten beiden Wochenenden konnten motivierte Schüler des Religionskurses der Jahrgangsstufe 10 ihr Engagement unter Beweis stellen.
Bis zum 11. November, dem Martinstag, sammelte die gesamte Schulgemeinschaft des Martinus-Gymnasiums für bedürftige Mitbürger der Stadt Linz, einen Tag später konnten die Schüler ihre Sammlung persönlich bei der Tafel an Dr. Werner Dötsch, dem Vorsitzenden der Linzer Tafel, abgeben und Wissenswertes über die Organisation der Tafel aus erster Hand erfahren. Alleine bei ihrer Sammlung vor dem Linzer Edeka Laden sammelten die Schüler 10 Einkaufswagen an Sachspenden und 585,- € in bar, in der Schule kamen dann nochmals 3 Einkaufswagen und ein kompletter Kofferraum an Spenden dazu.
In Supermärkten fallen oftmals einwandfreie Lebensmittel an, die zum Beispiel aufgrund ihres Aussehens oder ihres Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr verkauft werden können. Diese Waren werden dann von den ehrenamtlichen Helfern eingesammelt und nach einem bestimmten Schlüssel an Menschen in unserer Stadt verteilt, die auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind. Damit werden vor allem Langzeitarbeitslose und andere Menschen unterstützt, deren Einkünfte kaum zur Deckung des täglichen Lebensunterhalts reichen. Die Zahl derer, die nicht zuletzt aufgrund des Corona Virus, in finanzielle Bedrängnis kommen, steigt stetig. Auch in Linz gehören zu den Bedürftigen nahezu 46 % Kinder, das finden wir sehr schlimm!
Aufgrund von Covid19 musste in Linz die Lokalität in der Brunnenstraße vorerst aufgegeben werden, da sowohl die Mitarbeiter als auch die Bedarfsgemeinschaft wegen der Enge der Räumlichkeiten vor zu geringem Abstand und damit Ansteckung geschützt werden musste. Inzwischen befindet sich die Linzer Tafel in der Turnhalle des Altgymnasiums Linz, Strohgasse 14.
Etwa 100 ehrenamtliche Mitglieder im Alter zwischen 30 und 84 arbeiten für die Linzer Tafel! Im Schnitt arbeiten die Helfer einen Vormittag oder einen Nachmittag im Monat. Eine Gruppe bereitet die Ware und die Tüten vor, die andere Gruppe ist für die Ausgabe zuständig. Daneben gibt es noch freiwillige Fahrer, die die Lebensmittel von den Märkten abholen. Damit die Helferinnen und Helfer genügend zu verteilen haben, sind sie auf Spenden von Supermärkten, aber auch von Privatpersonen angewiesen.
Übrigens: Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Linz können gerne bei dem alten Martinsbrauch, dem Teilen, mitmachen! Die Mitarbeiter der Tafel freuen sich, wenn die Bedürftigen von vielen Seiten unterstützt werden und sie ihnen mehr zur Verfügung stellen zu können. Spenden können in der Turnhalle des Altgymnasiums Linz immer montags und mittwochs zwischen 11 und 13 Uhr abgeben werden.
Herzlichen Dank an alle Spender!
C. Herzog, 12.11.2020
![]() |
![]() |
![]() |
Leben mit Chemie – Klasse 10a im Experimentalwettbewerb erfolgreich
Kartoffelschaum, Kartoffelfluid, Kartoffelflummis… im vergangenen Schuljahr drehte sich eine Zeit lang im Chemie-Unterricht der 9a alles um die „Tolle Knolle“!
Die Schülerinnen und Schüler experimentierten eifrig mit Kartoffeln und Kartoffelprodukten.
Leben mit Chemie – Klasse 10a im Experimentalwettbewerb erfolgreich
Kartoffelschaum, Kartoffelfluid, Kartoffelflummis… im vergangenen Schuljahr drehte sich eine Zeit lang im Chemie-Unterricht der 9a alles um die „Tolle Knolle“!
Die Schülerinnen und Schüler experimentierten eifrig mit Kartoffeln und Kartoffelprodukten. Die dabei angefertigten Dokumentationen und Auswertungen sind dabei so gelungen, dass die Wettbewerbskommission jetzt etliche Siegerurkunden und sogar neun Ehrenurkunden verliehen hat!
Die Fachschaft Chemie gratuliert sehr herzlich und wünscht viel Spaß mit den gewonnenen Buchgutscheinen.
Die neuen Aufgaben für die Wettbewerbsrunde 2021 sind bereits online! Interessierte Schülerinnen und Schüler des MGL können auch eigenständig teilnehmen: https://leben-mit-chemie.bildung-rp.de/
L. Peters, 10.11.2020
![]() |
![]() |
Erfolgreiche Teilnahme beim Landeswettbewerb Physik
Zum zweiten Mal holte Max Kurtenbach, 10a, den ersten Platz beim Landeswettbewerb Physik. Mit dieser Auszeichnung hat er sich für die 3. Runde im kommenden Jahr qualifiziert.
Erfolgreiche Teilnahme beim Landeswettbewerb Physik
Zum zweiten Mal holte Max Kurtenbach, 10a, den ersten Platz beim Landeswettbewerb Physik. Mit dieser Auszeichnung hat er sich für die 3. Runde im kommenden Jahr qualifiziert.
Max hat sich der Aufgabe gewidmet, was bzgl. Meeresspiegel und Klima passiert, wenn ein Eisberg im Meer schmilzt. Eine weitere spannende Aufgabe bezog sich auf die Bestimmung des Strömungswiderstands von Fallkegeln, die Auswertung erfolgte über Video.
An dieser Stelle gratulieren wir ganz herzlich zu seiner hervorragenden Leistung und drücken die Daumen für die nächste Runde!
Der Wettbewerb ist in drei Runden gegliedert. Die Aufgaben werden im Januar eines jeden Jahres an die Schulen versendet.
Für interessierte Schüler sei der Link https://lw-physik.bildung-rp.de/ablauf.html empfohlen.
KSV unter besonderen Hygienebedingungen
Am 11.09.2020 fand die große Klassensprecherversammlung des Schuljahres 2020/2021 unter besonderen Bedingungen statt: Da bei der Versammlung der Sicherheitsabstand eingehalten werden musste,konnte die KSV in diesem Jahr erstmalig nicht in den Räumlichkeiten der Verbandsgemeinde stattfinden und wurde bei bestem Wetter einfach auf dem kleinen Schulhof abgehalten.
KSV unter besonderen Hygienebedingungen
Am 11.09.2020 fand die große Klassensprecherversammlung des Schuljahres 2020/2021 unter besonderen Bedingungen statt: Da bei der Versammlung der Sicherheitsabstand eingehalten werden musste,konnte die KSV in diesem Jahr erstmalig nicht in den Räumlichkeiten der Verbandsgemeinde stattfinden und wurde bei bestem Wetter einfach auf dem kleinen Schulhof abgehalten.
Anwesend waren, neben der frisch gewählten SV und den Klassen- und Kurssprechern, auch die neuen Vertrauenslehrer Herr Feldges und Frau Schuh. Mit den 68 von 70 Anwesenden, die mit Abstand auf dem Schulhof verteilt waren, haben wir die Stufensprecher, die Fachkonferenzvertreter und die wichtigen Ausschüsse für das Schuljahr 2020/21 gewählt. Neben diesen Punkten wurden die Umwelt-AG, die Schülerzeitung des MGL, die Gestaltung der Aula und der Festausschuss besprochen. Aufgrund der Corona-Pandemie kann letzterer allerdings im ersten Halbjahr keine 5er-Kennlernparty, keine Pizza-Abende etc… planen. Außerdem hat die SV noch einmal ihre Ziele für das Schuljahr und die Delegierten für die Kreis-SV Neuwied vorgestellt. Gegen Ende der Versammlung gab es eine 10-minütige Zeit zum Ideenaustausch. In dieser hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich weitere Verbesserungsvorschläge zu überlegen und diese im Plenum vorzustellen.
Wir wünschen der SV und allen Klassensprechern gute Zusammenarbeit, viele Ideen, gutes Arbeiten und Gelingen bei der Erreichung ihrer Ziele!
Solltet ihr Vorschläge oder Fragen haben, zögert nicht, uns anzusprechen:
sv-martinus-gymnasium@gmx.de; Tel.: +4915678711621
R. Wagner, F. Augst, C. Herzog, 17.09.2020
Achtung Auto 2020 des ADAC am MGL
Wie lang ist ein Bremsweg? Und wie lang ist der tatsächliche Anhalteweg mit der Reaktionszeit? Wie sitze ich richtig und sicher im Auto? Die Antworten auf diese und andere Fragen erarbeiteten die fünften Klassen des Martinus-Gymnasiums Linz zusammen mit dem ADAC in kleinen Teilgruppen und mit gebührendem Abstand beim Verkehrssicherheitstraining „Achtung Auto!“. Mit bunten Hütchen, einer großen Fahne und natürlich mit einem Auto wurden die neuen 5. Klassen vom ADAC-Fahrsicherheitstrainer Herr Wagner erwartet
Achtung Auto 2020 des ADAC am MGL
Wie lang ist ein Bremsweg? Und wie lang ist der tatsächliche Anhalteweg mit der Reaktionszeit? Wie sitze ich richtig und sicher im Auto? Die Antworten auf diese und andere Fragen erarbeiteten die fünften Klassen des Martinus-Gymnasiums Linz zusammen mit dem ADAC in kleinen Teilgruppen und mit gebührendem Abstand beim Verkehrssicherheitstraining „Achtung Auto!“. Mit bunten Hütchen, einer großen Fahne und natürlich mit einem Auto wurden die neuen 5. Klassen vom ADAC-Fahrsicherheitstrainer Herr Wagner erwartet.
In spielerischen Selbstversuchen sensibilisierte er die Schülerinnen und Schüler für ihre eigene Sicherheit. Draußen auf der Straße drohe die Gefahr vor allem von Autos, wenn sie in Fahrt sind, so der ADAC-Fachmann. Dann begann er, sich mit den Kindern Schritt für Schritt typischen Situationen zu nähern. Sie sollen lernen, Unfallgefahren schneller zu erkennen und durch vorausschauendes Handeln richtig zu reagieren. Daher konnten die Schüler messen, wie lange ein Auto braucht, um anzuhalten. Wie sieht es dann auf nasser oder gar glatter Fahrbahn aus? Ebenso wurden sie eingewiesen, wie wichtig es als passiver Verkehrsteilnehmer ist – nämlich als Mitfahrer im Auto - die korrekte Sitzposition einzunehmen und richtig angeschnallt zu sein. Sonst nützt der beste Airbag gar nichts. Covid 19 verhinderte in diesem Jahr allerdings einen attraktiven Bestandteil des Programmes: Selbst im Auto mitzufahren und eine Vollbremsung zu erleben.
Vielleicht können wir im nächsten Jahr neben den quietschenden Bremsen, das Geschrei der begeisterten Kinder wieder über unseren Schulhof schallen hören.
C. Herzog, 14.09.2020
Online-Planspiel – Sozialkunde
In Zeiten von Covid 19 und Maskenpflicht werden Alternativen zum „normalen“ Sozialkundeunterricht ausprobiert. Die Sozi Leistungskurse der Jahrgangsstufe 11 und 13 von Frau Nefigmann konnten am 26. August, an einem von der EU Kommission finanzierten Online-Planspiel, teilnehmen. Neben weitreichenden Erkenntnissen hatten die Schüler viel Spaß an dieser alternativen Unterrichtsform.
C. Herzog, 03.09.2020
Neues aus unserer Partnerschule in Namibia
Auch im 11.248 km entfernten Shambyu arbeitet man am Hygienestandard. Das äußere Erscheinungsbild der Schule hat sich verändert. Jetzt ist nach außen sichtbar, dass die Schule schon im letzten Jahr ein Upgrade zur Senior Secondary School bekommen hat, wie die neu gestaltete Mauer zeigt.
Neues aus unserer Partnerschule in Namibia
Auch im 11.248 km entfernten Shambyu arbeitet man am Hygienestandard. Das äußere Erscheinungsbild der Schule hat sich verändert. Jetzt ist nach außen sichtbar, dass die Schule schon im letzten Jahr ein Upgrade zur Senior Secondary School bekommen hat, wie die neu gestaltete Mauer zeigt.
Auch hier herrscht Maskenpflicht, aber die Abstandsregeln sind in den engen Klassenräumen, in denen bis zu 55 Schüler sitzen, nicht einzuhalten. Damit das regelmäßige Händewaschen, vor allem vor dem Essen möglich ist, hat man einige Tonnen als Wasserspender präpariert. Sie werden mit einem Gemisch aus Wasser und Seife gefüllt und an den Unterständen zur Essensausgabe aufgestellt. Auch die Toiletten sollen erneuert werden, außerdem wurden Mülltonnen aufgestellt, so bringt die Pandemie einen richtigen Hygieneschub an die Schule. Das ist am MGL ja bestimmt auch passiert, allerdings bei anderen Grundbedingungen.
Leider steigen derzeit die Infektionszahlen in Südafrika und auch im Südwesten Namibias sehr stark an. Die Küstenorte Walvis Bay und Swakopmund sind seit Wochen wieder unter Quarantäne, zudem gibt es einzelne Infektionen in Windhoek und anderen Regionen des Landes.
Carlos, der Lehrer der letztes Jahr das MGL besuchte, schreibt, dass 7 der 14 Regionen in Namibia betroffen seien, Kavango East gehört noch nicht dazu oder zumindest wurde keine Infektion entdeckt. Ich fürchte, dass man nochmal in einen Lockdown gehen wird, wenn sich die Lage zuspitzt. Für die namibischen Schüler, deren Schuljahr von Januar bis Dezember läuft, wäre dann das gesamte Schuljahr verloren.
Bei meinem letzten Telefonat mit Emilie Kalomo, der Schulleiterin der Combined School, erfuhr ich, dass sehr viele, noch mehr als die üblichen 45 % der Schüler, wegen der fehlenden Vorbereitung, die Abschlussprüfungen nicht bestehen werden. Hier in Linz haben wir sicher auch unter Corona zu leiden, aber die Bedingungen in Namibia sind mehr als bescheiden!
R. Kurth und C. Herzog, 25.08.2020
![]() |
![]() |
Start der neuen 5. Klassen am Martinus-Gymnasium
Start mit A B S T A N D - den besten Start, den man sich in diesen Zeiten für unsere neuen Klassen 5 nur wünschen konnte
Start der neuen 5. Klassen am Martinus-Gymnasium
Start mit A B S T A N D - den besten Start, den man sich in diesen Zeiten für unsere neuen Klassen 5 nur wünschen konnte! Am Dienstag, den 18. August 2020, konnten Schulleiter Thomas Schmacke, die neue Orientierungsstufenleiterin Sonja Kosch sowie die Klassenlehrerinnen Sibylle Jäger und Uschi Roos zusammen mit Eva-Maria Dech (kath. Pfarrgemeinde Linz) und Christoph Schwägermann (ev. Kirche Linz) auf dem Schulhof des Martinus-Gymnasiums bei der Einschulungsveranstaltung die neuen 5. Klassen begrüßen. Aufgrund der Hygienebestimmungen musste die Veranstaltung draußen auf dem Schulhof mit nur einigen wenigen Eltern stattfinden.
Das MGL begrüßte bei herrlichstem Sonnenschein seine neuen Schüler mit Sonnenblumen, die Schülerband sang „Schön ist der Morgen“ und „Oh happy day“ – und alle Teilnehmer konnten dem gutgelaunt zustimmen.
Wir heißen unsere „Neuen“ herzlich willkommen in unserer MGL-Familie und wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg für ihren Schulstart!
C. Herzog, 23.08.2020
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Konrad-Adenauer-Schülerpreis – der 2. Preis geht an Nina Engels-Riegel
Nina Engels Riegel, Schülerin der Jahrgangsstufe 13, hat bei der Teilnahme am Konrad-Adenauer-Schülerpreis einen bemerkenswerten zweiten Platz erreicht. Im Rahmen ihrer erfolgreichen Geschichte-Facharbeit beschäftigte sich Nina mit der komplexen Frage, ob man Konrad Adenauer (1876 – 1967) - mit Blick auf die Zeit des Dritten Reiches - als Widerstandskämpferbezeichnen könne.
Konrad-Adenauer-Schülerpreis – der 2. Preis geht an Nina Engels-Riegel
Nina Engels Riegel, Schülerin der Jahrgangsstufe 13, hat bei der Teilnahme am Konrad-Adenauer-Schülerpreis einen bemerkenswerten zweiten Platz erreicht. Im Rahmen ihrer erfolgreichen Geschichte-Facharbeit beschäftigte sich Nina mit der komplexen Frage, ob man Konrad Adenauer (1876 – 1967) - mit Blick auf die Zeit des Dritten Reiches - als Widerstandskämpferbezeichnen könne. Betreut wurde Nina von ihrem Leistungskurslehrer Herrn Stephan Walker. Die Schülerin gelangte nach einem eingehenden Quellenstudium, unter anderem im Archiv der Adenauer-Stiftung, zu der Erkenntnis, dass dieser Begriff auf Adenauer nicht zutreffe, dennoch sei der spätere erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ein mutiger Mann gewesen.
Der Schülerpreis wird jedes Jahr durch die Stiftung „Bundeskanzler-Adenauer-Haus Rhöndorf“ vergeben. Die dort eingereichten Facharbeiten werden im Zuge des Auswahlverfahrens einer kritischen Prüfung unterzogen, und nur die drei besten Arbeiten werden prämiert. An dem Wettbewerb nehmen regelmäßig Gymnasien aus Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis sowie dem nördlichen Kreis Neuwied teil. Die Preisvergabe fand im Garten Konrad Adenauers in Rhöndorf durch den Enkel des 1. Bundeskanzlers der Bundesrepublik statt, der den Namen seines Großvaters trägt statt.Nina ist in den letzten fünf Jahren die zweite Preisträgerin des MGL, die den Sprung auf das Treppchen geschafft hat. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser hervorragenden Leistung!
Siehe auch:
https://ausbadhonnef.de/2020/08/15/drei-facharbeiten- mit dem-konrad-adenauer-schuelerpreises-ausgezeichnet/
https://www.nr-kurier.de/arikel/93024-konrad-adenauer-schuelerpreis-in-rhoendorf-verliehen
(externe Links)
C. Herzog, 20.08.2020
Auszeichnung „Nachhaltige Schule“
Das Martinus-Gymnasium Linz kann sich aufgrund vielfältiger Aktivitäten seit Juli „Nachhaltige Schule“ nennen. Wir haben an der vom Bildungsministerium initiierten Ausschreibung teilgenommen
Auszeichnung „Nachhaltige Schule“
Das Martinus-Gymnasium Linz kann sich aufgrund vielfältiger Aktivitäten seit Juli „Nachhaltige Schule“ nennen. Wir haben an der vom Bildungsministerium initiierten Ausschreibung teilgenommen. Wir, das sind vor allem die SV und die Umwelt-AG des MGL, natürlich auch Lehrer und die Schulleitung, die sich – trotz Corona - aktiv engagiert haben.
Ministerin Stefanie Hubig ist begeistert, „dass wir in Rheinland-Pfalz eine unglaublich aktive Schülerschaft haben und wir gemeinsam sehr viel bewegen können“. Leider konnte aufgrund der aktuellen Einschränkungen keine Preisverleihung in Mainz stattfinden. Die Urkunde und die Plakette kam, wie so vieles dieses Jahr, mit der Post.
C. Herzog, 17.08.2020
Teilnahme am Schülerwettbewerb „Jugend testet”
Welcher Streaming-Dienst eignet sich besonders für jugendliche Nutzer? Mit welchem Deo vermeidet man Schweißgeruch nach dem Sport? Und welche ist die beste Tiefkühlpizza? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler aus dem Sozialkunde Leistungskurs der MSS 11 beim Schülerwettbewerb „Jugend testet“ nach.
Teilnahme am Schülerwettbewerb „Jugend testet”
Welcher Streaming-Dienst eignet sich besonders für jugendliche Nutzer? Mit welchem Deo vermeidet man Schweißgeruch nach dem Sport? Und welche ist die beste Tiefkühlpizza? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler aus dem Sozialkunde Leistungskurs der MSS 11 beim Schülerwettbewerb „Jugend testet“ nach.
Im Rahmen des Projekts „Finanztest in der Schule“ lernte der Kurs die Stiftung Warentest und deren Arbeit etwas näher kennen und machte sich im Unterricht über mehrere Monate mit der Zeitschrift „Finanztest“ vertraut. Im Rahmen des Themenbereichs Wirtschaft, bot die Auseinandersetzung mit Alltagsfragen zum BaföG, Handyverträgen und Versicherungen eine willkommene Abwechslung. Man verschaffte sich einen Einblick in Themen, die für junge Erwachsene im Alltag und in Zukunft wichtig sind und lernte u.a. Leserbriefe zu verfassen, von denen einer auch in der Zeitschrift abgedruckt wurde.
Nachdem man die Arbeit der Profis der Stiftung Warentest kennengelernt hatte, ging es dann beim eigenen Warentest selbst ans Werk. In verschiedenen Gruppen wählten die Schülerinnen und Schüler ihre Testprodukte aus, überlegten sich Kriterien und testeten fleißig, z.B. Klebestifte auf deren Haltbarkeit oder verschiedene Arten Sushi auf seinen Geschmack. Einen der ersten Plätze von über 600 teilnehmenden Teams konnten die Gruppen mit ihren Testberichten zwar nicht ergattern, aber allen hat die Arbeit viel Spaß gemacht und geholfen einen kritischen Blick zu entwickeln.
02.07.2020, MSS 11 SK1 / M.Schüler
Kunstatelier in der Notbetreuung
Jeden Mittwoch verwandelte sich in der Notbetreuung die Bilbiothek des MGL in ein Kunstatelier. 2 Schülerinnen der 5. Klassen konnten ihre ganze Kreativität austoben. Es entstanden tolle Bilder und auch draussen auf dem Schulhof wurde "Land-Art" erstellt.
E. Böyer, 02.07.2020
Kunstatelier in der Notbetreuung
Jeden Mittwoch verwandelte sich in der Notbetreuung die Bilbiothek des MGL in ein Kunstatelier. 2 Schülerinnen der 5. Klassen konnten ihre ganze Kreativität austoben. Es entstanden tolle Bilder und auch draussen auf dem Schulhof wurde "Land-Art" erstellt.
E. Böyer, 02.07.2020
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Siegerehrung zum Känguru-Wettbewerb 2020
Unter Einhaltung der Corona-Regeln fanden in den vergangenen Wochen viele kleine Siegerehrungen im jeweiligen Klassenraum statt
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!
Siegerehrung zum Känguru-Wettbewerb 2020
Unter Einhaltung der Corona-Regeln fanden in den vergangenen Wochen viele kleine Siegerehrungen im jeweiligen Klassenraum statt; die Fotos zeigen Teilgruppen der 5a, 5b und 6a.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und erhielten ein Knobelheft sowie die Känguru-Würfelschlange als Preis.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!
Sophia Busley (5b) und Lars Rechmann (6a) erreichten sogar beide die maximal mögliche Punktzahl und wurden daher als Schulsiegerin bzw. Schulsieger geehrt.
Herausragende Leistung!
01.07.2020, L. Peters
Corona-Kunst der 7a
Die 7a hat im Fernunterricht von Frau Böyer wunderschöne Tierbilder hergestellt! Wer in den Ferien ebenfalls kreativ sein möchte, kann sich hier einige Anregungen holen:
Corona-Kunst der 7a
Die 7a hat im Fernunterricht von Frau Böyer wunderschöne Tierbilder hergestellt! Wer in den Ferien ebenfalls kreativ sein möchte, kann sich hier einige Anregungen holen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anleitung:
Schau dir die beiden Videos genau an.
https://www.youtube.com/watch?v=a22LMSrLMPM&feature=emb_logo
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=CWkkw6olYww&feature=emb_logo
Es ist gar nicht so schwer, so ein Tiergesicht zu gestalten.
Arbeitsschritte:
- Bemale mindestens 3 weiße Papierbögen mit bunten Farben und- wenn du hast Ölkreiden!
- Wenn du eine kleine Plastikkarte (z.B. alter Geschenkgutschein) hast, kannst du sie zum Verteilen der Deckfarben nehmen. Dass muss aber nicht sein!!
- Zerreiße die trockenen Bögen in längliche Streifen.
- Klebe die Streifen von einem Punkt (da wo später die Nase ist) auf das Bild.
- Wie sehen die Augen deines Tieres aus? Wie die Nase? Male beides auf ein Extrablatt ( Deckfarben oder Ölkreide)
- Schneide die Augen und die Nase aus und klebe sie in dein Bild.
- Male mit Deckfarben oder -wenn du hast- besser mit Ölkreiden Fell auf die bunten Streifen.
- Achtung, die bunten Streifen nicht komplett übermalen! Das macht das Bild interessanter!
Viel Spaß!
E. Böyer, 30.06.2020
Kunst in Zeiten von Corona
Collage nach Guiseppe Arcimboldo
Die Schüler der 5d haben sich im Kunstunterricht bei Frau Böyer in der Corona Zeit mit dem italienischen Künstler Arcimboldo, der im 16. Jahrhundert lebte, auseinandergesetzt.
Kunst in Zeiten von Corona
Collage nach Guiseppe Arcimboldo
Die Schüler der 5d haben sich im Kunstunterricht bei Frau Böyer in der Corona Zeit mit dem italienischen Künstler Arcimboldo, der im 16. Jahrhundert lebte, auseinandergesetzt. Sie stellten Früchte, Gemüse, Blumen so zu einer Collage zusammen, dass Gesichter daraus entstanden. Die originellen Ergebnisse wollen wir hier zeigen. Alle Betrachter sind gerne eingeladen, es selbst einmal zu probieren. Was man braucht sind alte Zeitschriften und ein bisschen Phantasie, aber die wächst ja bekanntlich während des Schaffensprozesses.
C. Herzog, 29.06.2020
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Homeschooling: Langeweile pur! - Oder doch nicht?
Für den einen oder anderen Stubenhocker mag das mit der Langeweile zutreffen. Nicht so für die Schülerinnen und Schüler der 6a, die im Rahmen des Nawi-Fernunterrichts bei Frau Peters auf eigene Faust eine Exkursion in die nahe gelegene Natur unternommen haben. Ganz genau hinsehen war die Devise, was gibt es denn Spannendes zu entdecken?
Homeschooling: Langeweile pur! - Oder doch nicht?
Für den einen oder anderen Stubenhocker mag das mit der Langeweile zutreffen. Nicht so für die Schülerinnen und Schüler der 6a, die im Rahmen des Nawi-Fernunterrichts bei Frau Peters auf eigene Faust eine Exkursion in die nahe gelegene Natur unternommen haben. Ganz genau hinsehen war die Devise, was gibt es denn Spannendes zu entdecken?
Ausgerüstet mit einer Kamera haben die Schülerinnen und Schüler kleine Tierchen, farbenfrohe Pflanzen, flinke Insekten und alte Bäume gefunden, die sie sonst vielleicht übersehen hätten und sogleich auf Fotos festgehalten. Auf unserer Homepage können wir leider nur einige dieser Bilder zeigen. Vielleicht bekommen die Betrachter selber einmal Lust, es der 6a nachzumachen: Das Schönste ist oft im Kleinsten verborgen!
C. Herzog, 26.06.2020
Weltumwelttag am Martinus-Gymnasium Linz: Clean-Up Linz – EU unterstützte Umwelterziehung
Am World Environment Day beteiligen sich 150 Staaten weltweit. In Deutschland wurde dieser Aktionstag 1976 eingeführt. Er soll das Bewusstsein der Bevölkerung stärken, dass der Mensch einerseits Schuld ist an der Bedrohung der Umwelt, andererseits aber auch aktiv werden kann, um gegen die zunehmende Verunreinigung der Welt vorzugehen.
Die Umwelt-AG und die Schülervertretung des MGL haben mit 22 freiwilligen Schülern und einigen Lehrern in Zweiergruppen unter strengen Hygienevorschriften, ausgerüstet mit Greifzangen, Handschuhen, Eimern und Müllsäcken am Weltumwelttag, dem 05.Juni 2020, die Stadt Linz von Müll befreit. [mehr]
Weltumwelttag am Martinus-Gymnasium Linz: Clean-Up Linz – EU unterstützte Umwelterziehung
Am World Environment Day beteiligen sich 150 Staaten weltweit. In Deutschland wurde dieser Aktionstag 1976 eingeführt. Er soll das Bewusstsein der Bevölkerung stärken, dass der Mensch einerseits Schuld ist an der Bedrohung der Umwelt, andererseits aber auch aktiv werden kann, um gegen die zunehmende Verunreinigung der Welt vorzugehen. Das Martinus-Gymnasium hat sich mit mehreren Aktionen den Umweltschutz auf die Fahne geschrieben: Weniger ist mehr!
Weniger Plastik, d.h. keine Einwegverpackungen, weniger Textilien, d.h. durch eine Second-Hand Aktion Ressourcen sparen, weniger CO2, d.h. vermehrt auf den öffentlichen Nahverkehr, das Fahrrad und Mitfahrgelegenheit setzen. Neben der Sparsamkeit gilt es vor allem Müll zu vermeiden und aus dem täglichen Umfeld zu verbannen. Die Umwelt-AG und die Schülervertretung des MGL haben mit 22 freiwilligen Schülern und einigen Lehrern in Zweiergruppen unter strengen Hygienevorschriften, ausgerüstet mit Greifzangen, Handschuhen, Eimern und Müllsäcken am Weltumwelttag, dem 05.Juni 2020, die Stadt Linz von Müll befreit. Es war eine tolle Erfahrung, so die Schüler, die aufgrund diverser Regengüsse pitschenass aber dennoch bestens gelaunt nach 2 Stunden am Martinus-Gymnasium ankamen. Neben 7 großen Müllsäcken wurde auch ein 20 Liter Eimer mit Kippen gesammelt! Achtlos weggeworfen bereiteten sie den fleißigen Sammlern die größte Mühe, da sie sich aus den Fugen des Kopfsteinpflasters der Altstadt schlecht entfernen lassen.
Viele Passanten sprachen die Schüler des MGL, die mit ihren Warnwesten im Stadtbild auffielen, an und freuten sich über diese Aktion. Die Schüler konnten auf diese Weise als Multiplikatoren für die Stärkung der ökologischen Courage werben. Die Aktion Clean-Up Linz ist ein Baustein der nachhaltigen Erziehung am MGL. Auf einem „Müllfriedhof“ auf dem Schulhof wurden diverse Müll-Fundstücke ausgestellt und ihre Verrottungszeiten auf Schildern kenntlich gemacht.
Verbunden wurde diese Aktion mit der Einführung eines neuen Mülltrennsystems, das durch die EU Fördermittel des ehrenamtlichen Bürgerprojekts LEADER angeschafft wurde. Durch regelmäßige Rhine Clean-ups und das neue Mülltrennsystem inklusive Aschenbecher soll das Umweltbewusstsein der Schüler aber auch der Bevölkerung nachhaltig gestärkt werden.
Für ihren engagierten Einsatz am Freitagnachmittag sollten die Schüler natürlich eine kleine Belohnung erhalten. Um eine erneute Müllproduktion zu vermeiden, bekam jeder eine Portion vegane Gummibärchen in einem Marmeladenglas. Diese werden im Remagener Unverpackt Laden angeboten, wo die Kunden alle Produkte in mitgebrachte Behälter füllen können.
Wir freuen uns schon auf die nächste Frühjahrsputzaktion, an der dann hoffentlich die ganze Schule teilnehmen darf.
Claudia Herzog, 15.06.2020
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Projekt wird gefördert im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Wettbewerb „GEO WISSEN 2020“
Grenzt der südlichste Punkt Deutschlands an die Schweiz oder nicht?
Mit solchen kniffligen Fragen oder Aufgaben aus dem Bereich der Geographie wurden die Teilnehmer des diesjährigen Erdkunde-Wettbewerbs des Westermann-Verlags konfrontiert.
Nach den Klassenwettbewerben, an denen alle Schüler der Klassen 5-10 des MGL teilgenommen haben, trafen sich im März 2020 die Klassensieger, um den Schulsieger unter sich auszumachen.
Wettbewerb „GEO WISSEN 2020“
Grenzt der südlichste Punkt Deutschlands an die Schweiz oder nicht?
Mit solchen kniffligen Fragen oder Aufgaben aus dem Bereich der Geographie wurden die Teilnehmer des diesjährigen Erdkunde-Wettbewerbs des Westermann-Verlags konfrontiert.
Nach den Klassenwettbewerben, an denen alle Schüler der Klassen 5-10 des MGL teilgenommen haben, trafen sich im März 2020 die Klassensieger, um den Schulsieger unter sich auszumachen.
Diesen Titel errang HENRIK WEISSENFELS aus der Klasse 8c, der sich somit für den Wettbewerb der Landessieger des Landes Rheinland-Pfalz qualifizierte und sich dadurch die Teilnahme am Bundeswettbewerb sicherte. Dort warten wertvolle Preise auf ihn.
Wir wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg!
Für das Fach Erdkunde,
M. Fleißner, 15.06.2020
Na dann.. erzählen Sie mal… - Das neue Musical am MGL
Am 17.10., 18.10. und 19.10 um 19:00 Uhr lädt die Musical AG des Martinus-Gymnasium alle ein, sich das neu erarbeitete Stück „Na dann… erzählen Sie mal…“ in der Stadthalle in Linz anzusehen.
Wie bereits in den vergangenen Jahren ist auch dieses Mal die Handlung selbst geschrieben und mit Liedern aus Rock, Pop und Musical angereichert worden.
In diesem Jahr besuchen unsere Darsteller eine Psychotherapeutin und der Zuschauer erhält einen kleinen Einblick wie vielschichtig die Sorgen und Probleme der Patienten, aber auch der Therapeutin und ihres Sekretärs sind.
Dass die Schülerinnen und Schüler das Thema nicht auf die leichte Schulter nehmen, zeigt sich in der akribischen Vorbereitung auf dieses Stück. Praktizierende Therapeuten wurden eingeladen und befragt um die notwendige Authentizität und Ernsthaftigkeit wahren zu können. In einem Punkt sind sich alle einig: Mit diesem Stück wollen die Darsteller neben einem unterhaltsamen Abend, auch Stoff zum Nachdenken mit nach Hause geben.
Karten gibt es ab sofort in der Buchhandlung Cafitz und im Sekretariat des MGL.
Einlass 18.30 Uhr - Schüler 5€ - Erwachsene 8€
T. Lehmann, 26.09.2019
Elternsprechtag zum Halbjahreszeugnis am Freitag, dem 07. Februar 2020
×Sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit lade ich Sie herzlich zum zweiten Elternsprechtag im Schuljahr 2019/2020 am
Freitag, dem 07.02.2020, ein. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr.
Dieser zweite Elternsprechtag soll vor allem dazu genutzt werden, um Probleme zu erörtern, die sich aus der Notengebung und den Bemerkungen im Halbjahreszeugnis ergeben. Hierfür ist es unumgänglich, dass Sie mit den entsprechenden Lehrkräften einen festen Gesprächstermin ausmachen.
Bitte beachten Sie die Einhaltung des 10-Minuten-Taktes, weil das System sonst nicht funktionieren kann. Für Gespräche, die einer längeren Erörterung bedürfen, verweise ich Sie auf die persönlichen Sprechstunden der jeweiligen Lehrer.
In der Hoffnung auf pädagogisch ergiebige Gespräche und einen reibungslosen Ablauf verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
gez. Thomas Schmacke
Schulleiter
Rückmeldeabschnitt, Laufzettel, Raumplan hier als pdf:
![]() |
Einladung Elternsprechtag mit Rückmeldeabschnitt |
![]() |
Laufzettel |
![]() |
Raumplan |
Allgemeiner Elternsprechtag am Freitag, dem 22. November 2019
×Sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit lade ich Sie herzlich zum diesjährigen Elternsprechtag am
Freitag, dem 22.11.2019, ein.
Zeiten: 09.00 - 12.30 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr.
Pausen: 10.30 - 11.00 Uhr 16.30 - 17.00 Uhr
Bitte terminieren Sie Ihre Gespräche mit den Fachlehrern mittels des Laufzettels (s.Anlage) über Ihr Kind rechtzeitig im Vorfeld. Einzelheiten zum Prozedere entnehmen Sie bitte den Informationen auf der folgenden Seite.
Bitte beachten Sie die Einhaltung des 10-Minuten-Taktes, weil das System sonst nicht funktionieren kann. Für Gespräche, die einer längeren Erörterung bedürfen, verweise ich Sie auf die persönlichen Sprechstunden der jeweiligen Lehrer.
Am Vormittag und am Nachmittag bewirten Sie Schüler der Jahrgangsstufe 12 mit Kuchen, Kaffee und Brötchen, damit Sie die Pause bzw. Wartezeiten angenehm überbrücken können. Der Erlös aus dieser Aktion kommt der Abiturfeier der MSS 12 zugute.
In der Hoffnung auf pädagogisch ergiebige Gespräche und einen reibungslosen Ablauf verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke
Schulleiter
Rückmeldeabschnitt, Laufzettel, Raumplan hier als pdf:
![]() |
Einladung Elternsprechtag mit Rückmeldeabschnitt |
![]() |
Laufzettel |
![]() |
Raumplan |
Einladung zum Weihnachtskonzert 2019
×Einladung zum Weihnachtskonzert 2019
×![]() |
des Martinus-Gymnasiums Linz Am Donnerstag, den 12.12.2019, findet in der Stadthalle unser diesjähriges Weihnachtskonzert statt. Die Chöre unserer Schule, die Bigband und Solisten werden Sie und euch klassisch und swingend auf die Weihnachtstage einstimmen. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr, Einlass ist um 18.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 5,00 € (ermäßigt 3,00 €), Karten gibt es in diesem Jahr nur im Vorverkauf (im Sekretariat). In der Pause wird es zudem wieder einen kleinen Umtrunk geben. |
![]() |
![]() |
Einladung zum Tag der offenen Tür am 09. November 2019
Liebe Schülerinnen und Schüler aller Stufen,
wir möchten euch herzlich mit euren Eltern zum
Tag der offenen Tür am Martinus-Gymnasium Linz am
Samstag, den 09. November 2019 von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr
einladen.
Das Martinus-Gymnasium Linz ist ein staatliches, allgemeinbildendes Gymnasium (G9) im Herzen der Stadt Linz. Der Einzugsbereich weist weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus. Mit seinem bewusst breitgefächerten Angebot fördert das MGL die vielfältigen Begabungen seiner Schüler und bereitet sie auf ihre Studierfähigkeit vor. Modernste technische Ausstattung sowie engagierte Lehrer sorgen für eine zukunftsorientierte Bildung.
Wir zeigen euch, wie bei uns gearbeitet wird und wie das Schulleben am MGL aussieht. Auf dem Programm steht für euch unter anderem der Unterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6. Hier könnt ihr z.B. auch die zweiten Fremdsprachen Latein und Französisch kennenlernen.
Der Unterricht beginnt pünktlich um 08.30 Uhr. Damit ihr wisst, wo welcher Unterricht stattfindet, findet ihr am Eingang Informationstafeln. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse unternehmen mit euch Führungen durch die Schule. Im Foyer werden zusätzlich Flyer verteilt, auf denen Angaben zum Unterricht sowie ein Lageplan enthalten sind.
In den Pausen spielt die MGL-Bigband, es gibt Informationen zu unserer Bläserklasse, unserem neuen Fach MINT, Theatervorstellungen, einen erlebnispädagogischen Parcours und Informationen zu unserer Partnerschule in Namibia. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Die Schüler, aber natürlich auch alle Lehrer stehen euch für Fragen zur Verfügung. Die Orientierungsstufen-, Mittelstufen- und Oberstufenleiter beraten euch und eure Eltern gerne. Schulelternbeirat (SEB) und Schülervertretung (SV) informieren über das Martinus-Gymnasium.
Kommt einfach vorbei und lernt das Martinus-Gymnasium kennen. Die Schüler, die Lehrer und die Schulleitung freuen sich auf euch!
Thomas Schmacke
(Schulleiter)
Wahl des fakultativen freiwilligen Fachs ab der Jahrgangsstufe 9
×Jede Schülerin / jeder Schüler kann in Jahrgangsstufe 9 ein freiwilliges fakultatives Fach wählen. Das MGL bietet das Erlernen einer weiteren Fremdsprache (F/If/L) oder die Teilnahme an einem mathematisch-informatisch-naturwissenschaftlich-technischen Kurs („Kontext MINT“) an.
weitere Informationen:
allgemeine Informationen zum Fach "Kontext MINT"allgemeine Informationen zur 3. Fremdsprache"
![]() |
Anmeldeformular 3.FS / MINT (.PDF) |
Abgabe der Anmeldungen bis zum 10.04.2018 über die Klassenlehrer.
Abiturfeier 2019
Liebe Abiturientia,
liebe Eltern, liebe Kollegen, liebe Gäste,
die Abiturfeier des Jahrgangs 2019 findet am Freitag, den 29.03.19 in der Stadthalle Linz statt.
Der Unterricht endet nach der 4. Stunde. Folgender Ablauf der Feier ist vorgesehen:
10.30 Uhr | - Foto- und Pressetermin vor dem alten Rathaus |
11.00 Uhr | - Ökumenischer Abiturgottesdienst in der Marienkirche in Linz |
12.15 Uhr Stadthalle |
- Gesang - OStD Thomas Schmacke - Grußwort der SEB-Vorsitzenden Frau Röttgen - Gesang - Rede des Schülervertreters - Übergabe der Abiturzeugnisse in der Stadthalle Linz - Preisverleihung |
Ende gegen 14.30 Uhr |
Weihnachtsgruß der Schulleitung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
auch in diesem Jahr haben wir uns wieder gegen die Versendung der Weihnachts- und Neujahrsgrüße entschieden und 100,00 € an die Linzer Tafel gespendet. Ich hoffe, dass dies in Ihrem/Eurem Interesse ist.
Ich wünsche Ihnen/Euch allen eine schöne Adventzeit und ein schönes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien. Für 2021 wünsche ich Ihnen/Euch alles Gute.
Ihr
Thomas Schmacke
Schulleiter
Studientag am Freitag, 09.10.2020
Unterrichtsausfall am 09.10.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigten,
am Freitag, den 09.10.2020 findet der Studientag für die Lehrkräfte des MGL statt. Aus diesem Grund fällt der gesamte Unterricht an diesem Tag aus.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke
18. August 2020: Start der neuen Klassen 5 am MGL

Liebe Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5,
am Dienstag, dem 18. August 2020, geht es los! Ihr werdet Teil unserer Schulgemeinde am MGL. Endlich lernt Ihr Eure neue Schule,Eure neuen Mitschüler und Lehrer kennen.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird die Einschulung zeitlich versetzt auf dem Schulhof stattfinden:
Klasse 5a: 8.00 Uhr
Klasse 5b: 8.30 Uhr
Dabei müssen wir uns an einige Regeln halten:
- Um genügend Abstand zu gewährleisten, darf jedes Kind nur eine Begleitperson mitbringen.
- Auf dem Schulgelände besteht in Bewegung eine Maskenpflicht. Bitte denkt an einen Mund-Nasen-Schutz.
Wir freuen uns schon auf Euch!
Thomas Schmacke | Sonja Kosch | |
(Schulleiter) | (Koordinatorin schulfachlicher Aufgaben, kommissarisch |
Kopierkosten für das zweite Halbjahr
×Ab dem Schuljahr 2019/2020 gab es eine Änderung in der Organisation der Kostenbeteiligung an den Kopierkosten.
Der Unkostenbeitrag für die im Unterricht anfallenden Kopien wird zu Beginn des Halbjahres von den Klassenlehrern in der SI und von den Stammkurslehrern in der SII eingesammelt.
Zum Ende des ersten Halbjahres wurdenun überprüft, ob das MGL mit den 5,- € Kopierkostenbeteiligung pro Schüler kostendeckend wirtschaften konnte. Auf der Basis dieser Überprüfung wird die Kostenbeteiligung für das zweite Halbjahr wiederum auf 5,- € festgelegt.
Bitte geben Sie Ihrem Kind die 5,- € in der Zeit vom 03.02.2020 bis zum 14.02.2020 in die Schule mit.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke, OStD
Tag der offenen Tür am 7. November 2020 - kurzfristige Absage
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,
vielen Dank für Ihr und euer Interesse am Martinus-Gymnasium.
Aufgrund der sich verschärfenden Situation bezüglich Covid 19 ist die Durchführung eines Tags der offenen Tür zurzeit nicht möglich. Seitens des Landkreises gibt es klare Vorschriften, an die wir uns halten müssen:
Selbst wenn wir die Infektionsschutzregeln (einschließlich Erfassung) einhalten, müssen wir darüber hinaus gewährleisten, „dass sich zu keiner Zeit mehr als 100 Personen (einschließlich Schüler*innen, Kollegium, sonstiges Personal und Besucher) im gesamten Schulgebäude aufhalten“. Diese Zahl würde in jedem Fall um ein Vielfaches überschritten.
Deshalb sagen wir schweren Herzens den Tag der offenen Tür am 07.11.2020 ab und bitten im Sinne der Gesundheit aller um Verständnis für dieses Vorgehen. Sollte sich die Situation zum Positiven verändern, versuchen wir den Tag der offenen Tür zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke | Claudia Herzog | |
(Schulleiter) | (Organisation Tag der offenen Tür) |
Unterricht in der Herkunftssprache
×Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
auch im kommenden Schuljahr wird Unterricht in der Herkunftsprache für Schüler in den Klassenstufen 1-10, deren Muttersprache oder Herkunftsprache nicht Deutsch ist, auch wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, angeboten.
Das Angebot bezieht sich derzeit auf die Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Griechisch, Persisch (Farsi), Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Bulgarisch und Türkisch.
Für Ihre Kinder ist es sicherlich von Vorteil, wenn sie ihre Herkunftssprache in Wort und Schrift erlernen. Die Teilnahme Ihres Kindes an diesem Unterricht und seine Leistungen werden auf seinem Zeugnis bewertet . Daher melden Sie Ihr Kind an!
An welcher Schule der Unterricht stattfindet und ob er am Vormittag oder am Nachmittag angeboten wird, hängt von den jeweiligen organisatorischen Möglichkeiten ab.
Die Teilnahme ist für Ihr Kind kostenfrei.
Die Fahrtkosten können nicht übernommen werden.
Bitte füllen Sie die beigefügte Anmeldung aus und geben Sie diese bis zum 16.03.2020 an die Schule zurück.
Für die Schülerinnen und Schüler, die bereits angemeldet sind und weiterhin den HSU besuchen wollen, müssen keine Anmeldeformulare ausgefüllt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke
Downloads
![]() |
Anmeldungsformular |
![]() |
Elternbrief in anderen Sprachen |
![]() |
Liste der Schulen und Sprachen 2019/2020 |
„Little“ Clean-Up Linz am Weltumwelttag
×Wie versprochen: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
Voller Elan hatten wir, die Schüler und Lehrer der Umwelt-AG, das Projekt „Clean-Up Linz“ gestartet und wollten mit der ganzen Schulgemeinschaft einen Beitrag für eine saubere Stadt leisten.
Corona hat uns ausgebremst, aber wir lassen uns nicht entmutigen: Passend zum Weltumwelttag werden am Freitag, dem 05.06.2020, zirka 20 freiwillige Schüler und Lehrer, besonders aus der Umwelt-AG und der Schülervertretung, in Zweiergruppen unter strengen Hygienevorschriften, ausgerüstet mit Greifzangen, Handschuhen und Müllsäcken, die geplanten Gebiete ablaufen und von Müll befreien.
Die Aktion findet von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Nach der anschließenden Abholung des Mülls von allen Abladestellen (schätzungsweise um 16:30 Uhr) möchten wir unter strikter Einhaltung der Abstandsregeln mit einigen Beteiligten auf dem Schulhof ein Foto aufnehmen, auf dem zur Sensibilisierung auch der gesammelte Müll dokumentiert werden soll.
Dieses „Little Clean-Up“ ist nur ein „Probelauf“ für unsere große Aktion der ganzen Schule, die dann im nächsten Frühjahr startet.
Teilnehmen dürfen bis zur genannten Personenobergrenze alle Schüler und Lehrer. Bei Interesse freuen sich Frau Herzog, Frau Schardinel-Wassong und Thorben Thieme (MSS 12) über Rückmeldungen!
i.A. Claudia Herzog und Thorben Thieme, 17.05.2020
Herbstschule RLP: Elterninformationen
×29.01.2021: Zeugnisausgabe
×Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
sehr geehrtes Kollegium,
Die Halbjahreszeugnisse werden am Freitag, den 29.01.2021, zeitlich und nach Gruppe A und B gestaffelt an drei verschiedenen Ausgabestandorten ausgeteilt.
Aus Gründen des Infektionsschutzes übernehmen Schulleitungsmitglieder die Ausgabe der Zeugnisse.
Der angehängte Plan zur Zeugnisausgabe gibt einen Überblick darüber, wann und wo das Zeugnis Ihres Kindes abgeholt werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke
Zeitplan und weitere Details zur Zeugnisausgabe
Schule in Zeiten von Corona
×Informationen der ADD und des Landes RLP
13.08.2020: Elternbrief der Ministerin Fr. Dr. Hubig zum Schuljahresbeginn
13.08.2020: Merkblatt zum Umgang mit Erkältungssymptomen
13.08.2020: 5. Hygieneplan Corona an Schulen in RLP
29.06.2020: Elterninformationen zu Urlaubsreisen in Risikogebieten