Informationen zur 2. Fremdsprache
Die Fachschaften Latein und Französisch haben Ihnen für die Wahl der 2. Fremdsprache ausführliche Informationen zusammengestellt.
Hier sind Folien als Zusammenfassung:
![]() |
Präsentation Französisch | |
![]() |
Präsentation Latein |
Französisch
Hier geht es zum Fach Französisch
Französisch
Französisch – warum?
Frankreich und Deutschland sind in der wissenschaftlichen, industriellen und politischen Zusammenarbeit seit dem Elysée-Vertrag von 1963 die treibenden Kräfte Europas. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Verflechtungen, Partnerschaften zwischen Gemeinden, Regionen, Unternehmen, Universitäten und Schulen wurden in den letzten
Jahrzehnten aufgebaut. Ein Schlüssel für diesen Erfolg ist auch in Zukunft das Erlernen der Sprache des Nachbarlandes. Der Thalys verbindet 7-mal täglich Paris und Brüssel mit Köln, Rheinland Pfalz grenzt direkt an Frankreich, 18 % aller Exporte Deutschlands gehen nach Frankreich, 400 000 Deutsche und 350 000 Franzosen finden durch die deutsch-französischen Geschäftsbeziehungen einen Arbeitsplatz, 12 Millionen Deutsche verbringen jährlich ihren Urlaub in Frankreich. Zudem ist Französisch in 35 Ländern der Erde Amtssprache, in vielen internationalen Organisationen offizielle Konferenzsprache.
Kenntnisse der französischen Sprache sind wesentliche Voraussetzung für eine internationale Kommunikation und damit Schlüsselqualifikation auf dem heutigen Arbeitsmarkt. Kenntnisse der französischen Sprache sind für einige Studiengänge wie u.a. Medizin und Jura hilfreich, für Geschichte beispielsweise unerlässlich. Als moderne romanische Sprache eröffnet es einen raschen Einstieg in die spanische und italienische Sprache.
Französisch als 2. Fremdsprache
Das Französische ist unmittelbar, d.h. schon nach wenigen Unterrichtsstunden praktisch einsetzbar. Die Schüler/innen werden schon in den ersten Wochen auf Alltagssituationen wie z.B. sich vorstellen, einkaufen, die Uhrzeit erfragen, sich in einer Stadt zurechtfinden und vieles mehr, vorbereitet Der Unterricht findet vornehmlich in der Fremdsprache statt und wird durch Partner-, Gruppenarbeit, Spielszenen und Lieder handlungsorientiert ergänzt.
In Jahrgangsstufe 6 bauen die Schüler/innen bereits auf Erfahrungen mit dem Erlernen einer modernen Fremdsprache auf, sie sind zu diesem Zeitpunkt besonders wissbegierig und spontan und nehmen die fremde Sprache einerseits spielerisch andererseits aber auch schon systematisch auf.
Gleichzeitig lernen die Schüler/innen wichtige landeskundliche Themen kennen, sie erwerben geographische Grundkenntnisse, lernen geschichtliche und politische Zusammenhänge kennen und beschäftigen sich fächerübergreifend mit aktuellen Themen wie Jugend, Familie, Beruf, Zukunft, Umwelt, Kriminalität u.v.m. Gleichzeitig wird kulturelles Wissen vermittelt und Einblick in die französische Literatur genommen.
Das Martinus Gymnasium unterhält seit mehr als 30 Jahren ein Schüleraustauschprogramm mit einem Collège in Pornic, der Partnerstadt von Linz, in der Nähe von Nantes (Bretagne). Kulturelle Begegnung und Anwendung des Erlernten werden auf diese Weise persönlich nachhaltig erfahrbar gemacht.
Diese Möglichkeit der Ergänzung des Unterrichts ist nicht nur ein wertvoller Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Schüler/innen, es ist auch eine spezielle Art der Vorbereitung auf die Oberstufe.
Schließlich bieten wir zum Erlangen des international anerkannten DELF_Diploms einen Vorbereitungskurs auf verschiedenen Niveaustufen an. Dieser findet in Form einer AG statt und bereitet die Schüler sowohl auf den in der Schule stattfindenden schriftlichen Prüfungsteil als auch auf den extern stattfindenden mündlichen Prüfungsteil vor