Schule in Zeiten von Corona
×Rückblick auf 16 Wochen geregelten Ausnahmezustands
Wenn uns einer im März gesagt hätte, was auf uns zukommt, hätten wirihn wahrscheinlich für verrückt erklärt, es nicht geglaubt oder einfach gehofft, es würde nicht wahr werden! Nicht nur der Schulbetrieb wurde durcheinander gewirbelt, sondern auch das ganze Leben. Wer wusste im Februar schon, was „Lockdown“, „Präsenz- und Fernunterricht“ ist und vor allem, was es tatsächlich bedeutet? Wer hätte gedacht, dass der PC in den Familien ein heiß umkämpftes Medium würdeund nicht zum „Zocken“, sondern um zu lernen und zu arbeiten? Wer hätte gedacht, dass wir so diszipliniert sein können, Maskenpflicht, Abstands- und Einbahnregeln wie selbstverständlich zu befolgen? Rückblickend stellen wir fest, was es alles nicht gab:
Ausflüge, Theaterbesuche, Abiturball mit Preisvergabe, Austausche mit Pornic und der Rückbesuch aus Monticello, Studien- und Ausbildungstage in Koblenz, einige Wettbewerbe, Klassenfahrten, Exkursionen, die Abschlussfahrten nach Berlin, die Reise nachTaizé, den Wandertag. Wir stellen fest, wie reich unser Schulleben am MGL in „normalen“ Zeiten ist.
Wir halten aber auch fest, was wir alles geschafft haben:
- wöchentliche, teils tägliche Weisungen bzgl. des Umgangs mit dem Coronavirus im Schulalltag umgesetzt
- ins kalte Wasser geworfen, ohne konkrete Richtungsvorgabe, schwimmen gelernt
- mündliches Abitur, kurz vor der kompletten Schulschließung von allen erfolgreich absolviert
- digital das Abitur am 27.03.2020 gefeiert
- die anfänglichen logistischen Probleme mit Lernaufgaben und Arbeitsaufträgen gelöst
- Probleme mit „lahmem“ Internet, veralteten PCs, defekten Druckern gelöst
- Holprige Wege in schnelle, digitale Bahnen gebracht
- die Kommunikationswege zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern durch die Einrichtung von Moodle und Sdui vereinheitlicht
- Videokonferenzen kennengelernt und durchgeführt
- eine Notbetreuung auf die Beine gestellt
- einen regen Austausch zwischen Schülern untereinander, zwischen Schülern und Lehrern aber auch Lehrern untereinander in Gang gesetzt und unterhalten
- ein „Little Clean-Up Linz“ durchgeführt
- mehr Zeit draußen in der Natur verbracht
- unsere direkte Umgebung besser kennengelernt
- mehr Zeit mit der Familie verbracht
- und: noch kreativer geworden
Was wir für die Zeit nach den Sommerferien anstreben:
Wir wünschen uns, dass alle gesund aus den Ferien zurückkommen, dass wir baldmöglichst zum Regelunterricht zurückkehren, eine möglichst hohe Lernkontinuität und –effektivitäterreichen und unsere Schulgemeinschaft in persönlichen Begegnungen wieder mit realem Leben füllen können.
Wir danken allen,die mit zum Teil außergewöhnlichem Engagement, zurÜberwindung der zahlreichen Hürden und zum Gelingen dieser ungewöhnlichen Zeit beigetragen haben!
29.06.2020
Claudia Herzog | Thomas Schmacke | |
Öffentlichkeitsarbeit | Schulleiter |
Berichte
Teilnahme am Schülerwettbewerb „Jugend testet”
Welcher Streaming-Dienst eignet sich besonders für jugendliche Nutzer? Mit welchem Deo vermeidet man Schweißgeruch nach dem Sport? Und welche ist die beste Tiefkühlpizza? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler aus dem Sozialkunde Leistungskurs der MSS 11 beim Schülerwettbewerb „Jugend testet“ nach.
Teilnahme am Schülerwettbewerb „Jugend testet”
Welcher Streaming-Dienst eignet sich besonders für jugendliche Nutzer? Mit welchem Deo vermeidet man Schweißgeruch nach dem Sport? Und welche ist die beste Tiefkühlpizza? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler aus dem Sozialkunde Leistungskurs der MSS 11 beim Schülerwettbewerb „Jugend testet“ nach.
Im Rahmen des Projekts „Finanztest in der Schule“ lernte der Kurs die Stiftung Warentest und deren Arbeit etwas näher kennen und machte sich im Unterricht über mehrere Monate mit der Zeitschrift „Finanztest“ vertraut. Im Rahmen des Themenbereichs Wirtschaft, bot die Auseinandersetzung mit Alltagsfragen zum BaföG, Handyverträgen und Versicherungen eine willkommene Abwechslung. Man verschaffte sich einen Einblick in Themen, die für junge Erwachsene im Alltag und in Zukunft wichtig sind und lernte u.a. Leserbriefe zu verfassen, von denen einer auch in der Zeitschrift abgedruckt wurde.
Nachdem man die Arbeit der Profis der Stiftung Warentest kennengelernt hatte, ging es dann beim eigenen Warentest selbst ans Werk. In verschiedenen Gruppen wählten die Schülerinnen und Schüler ihre Testprodukte aus, überlegten sich Kriterien und testeten fleißig, z.B. Klebestifte auf deren Haltbarkeit oder verschiedene Arten Sushi auf seinen Geschmack. Einen der ersten Plätze von über 600 teilnehmenden Teams konnten die Gruppen mit ihren Testberichten zwar nicht ergattern, aber allen hat die Arbeit viel Spaß gemacht und geholfen einen kritischen Blick zu entwickeln.
02.07.2020, MSS 11 SK1 / M.Schüler
Kunstatelier in der Notbetreuung
Jeden Mittwoch verwandelte sich in der Notbetreuung die Bilbiothek des MGL in ein Kunstatelier. 2 Schülerinnen der 5. Klassen konnten ihre ganze Kreativität austoben. Es entstanden tolle Bilder und auch draussen auf dem Schulhof wurde "Land-Art" erstellt.
E. Böyer, 02.07.2020
Kunstatelier in der Notbetreuung
Jeden Mittwoch verwandelte sich in der Notbetreuung die Bilbiothek des MGL in ein Kunstatelier. 2 Schülerinnen der 5. Klassen konnten ihre ganze Kreativität austoben. Es entstanden tolle Bilder und auch draussen auf dem Schulhof wurde "Land-Art" erstellt.
E. Böyer, 02.07.2020
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Siegerehrung zum Känguru-Wettbewerb 2020
Unter Einhaltung der Corona-Regeln fanden in den vergangenen Wochen viele kleine Siegerehrungen im jeweiligen Klassenraum statt
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!
Siegerehrung zum Känguru-Wettbewerb 2020
Unter Einhaltung der Corona-Regeln fanden in den vergangenen Wochen viele kleine Siegerehrungen im jeweiligen Klassenraum statt; die Fotos zeigen Teilgruppen der 5a, 5b und 6a.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und erhielten ein Knobelheft sowie die Känguru-Würfelschlange als Preis.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!
Sophia Busley (5b) und Lars Rechmann (6a) erreichten sogar beide die maximal mögliche Punktzahl und wurden daher als Schulsiegerin bzw. Schulsieger geehrt.
Herausragende Leistung!
01.07.2020, L. Peters
Corona-Kunst der 7a
Die 7a hat im Fernunterricht von Frau Böyer wunderschöne Tierbilder hergestellt! Wer in den Ferien ebenfalls kreativ sein möchte, kann sich hier einige Anregungen holen:
Corona-Kunst der 7a
Die 7a hat im Fernunterricht von Frau Böyer wunderschöne Tierbilder hergestellt! Wer in den Ferien ebenfalls kreativ sein möchte, kann sich hier einige Anregungen holen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anleitung:
Schau dir die beiden Videos genau an.
https://www.youtube.com/watch?v=a22LMSrLMPM&feature=emb_logo
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=CWkkw6olYww&feature=emb_logo
Es ist gar nicht so schwer, so ein Tiergesicht zu gestalten.
Arbeitsschritte:
- Bemale mindestens 3 weiße Papierbögen mit bunten Farben und- wenn du hast Ölkreiden!
- Wenn du eine kleine Plastikkarte (z.B. alter Geschenkgutschein) hast, kannst du sie zum Verteilen der Deckfarben nehmen. Dass muss aber nicht sein!!
- Zerreiße die trockenen Bögen in längliche Streifen.
- Klebe die Streifen von einem Punkt (da wo später die Nase ist) auf das Bild.
- Wie sehen die Augen deines Tieres aus? Wie die Nase? Male beides auf ein Extrablatt ( Deckfarben oder Ölkreide)
- Schneide die Augen und die Nase aus und klebe sie in dein Bild.
- Male mit Deckfarben oder -wenn du hast- besser mit Ölkreiden Fell auf die bunten Streifen.
- Achtung, die bunten Streifen nicht komplett übermalen! Das macht das Bild interessanter!
Viel Spaß!
E. Böyer, 30.06.2020
Kunst in Zeiten von Corona
Collage nach Guiseppe Arcimboldo
Die Schüler der 5d haben sich im Kunstunterricht bei Frau Böyer in der Corona Zeit mit dem italienischen Künstler Arcimboldo, der im 16. Jahrhundert lebte, auseinandergesetzt.
Kunst in Zeiten von Corona
Collage nach Guiseppe Arcimboldo
Die Schüler der 5d haben sich im Kunstunterricht bei Frau Böyer in der Corona Zeit mit dem italienischen Künstler Arcimboldo, der im 16. Jahrhundert lebte, auseinandergesetzt. Sie stellten Früchte, Gemüse, Blumen so zu einer Collage zusammen, dass Gesichter daraus entstanden. Die originellen Ergebnisse wollen wir hier zeigen. Alle Betrachter sind gerne eingeladen, es selbst einmal zu probieren. Was man braucht sind alte Zeitschriften und ein bisschen Phantasie, aber die wächst ja bekanntlich während des Schaffensprozesses.
C. Herzog, 29.06.2020
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Homeschooling: Langeweile pur! - Oder doch nicht?
Für den einen oder anderen Stubenhocker mag das mit der Langeweile zutreffen. Nicht so für die Schülerinnen und Schüler der 6a, die im Rahmen des Nawi-Fernunterrichts bei Frau Peters auf eigene Faust eine Exkursion in die nahe gelegene Natur unternommen haben. Ganz genau hinsehen war die Devise, was gibt es denn Spannendes zu entdecken?
Homeschooling: Langeweile pur! - Oder doch nicht?
Für den einen oder anderen Stubenhocker mag das mit der Langeweile zutreffen. Nicht so für die Schülerinnen und Schüler der 6a, die im Rahmen des Nawi-Fernunterrichts bei Frau Peters auf eigene Faust eine Exkursion in die nahe gelegene Natur unternommen haben. Ganz genau hinsehen war die Devise, was gibt es denn Spannendes zu entdecken?
Ausgerüstet mit einer Kamera haben die Schülerinnen und Schüler kleine Tierchen, farbenfrohe Pflanzen, flinke Insekten und alte Bäume gefunden, die sie sonst vielleicht übersehen hätten und sogleich auf Fotos festgehalten. Auf unserer Homepage können wir leider nur einige dieser Bilder zeigen. Vielleicht bekommen die Betrachter selber einmal Lust, es der 6a nachzumachen: Das Schönste ist oft im Kleinsten verborgen!
C. Herzog, 26.06.2020
Weltumwelttag am Martinus-Gymnasium Linz: Clean-Up Linz – EU unterstützte Umwelterziehung
Am World Environment Day beteiligen sich 150 Staaten weltweit. In Deutschland wurde dieser Aktionstag 1976 eingeführt. Er soll das Bewusstsein der Bevölkerung stärken, dass der Mensch einerseits Schuld ist an der Bedrohung der Umwelt, andererseits aber auch aktiv werden kann, um gegen die zunehmende Verunreinigung der Welt vorzugehen.
Die Umwelt-AG und die Schülervertretung des MGL haben mit 22 freiwilligen Schülern und einigen Lehrern in Zweiergruppen unter strengen Hygienevorschriften, ausgerüstet mit Greifzangen, Handschuhen, Eimern und Müllsäcken am Weltumwelttag, dem 05.Juni 2020, die Stadt Linz von Müll befreit. [mehr]
Weltumwelttag am Martinus-Gymnasium Linz: Clean-Up Linz – EU unterstützte Umwelterziehung
Am World Environment Day beteiligen sich 150 Staaten weltweit. In Deutschland wurde dieser Aktionstag 1976 eingeführt. Er soll das Bewusstsein der Bevölkerung stärken, dass der Mensch einerseits Schuld ist an der Bedrohung der Umwelt, andererseits aber auch aktiv werden kann, um gegen die zunehmende Verunreinigung der Welt vorzugehen. Das Martinus-Gymnasium hat sich mit mehreren Aktionen den Umweltschutz auf die Fahne geschrieben: Weniger ist mehr!
Weniger Plastik, d.h. keine Einwegverpackungen, weniger Textilien, d.h. durch eine Second-Hand Aktion Ressourcen sparen, weniger CO2, d.h. vermehrt auf den öffentlichen Nahverkehr, das Fahrrad und Mitfahrgelegenheit setzen. Neben der Sparsamkeit gilt es vor allem Müll zu vermeiden und aus dem täglichen Umfeld zu verbannen. Die Umwelt-AG und die Schülervertretung des MGL haben mit 22 freiwilligen Schülern und einigen Lehrern in Zweiergruppen unter strengen Hygienevorschriften, ausgerüstet mit Greifzangen, Handschuhen, Eimern und Müllsäcken am Weltumwelttag, dem 05.Juni 2020, die Stadt Linz von Müll befreit. Es war eine tolle Erfahrung, so die Schüler, die aufgrund diverser Regengüsse pitschenass aber dennoch bestens gelaunt nach 2 Stunden am Martinus-Gymnasium ankamen. Neben 7 großen Müllsäcken wurde auch ein 20 Liter Eimer mit Kippen gesammelt! Achtlos weggeworfen bereiteten sie den fleißigen Sammlern die größte Mühe, da sie sich aus den Fugen des Kopfsteinpflasters der Altstadt schlecht entfernen lassen.
Viele Passanten sprachen die Schüler des MGL, die mit ihren Warnwesten im Stadtbild auffielen, an und freuten sich über diese Aktion. Die Schüler konnten auf diese Weise als Multiplikatoren für die Stärkung der ökologischen Courage werben. Die Aktion Clean-Up Linz ist ein Baustein der nachhaltigen Erziehung am MGL. Auf einem „Müllfriedhof“ auf dem Schulhof wurden diverse Müll-Fundstücke ausgestellt und ihre Verrottungszeiten auf Schildern kenntlich gemacht.
Verbunden wurde diese Aktion mit der Einführung eines neuen Mülltrennsystems, das durch die EU Fördermittel des ehrenamtlichen Bürgerprojekts LEADER angeschafft wurde. Durch regelmäßige Rhine Clean-ups und das neue Mülltrennsystem inklusive Aschenbecher soll das Umweltbewusstsein der Schüler aber auch der Bevölkerung nachhaltig gestärkt werden.
Für ihren engagierten Einsatz am Freitagnachmittag sollten die Schüler natürlich eine kleine Belohnung erhalten. Um eine erneute Müllproduktion zu vermeiden, bekam jeder eine Portion vegane Gummibärchen in einem Marmeladenglas. Diese werden im Remagener Unverpackt Laden angeboten, wo die Kunden alle Produkte in mitgebrachte Behälter füllen können.
Wir freuen uns schon auf die nächste Frühjahrsputzaktion, an der dann hoffentlich die ganze Schule teilnehmen darf.
Claudia Herzog, 15.06.2020
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Projekt wird gefördert im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Wettbewerb „GEO WISSEN 2020“
Grenzt der südlichste Punkt Deutschlands an die Schweiz oder nicht?
Mit solchen kniffligen Fragen oder Aufgaben aus dem Bereich der Geographie wurden die Teilnehmer des diesjährigen Erdkunde-Wettbewerbs des Westermann-Verlags konfrontiert.
Nach den Klassenwettbewerben, an denen alle Schüler der Klassen 5-10 des MGL teilgenommen haben, trafen sich im März 2020 die Klassensieger, um den Schulsieger unter sich auszumachen.
Wettbewerb „GEO WISSEN 2020“
Grenzt der südlichste Punkt Deutschlands an die Schweiz oder nicht?
Mit solchen kniffligen Fragen oder Aufgaben aus dem Bereich der Geographie wurden die Teilnehmer des diesjährigen Erdkunde-Wettbewerbs des Westermann-Verlags konfrontiert.
Nach den Klassenwettbewerben, an denen alle Schüler der Klassen 5-10 des MGL teilgenommen haben, trafen sich im März 2020 die Klassensieger, um den Schulsieger unter sich auszumachen.
Diesen Titel errang HENRIK WEISSENFELS aus der Klasse 8c, der sich somit für den Wettbewerb der Landessieger des Landes Rheinland-Pfalz qualifizierte und sich dadurch die Teilnahme am Bundeswettbewerb sicherte. Dort warten wertvolle Preise auf ihn.
Wir wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg!
Für das Fach Erdkunde,
M. Fleißner, 15.06.2020
Känguru-Debut am MGL
Wenn vier Schirmchen, drei Kirschen, zwei Waffeln und ein Schokokeks auf zehn Eiskugeln verteilt werden, wenn ein lügender Troll einen Elf trifft, der die Wahrheit sagt, wenn die Beine von Straußen, Zebras und Gnus gezählt werden oder wenn du bauchige Zahlen und bunte Würfel untersuchst, dann bist du mitten drin in der Welt des Kängurus!
Känguru-Debut am MGL
Wenn vier Schirmchen, drei Kirschen, zwei Waffeln und ein Schokokeks auf zehn Eiskugeln verteilt werden, wenn ein lügender Troll einen Elf trifft, der die Wahrheit sagt, wenn die Beine von Straußen, Zebras und Gnus gezählt werden oder wenn du bauchige Zahlen und bunte Würfel untersuchst, dann bist du mitten drin in der Welt des Kängurus!
Im März sollte der deutschlandweit beliebte Känguru-Wettbewerb erstmals auch am MGL stattfinden, doch bekanntlich kam alles anders als geplant. Die Fachschaft Mathematik ist unglaublich stolz auf 133 eifrige Fünft- und Sechstklässler, die sich nicht beirren ließen und sich zu Hause durch die Känguru-Aufgaben geknobelt haben. Ihr seid spitze!
Wir hoffen, dass die Urkunden und Preise noch rechtzeitig geliefert werden, sodass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese noch während ihrer Präsenzunterrichtszeit bekommen können. Außerdem gehen wir fest davon aus, dass ihr nach dieser Feuertaufe natürlich nächstes Jahr wieder mit dabei seid!
L. Peters, 25.05.2020
Mein Jahr als Gastschüler am Martinus-Gymnasium am Rhein
Ich wollte etwas Besonderes machen, etwas Neues kennenlernen und habe es in Linz am Rhein gut angetroffen. Ich war bei der besten Familie, die ich mir wünschen kann, untergebracht. Meine Gasteltern waren offen für die Welt und bereit, sich auf eine neue Person einzulassen und ich, mit einer Sprache umzugehen, von der ich einfach hoffte, dass sie leichter werden könnte
Mein Jahr als Gastschüler am Martinus-Gymnasium am Rhein
Ich wollte etwas Besonderes machen, etwas Neues kennenlernen und habe es in Linz am Rhein gut angetroffen. Ich war bei der besten Familie, die ich mir wünschen kann, untergebracht. Meine Gasteltern waren offen für die Welt und bereit, sich auf eine neue Person einzulassen und ich, mit einer Sprache umzugehen, von der ich einfach hoffte, dass sie leichter werden könnte! Mit der Zeit lernt man jedes einzelne Geschenk zu schätzen, das einem Deutschland jeden Tag macht: Vom unfehlbaren Timing der Transportmittel bis zur ansteckenden teutonischen Organisation und der für mich sehr effizienten Schule, das MGL.
Bei der Coolness meiner Klassenkameraden ... die mir anfänglich das Gefühl gaben ich sei ungeeignet, musste ich erstmal verstehen, dass Deutschland nicht nur das Land ist, das es in meiner Vorstellung war, sondern viel, viel mehr! Gute, manchmal erst auf den zweiten Blick herzliche Menschen und eine noch intakte Natur mit schönen Wäldern und Flüssen.
Ein Jahr im Ausland ist keine Erfahrung, wie man sagt, "im Rosenwasser", am Anfang war es schwer, weil mich neben einer komplett neuen Lebensweise diese schwere deutsche Sprache blockierte und mich daran hinderte, Beziehungen zu anderen zu haben.
Es war kein Jahr wie alle anderen, und jetzt, wo ich mit meiner „Zunge in Gang gekommen“ war, mir die Sprache vertrauter wurde und ich Beziehungen in der Schule und außerhalb aufgebaut hatte, hat das Coronavirus mich gezwungen, frühzeitig nach Hause, nach Italien zu fahren.Aber auch diese sieben Monate waren fantastisch und intensiv, zu schade, dass ich das Programm nicht beenden konnte!
Jetzt bleibt mir nur, mich bei allen ganz herzlich zu bedanken: Bei meinen Klassenkameraden und Lehrern, die mir diese Erfahrung ermöglicht haben, un super baciospeciale alla mia Gastfamilie.
E. Peruso, 06.04.2020
Abitur 2020
Am 27. März 2020 wäre ab 12.30 Uhr die Abiturzeugnisvergabe gewesen. Wir feiern online [mehr]
Cabino Royal
Feuerwerk der Talente und Emotionen – Broadway des MGL 2020
Wer ins Casino geht, muss damit rechnen alles zu verlieren- oder den Jackpot abzuräumen. Beim diesjährigen Broadway ist letzteres der Fall, denn die Abiturienten des MGL haben sich bei ihrer Show nicht verzockt, sondern mit ihrem Talent überzeugt! Dabei stand das Programm unter dem Motto „Cabino Royal- Ass im Ärmel, ABI in der Tasche“
Cabino Royal
Wer ins Casino geht, muss damit rechnen alles zu verlieren- oder den Jackpot abzuräumen. Beim diesjährigen Broadway ist letzteres der Fall, denn die Abiturienten des MGL haben sich bei ihrer Show nicht verzockt, sondern mit ihrem Talent überzeugt! Dabei stand das Programm unter dem Motto „Cabino Royal- Ass im Ärmel, ABI in der Tasche“ Gleich zu Beginn wurden die Zuschauer mit einem überdimensionalen, an den Bühnenvorhang projizierten Glücksrad überrascht. Dieses wurde auf der Bühne von den beiden Moderatoren des Abends, Sarah Moreno und Niklas Helmich, gedreht und bestimmte damit die Reihenfolge der „Acts“.
Von der ersten bis zur letzten Sekunde lieferten die Schüler der MSS 13 ein abwechslungsreiches Feuerwerk aus Gesang, Tanz, Schauspiel und Komik. Auch Akrobatik-Fans kamen voll auf ihre Kosten, denn beim „Robeskipping“, zeigten Schülerinnen, wie sich Seilspringen mit atemberaubenden Turneinlagen verbinden lassen. Ein weiteres Highlight des Abends stellte das Männer-Ballett dar. Dabei bewiesen die, mit rosafarbenen Tütüs bekleideten Tänzer, nicht nur jede Menge Mut und Humor, sondern darüber hinaus, dass auch das männliche Geschlecht das Tanzbein schwingen kann.
Auch die Lehrer ließen es sich nicht nehmen, ihre musikalische Begabung unter Beweis zu stellen: Frau Kuhl und Herr Geldner sangen ein „Medley“ aus bekannten Songs, welche sie eigens für die Abiturienten als Abschiedsgeschenk vorbereitet hatten.
Neben unterhaltsamen Tänzen und lustigen Sketchen, bot vor allem das Ende des Abends einige emotionale Momente. Besonders der Französisch Leistungskurs rührte mit dem Lied „À la fin“ („Am Ende“) wohl einige Zuschauer zu Tränen. Gemeinsam mit ihrem Französischlehrer, Herrn Geldner, hatte der Kurs diesen Songs selbst komponiert, geschrieben und aufgenommen. Doch der Hauptgewinn, der Erhalt des ABI-Zeugnisses, steht der MSS 13 noch bevor. Alle sind herzlich dazu eingeladen, diesen persönlichen Meilenstein gemeinsam mit den Abiturienten gebührend zu feiern.Stattfinden wir die große ABI-Party am 27.03.2020 ab 22:00 Uhr im Domero Hotel in Windhagen.
Bis dahin gibt es noch einige Hürden zu überwinden… Wir hoffen, dass Fortuna den Abiturienten hold ist und ihr Können unterstützt, damit das Cabino Royal einen perfekten Abschluss findet: Wir wünschen viel Glück!
L. Holl, C. Herzog, 29.02.2020
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besuch aus Namibia
Unser Ansprechpartner an der Shambyu Senior Secondary School in Namibia, Herr Carlos Alberto, war kurz vor den Weihnachtsferien zu Besuch am Martinus-Gymnasium. Er unterrichtet in Shambyu Mathematik in der Oberstufe und war deshalb sehr daran interessiert, hier am MGL am Mathematikunterricht teilzunehmen.
Besuch aus Namibia
Unser Ansprechpartner an der Shambyu Senior Secondary School in Namibia, Herr Carlos Alberto, war kurz vor den Weihnachtsferien zu Besuch am Martinus-Gymnasium. Er unterrichtet in Shambyu Mathematik in der Oberstufe und war deshalb sehr daran interessiert, hier am MGL am Mathematikunterricht teilzunehmen. So nutzte er im Rahmen seines Aufenthaltes die Gelegenheit, in verschiedenen Jahrgangsstufen bei Herrn Dr. Tscheuschner, Herrn Waldek, Frau Kleinwächter und Frau Peters zu hospitieren. Herr Alberto zeigte sich begeistert von den technischen und organisatorischen Möglichkeiten sowie den zur Verfügung stehenden Lernmaterialien. Da er in Namibia deutlich größere Klassen unterrichten muss, war er am MGL begeistert, wie individuell auf die Schülerinnen und Schüler eingegangen werden kann und wie selbstständig diese hier arbeiten.
Ebenso positiv sah er das hohe Niveau im Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11, aber auch die Lernfreude der Schüler in der 5. Klasse. Gemeinsam mit Frau Kurth, die maßgeblichden Aufenthalt von Carlos Alberto in Deutschland organisierte, besuchte er die 8. Klassen. Wie jedes Jahr werden in der 8. Jahrgangsstufe von allen unseren Schülern Briefe an die namibischen Schüler unserer Partnerschule geschrieben. Diese wurden im Englischunterricht von Herrn Baumann, Frau Nefigmann und Frau Pfaff-Deservorbereitet. Die Video AG des MGL hat unter Leitung von Moritz Thiel ein Video unter dem Titel „Message to Namibia“ für unsere Partnerschüler gedreht. Dieses Video veranschaulicht den Inhalt der Briefe über unser Schulleben und unsere Lebensgewohnheiten in Deutschland. Herr Carlos Alberto ist als „Botschafter“ beauftragt, sowohl die Briefe der Linzer in den 9. Klassen der Partnerschule zu verteilen, als auch das MGL Video zu zeigen.
Am Ende seines Aufenthalts überreichte Schulleiter Thomas Schmacke unserem „Gastlehrer“ Carlos Alberto ein Poloshirt mit dem Logo des Martinus-Gymnasiums. Herr Alberto schlüpfte sogleich in sein neues Shirt und vereinte mit seiner Jacke mit dem Emblem der Shambyu Senior Secondary School in seinem neuen Outfit beide Partnerschulen. Wir freuen uns sehr, dass Herr Carlos Alberto so viele positive Eindrücke mit nach Namibia nehmen konnte und hoffen auf viele weitere persönliche und schriftliche Kontakte.
C. Herzog, 03.02.2020
Erfolgreiche Teilnahme an der diesjährigen Mathematik-Olympiade
Schon im vergangenen Herbst tüftelten einige Mathematik-Begeisterte in Heimarbeit an den herausfordernden Aufgaben der Mathematik-Olympiade.
Neun Schülerinnen und Schüler qualifizierten sich durch herausragende Leistungen für die zweite Runde (Regionalrunde).
Erfolgreiche Teilnahme an der diesjährigen Mathematik-Olympiade
Schon im vergangenen Herbst tüftelten einige Mathematik-Begeisterte in Heimarbeit an den herausfordernden Aufgaben der Mathematik-Olympiade. Neun Schülerinnen und Schüler qualifizierten sich durch herausragende Leistungen für die zweite Runde (Regionalrunde). Am 13.11.2019 zeigten sie großes Durchhaltevermögen – so hieß es doch, sich vier Stunden lang in einer Wettbewerbsklausur selbstständig mit kniffligen mathematischen Problemen auseinanderzusetzen.
Dieser Einsatz hat sich gelohnt! Bei der Siegerehrung in dieser Woche konnten wir von links nach rechts folgende Schülerinnen und Schüler auszeichnen: Max Kurtenbach (9a), Max Glätzner (7c), Anna Prechtl (9a; 3. Preis), Daniel Waldek (6b; 2. Preis), Elias Jesse (5c; 3. Preis), Thuy Linh Do (8c; Anerkennung), Moritz Munsch (5c), Sara Schneider (5d), fehlt: Philip Frye (5c). Herzlichen Glückwunsch!
Wir drücken allen Preisträgern für die dritte Runde Ende Februar die Daumen.
L. Peters, 23.01.2020
Welthandel erfahrbar gemacht!
Die Schüler/-innen des Grundkurses (SEK) sowie der Erdkundeleistungskurse der Jahrgangsstufe 13 hatten am 18.12.2019 die Gelegenheit, den Welthandel spielerisch zu erfahren.
Welthandel erfahrbar gemacht!
Die Schüler/-innen des Grundkurses (SEK) sowie der Erdkundeleistungskurse der Jahrgangsstufe 13 hatten am 18.12.2019 die Gelegenheit, den Welthandel spielerisch zu erfahren. Im Rahmen eines Planspiels wurden dabei weltpolitische Strukturen (Weltbank; fiktive Länderakteure) vorgegeben und ein abstrakter Handel mit beispielsweisen Dreiecken und Kreisen (vergleichbar dem Warenverkehr) im globalen Maßstab durchgeführt. Hierbei wurden Marktmechanismen und Strukturen beleuchtet und kritisch reflektiert.
Durchgeführt wurde das Projekt von ELAN (Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz).
J. Ruhnau, 23.01.2020
![]() |
![]() |
Weihnachtskonzert 2019
Am 12.12.2019 war es nun endlich wieder so weit. Gespannte Gäste, stolze Eltern, erwartungsvolle Lehrer und aufgeregte Darsteller und Darstellerinnen. Die Karten des diesjährigen Weihnachtskonzert waren heiß umworben und waren bereits nach vier Tagen ausverkauft.
Weihnachtskonzert 2019
Am 12.12.2019 war es nun endlich wieder so weit. Gespannte Gäste, stolze Eltern, erwartungsvolle Lehrer und aufgeregte Darsteller und Darstellerinnen. Die Karten des diesjährigen Weihnachtskonzert waren heiß umworben und waren bereits nach vier Tagen ausverkauft.
Das Publikum wurde von der Schülerin Nina Engel-Riegel (MSS12) durch diesen großartigen Abend geführt. Geboten wurde eine einzigartige Show: Von Klassikern wie „Im Volkston“ von Aram Chatschaturjan gespielt von Evelyn Warjuschin (6b), über den Metallica Klassiker „Nothing Else Matters“ performt von Florian Dehms (7b) an der E-Gitarre, Jonas Antweiler (7b) am Keyboard und Jan Profitlich (Extern) am Schlagzeug, bis hin zu einer Eigenkomposition am Klavier namens „Chaos“ vom jungen Pianisten Nicolas Boden (MSS 13). Auch die Bläserklassen der 5ten und 6ten Klasse durften in diesem Jahr wieder ihr großes Talent beweisen.
Gesanglich hatte das Weihnachtskonzert einiges zu bieten. Mit Eigeninterpretationen junger Solistinnen wurde das Publikum nahezu verzaubert. Die jüngste Sängerin dieses Abends Sophie Dick (6b) sang mit der Begleitung von Kim Nyguen Mahns (9c) am Klavier das gefühlvolle Lied „All Of Me“ von John Legend und schaffte es damit der ganzen Stadthalle Tränen in die Augen zu zaubern. Weitere Gesangseinlagen ließen das Publikum staunen. So auch Carolina Corvinus (10a) mit dem Lied „Scared“ von Jeremy Zucker und David Kamp (MSS12) am Klavier , Frida Lebenstedt (10a) mit Eileen Kronewald (10a) an der Gitarre mit „Always“ von Panic!At the Disco oder Lillie Warnke mit dem Lied „Hotel California“ von den Eagles begleitet von Davide de Palo und Hoang Seidel (MSS12) an den Gitarren und Maik Arnautovic (MSS12) am Schlagzeug.
Auch Instrumental wurde weiteres geboten. So beeindruckte Daniel Waldek (6b) an der Geige mit einer Mazurka von Emil Mlynarski während Charlotte Haubrich (10b) ein selbstzusammengestelltes Mashup am Klavier zu gehör brachte. "These Tears" der "Lucky Chops" spielte ein für dieses Konzert gegründetes Bläserquartett mit Unterstützung am Schlagzeug bestehend aus Maik Arnautovic (MSS12), Noah Baumann (MSS12), Fabian Wachtler (MSS11), Sebastian Wachtler (10c) und Simon Waldek (9c). Wie für einige Solisten war es auch für die neugegründete „Concert Band“ die erste Performance vor Zuschauern. Mit den Titeln „Jurassic Park Main Theme“ und „Do you want to build a Snowman?“, brachte die Band das Publikum, mit ihrem großen Talent, zum Staunen.
Doch nach den letzten beiden Auftritten des Mittel- und Oberstufen Chor und der BigBand, mit Zuwachs einer Triangel-Spielerin, ging auch dieses Weihnachtskonzert dem Ende zu. So wurde das Publikum selbst noch ein Teil des Konzerts und stimmte mit allen beteiligten des Abends das traditionelle Weihnachtslied „O du fröhliche“ an. Mit diesem Lied wurde die verzauberte Menschenmenge in eine besinnliche Weihnachtszeit und in ein gutes Neues Jahr 2020 entlassen.
T. Lehmann, 16.12.2019
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Martins-Spende vom MGL
Auch dieses Jahr hat das MGL gemeinsam mit allen Schülern eine Spenden-Sammelaktion innerhalb der Schule veranstaltet. Die SV hat die Schülerinnen und Schüler informiert und besonders die Schüler der unteren Jahrgangsstufen waren von der Idee begeistert, etwas an Menschen zu geben, die es wirklich sehr gut gebrauchen können.
Martins-Spende vom MGL
Auch dieses Jahr hat das MGL gemeinsam mit allen Schülern eine Spenden-Sammelaktion innerhalb der Schule veranstaltet. Die SV hat die Schülerinnen und Schüler informiert und besonders die Schüler der unteren Jahrgangsstufen waren von der Idee begeistert, etwas an Menschen zu geben, die es wirklich sehr gut gebrauchen können.
Die Sammelaktion dauerte zwei Wochen an und fand ihren Höhepunkt am Tag der offenen Tür der Schule. Am 15.11 hat die Religionsklasse von Frau Herzog die SV und Herrn Schmacke beim Transport der Spenden von der Schule zur Tafel unterstützt. Da fünf hochvolle Einkaufswagen geschoben werden mussten, war das gar nicht so einfach. Bei der Tafel angekommen war die Freude über die vielen Spenden und die Hilfsbereitschaft der Schüler sehr groß.
In Gedanken an die vielen Menschen, denen wir durch unsere Spenden eine Freude bereiten konnten, bedanken wir uns als SV ganz herzlich bei der gesamten Schüler- und Elternschaft, sowie bei Herrn Schmacke und Frau Herzog, die das Projekt seit vielen Jahren leitet.
SK/SV, 04.12.2029
Schüler des MGL gewinnen 2. Deutsch- Französischen Comic- Wettbewerb!
April, 1943 die britische Royal Air Force greift Stettin (heute: Szczecin) an. Die zahlreichen Bombenangriffe auf diese Stadt führen dazu, dass eine Familie nur mit ihrem Nötigsten zunächst in den nächsten Schutzbunker flieht und dann aus dieser Stadt auf einem Irrweg weiter quer durch Deutschland dem Krieg versucht zu entgehen.
Julian Binder, Defne Cetin, Maureen Osthues und Yves Fürst von Sayn-Wittgenstein, Schüler*innen der Jahrgangsstufe 13, haben diese Familiengeschichte von Flucht und Vertreibung in ihrem Comic erzählt und damit den Deutsch-Französischen Comic–Wettbewerb des Volksbundes für Deutsche Kriegsgräberfürsorge in der Kategorie „Gruppenbeitrag“ gewonnen.
Schüler des MGL gewinnen 2. Deutsch- Französischen Comic- Wettbewerb!
April, 1943 die britische Royal Air Force greift Stettin (heute: Szczecin) an. Die zahlreichen Bombenangriffe auf diese Stadt führen dazu, dass eine Familie nur mit ihrem Nötigsten zunächst in den nächsten Schutzbunker flieht und dann aus dieser Stadt auf einem Irrweg weiter quer durch Deutschland dem Krieg versucht zu entgehen.
Julian Binder, Defne Cetin, Maureen Osthues und Yves Fürst von Sayn-Wittgenstein, Schüler*innen der Jahrgangsstufe 13, haben diese Familiengeschichte von Flucht und Vertreibung in ihrem Comic erzählt und damit den Deutsch-Französischen Comic–Wettbewerb des Volksbundes für Deutsche Kriegsgräberfürsorge in der Kategorie „Gruppenbeitrag“ gewonnen. Der Comic „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ beruht auf einer in Teilen wahren Lebensgeschichte, eines Mädchens, welches zusammen mit ihren Eltern die Heimatstadt Stettin verlassen muss und deren lange und strapaziöse Suche nach einem neuen Zuhause erst endet, als sie ihren zunächst verschollen geglaubten Großvater wieder trifft.
Unsere Schüler haben die Jury, bestehend aus dem Graphic-Novel-Zeichner Peter Eickmeyer, der Buchautorin Gaby von Borstel, den Volksbundreferenten*innen Sophie Hollop und Sebastian Steinebach, sowie den Siegern des Vorjahres des Wettbewerbs, vor allem durch die zeichnerische Qualität und die darin transportierten Emotionen überzeugt.
Als Sieger des Comic-Wettbewerbs durften die Schüler*innen zusammen mit ihrer Geschichtslehrerin Frau Meurer, auf Einladung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Stiftung Gedenken und Frieden, für ein Wochenende nach Berlin reisen und u.a. an der zentralen Gedenkstunde im Bundestag am 17. November teilnehmen. Im Anschluss an diese Gedenkstunde erhielten unsere Schüler*innen auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestages ihre Siegerurkunden.
Das Martinus-Gymnasium und insbesondere die Fachschaft Geschichte gratulieren den Gewinner*innen des Wettbewerbs sehr herzlich!
Wenn jemand aus der Schulgemeinschaft Lust hat an einem solchen Wettbewerb teilzunehmen, dann kann er sich gerne an Fr. Meurer wenden. Der Volksbund hat für das Jahr 2020 bereits einen neuen Wettbewerb ausgeschrieben. Dieser steht unter dem Motto: „Setz dich ein - Demokratie lebt durch uns!“ (https://www.volksbund.de/berlin/bildung-schule/deutsch-franzoesischer-comic-wettbewerb.html)
S. Meurer, 26.11.2019
Und hier kann ein Blick auf den Sieger-Comic geworfen werden:
![]() |
Comic Die Hoffnung stirbt zuletzt.pdf |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neue Spiel- und Sportgeräte für den Fachbereich Sport
Nach den Herbstferien startet der Fachbereich Sport mit zahlreichen neuen Spiel- und Sportgeräten in die zweite Hälfte des 1. Halbjahres. Die Voraussetzungen für die Neuanschaffungen wurde bereits auf der Gesamtkonferenz des Martinus-Gymnasiums mithilfe eines Konferenzbeschlusses vor den Sommerferien geschaffen, sodass der Fachbereich Sport die Möglichkeit hatte Spiel- und Sportgeräte im Wert von 12.000€ zu bestellen.
Neue Spiel- und Sportgeräte für den Fachbereich Sport
Nach den Herbstferien startet der Fachbereich Sport mit zahlreichen neuen Spiel- und Sportgeräten in die zweite Hälfte des 1. Halbjahres. Die Voraussetzungen für die Neuanschaffungen wurde bereits auf der Gesamtkonferenz des Martinus-Gymnasiums mithilfe eines Konferenzbeschlusses vor den Sommerferien geschaffen, sodass der Fachbereich Sport die Möglichkeit hatte Spiel- und Sportgeräte im Wert von 12.000€ zu bestellen.
Bereits im letzten Schuljahr hat das Martinus-Gymnasium den „Intensivsportkurs“ für die Jahrgangsstufen 9 und 10 eingeführt. Ziel dieses Sportkurses ist es Schülerinnen und Schüler, die ein besonderes Interesse am Fach Sport haben, sportlich zu fördern und ggf. auf einen möglichen Sportleistungskurs in der Oberstufe vorzubereiten. Im Zuge der Einführung des Sportintensivkurses wurde mit Hilfe der Gesamtkonferenz des Martinus- Gymnasiums und der finanziellen Unterstützung des Kreises Neuwied ein Sprungtisch, Sprungbretter, Weichbodenmatten, Bodenturnläufer aber auch diverse Kleingeräte wie Hallenstoßkugeln, Handbälle, Volleybälle und Springseile angeschafft. Durch die Vielzahl an Neuanschaffungen ist es dem Fachbereich Sport nun möglich, das unterrichtliche Angebot auszuweiten und für alle Schülerinnen und Schüler des Martinus-Gymnasiums den Sportunterricht noch attraktiver zu gestalten. Zugleich wird darauf hingewiesen, dass seit diesem Schuljahr der Fachbereich Sport in der Lehrerausbildung mitwirkt und sich für unseren Sportreferendar durch die Neuanschaffungen viele neue unterrichtliche Möglichkeiten eröffnen.
S. Meurer, 23.11.2019
Tag der offenen Tür am MGL
Am Samstag, 09.11.2019 stellte sich das Martinusgymnasium am Tag der offenen Tür vor. Hier finden Sie ein paar Eindrücke...
Tag der offenen Tür am MGL
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weimar-Ort der Begegnungen
Wie kann es sein, dass eine Kleinstadt mit nicht einmal 70.000 Einwohnern als kulturelles Zentrum Deutschlands bezeichnet wird? Warum haben sich die "Nationaldichter" Goethe und Schiller ausgerechnet Weimar zu ihrer Schaffensstätte auserkoren?
Mit diesen Fragen und der Motivation, junge Menschen , welche sich ebenfalls für Literatur, Geschichte und Politik begeistern, kennenzulernen, entschied sich ein Schüler des MGL, an der Sommerakademie CICERONE in Weimar, vom 28.07. bis 11.08.2019, teilzunehmen. Allen Schülern mit Interesse an Geschichte und Literatur bietet das Projekt CICERONE der Klassik-Stiftung Weimar die Möglichkeit, in den Sommerferien die Geschichte Weimars vor Ort zu erkunden und deren Nachwirkungen hautnah zu erleben.
Weimar-Ort der Begegnungen
Wie kann es sein, dass eine Kleinstadt mit nicht einmal 70.000 Einwohnern als kulturelles Zentrum Deutschlands bezeichnet wird? Warum haben sich die "Nationaldichter" Goethe und Schiller ausgerechnet Weimar zu ihrer Schaffensstätte auserkoren?
Mit diesen Fragen und der Motivation, junge Menschen , welche sich ebenfalls für Literatur, Geschichte und Politik begeistern, kennenzulernen, entschied ich mich, an der Sommerakademie CICERONE in Weimar, vom 28.07. bis 11.08.2019, teilzunehmen. Allen Schülern mit Interesse an Geschichte und Literatur bietet das Projekt CICERONE der Klassik-Stiftung Weimar die Möglichkeit, in den Sommerferien die Geschichte Weimars vor Ort zu erkunden und deren Nachwirkungen hautnah zu erleben.
Bereits bei Ankunft am Bahnhof des beschaulichen Örtchens Oßmannstedt, nur wenige Minuten von Weimar entfernt, machte ich die erste Bekanntschaft mit den anderen Kursteilnehmer und merkte sofort, dass wir uns auf Anhieb gut verstanden. Besonders freute es mich, dass nicht nur Jugendliche aus nahezu allen deutschen Bundesländern, sondern auch aus Italien und Spanien vertreten waren, sodass ich Gelegenheit erhielt, meine Fremdsprachenkenntnisse zu erproben.
Voller Vorfreude erreichten wir gemeinsam unsere Unterkunft, das Wielandgut, ein wunderschönes barockes Gutshaus aus dem 18.Jahrhundert, umgeben von einem weitläufigen Park. Hier, wo Christoph Martin Wieland, einer der "Weimarer Klassiker", lebte und zahlreiche weltbekannte Zeitgenossen empfangen hatte, durften wir nun lernen und wohnen!
Freundlich wurden wir von unserem Kursleiter Justus Ulbricht, Historiker und Mitbegründer der Klassik - Stiftung Weimar sowie von der Kursassistentin Johanna Tannhäuser empfangen. Bereits am Morgen des folgenden Tages haben wir gemeinsam mit Johanna Thannhäuser und Herrn Ulbricht Weimar erkundet und waren auf Anhieb begeistert: Weimar vereint historische, monumentale Gebäude verschiedenster Epochen mit modernen, alternativen Begegnungs- und Kulturstätten. Überall locken vielfältige kulturelle Angebote, bei welchen Jung und Alt, Menschen verschiedener Herkunft und aus unterschiedlichen sozialen Milieus zusammenkommen, um sich gemeinsam weiterzubilden und gegenseitig neue Perspektiven zu eröffnen.
Inspiriert durch diese erste Erkundungstour, stürzten wir uns in die Arbeit auf unserem wunderschönen Gut in Oßmannstedt: Es galt durch intensive Lektüre ausgewählter Texte der verschiedensten Autoren die Historie Weimars zu erforschen. Dabei haben wir sie alle kennengelernt: Von den Weimarer Klassikern Goethe, Schiller, Wieland und Herder über Nietzche und Van de Velde, als Vertreter der Moderne um 1900, bis zu den Vertretern des revolutionären Kunststil des Bauhauses. Dass dieses Spektrum zu interessanten Diskussion und einem regen Gedankenaustausch geführt hat, liegt ja auf der Hand.
Obwohl Begriffe wie "Sommerakademie" oder "Seminare" zunächst an Schulunterricht erinnern, funktioniert das Lernen und Arbeiten bei CICERONE ganz anders: Es gibt keine Noten, Punkte oder Zeugnisse, stattdessen beruht alles auf Eigenverantwortlichkeit und Freiwilligkeit. Wie intensiv und v.a. mit welchen Themen du dich befassen, möchtest hängt allein von dir ab!
Neben den Seminaren unternahmen wir täglich Ausflüge nach Weimar, wo wir zahlreiche Museen, darunter auch das neue Bauhaus-Museum, die Anna-Amalia-Bibliothek und das Goethe-Haus besichtigt haben. Alles ohne Eintritt zahlen zu müssen! Ein besonderes Highlight war die Eröffnung des "Hauses der Weimarer Republik", welches als erste Dauerausstellung Deutschlands den Aufstieg und Fall der ersten deutschen Republik präsentiert.
Am Ende der ersten Woche fand einem Sommerfest gemeinsam mit ehemaligen CICERONE-Teilnehmern statt.
In der zweiten Woche wurden in Kleingruppen eigenen Präsentation erarbeitet.
Das Thema, die Darstellungsform, der Präsentationsort, egal was, wir waren völlig frei in unseren Entscheidungen. Zusammen mit meiner Gruppe befasste ich mich angesichts zunehmender Globalisierung auf der einen und wachsendem Fremdenhass auf der anderen Seite mit der Bedeutung einer deutschen Nationalkultur: Brauchen wir noch eine Nationalkultur? Was gehört zur deutschen Kultur, was nicht?
Im Gegensatz zum gewöhnlichen Schulunterricht stellten wir das Ergebnis unserer Gruppenarbeit nicht in einem Seminarraum vor, sondern konnten unmittelbaren Bezug zu Gebäuden, Denkmälern und Parkanlagen Weimars herstellen, indem wir direkt vor Ort präsentierten. Außerdem wurden uns Kostüme zur Verfügung gestellt, sodass einige von uns am Tag der Präsentationen verkleidet als Goethe oder Schiller durch Weimar spazierten.
Vor allem die Abschlusspräsentationen haben mir vor Augen geführt, mit welcher Kreativität und Leidenschaft sich junge Menschen für literarische, philosophische, geschichtliche oder politische Inhalte und Diskussionen begeistern können. Nie zuvor bin ich durch den Kontakt mit Gleichaltrigen dermaßen stark inspiriert worden, meinen kulturellen Horizont zu erweitern, in aktuellen politischen Debatten Position zu beziehen und dabei stets für neues Wissen und unbekannte Erfahrungen offen zu sein.
Diese unvergesslichen Begegnungen in Kombination mit dem gigantischen kulturellen Angebot Weimars machen die Sommerakademie CICERONE zu einem einzigartigen Erlebnis, das du dir im kommenden Jahr nicht entgehen lassen solltest!
L. Holl, 29.10.2019
Gelungene Premiere
Die Musical AG präsentierte am Donnerstag den 17.10.19 zum ersten Mal vor Publikum in der Stadthalle. Die Darsteller von „Na dann…erzählen Sie mal“ begeisterten sowohl jung als auch alt mit ihren schauspielerischen und musikalischen Talenten.
Das Publikum hatte viel zu lachen, wurde aber auch in der ein oder anderen Szene nachdenklich gestimmt.
Gelungene Premiere
Die Musical AG präsentierte am Donnerstag den 17.10.19 zum ersten Mal vor Publikum in der Stadthalle. Die Darsteller von „Na dann…erzählen Sie mal“ begeisterten sowohl jung als auch alt mit ihren schauspielerischen und musikalischen Talenten.
Das Publikum hatte viel zu lachen, wurde aber auch in der ein oder anderen Szene nachdenklich gestimmt.
Wir hatten sehr viel Spaß und freuen uns auf die weiteren Aufführungen.
Karten sind an der Abendkasse natürlich noch erhältlich.
Wir freuen uns auf Sie!
N. Riegels, 18.10.2019
![]() |
![]() |
Students for Future AG: Wir können verändern!
In Zeiten des Klimawandels und dem Ringen um Veränderung der aktuellen Situation, gehen Schüler freitags vormittags auf die Straßen um zu demonstrieren. Doch für viele Schüler ist dies nicht genug, deswegen wollen auch wir, gemeinsam mit der Students for Future AG, den Klimawandel am MGL auf den Plan rufen. Darum bieten wir das Konzept der Selbstverpflichtung an. Am Tag der offenen Tür wird ein großes Plakat mit verschiedenen Optionen am SV-Stand bereit stehen. Mit einer Unterschrift auf diesem Plakat nehmt ihr euch Selbst in die Pflicht, bestimmte Dinge in eurem Leben zu verändern, um das Gemeinwohl zu stärken.
Für jeden Schüler und auch Gast wird es eine Möglichkeit geben, sich zu beteiligen. Am Ende des Schuljahres ziehen wir dann als Schule die Bilanz: Habt ihr eure eigene Pflicht einhalten können? Wenn ja, wie oft habt ihr euch darauf besinnen müssen, und wenn nicht, woran ist es gescheitert?
Also nehmt die Herausforderung an! Die Gegner seid schließlich nur ihr selbst!
J. Letschert, 19.10.2019
Bonner Mathematikturnier 2019
Am Freitag, 20.09.2019 fand das elfte Mathematikturnier am Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn statt. Unter 75 Teams wurden in zwei Runden die mathematischen Fähigkeiten der Schüler herausgefordert. Das MGL wurde zum zweiten Mal von einem Fünferteam vertreten. Zeitgleich fand das Turnier auch in Nijmegen (Niederlande) und in Leuven (Belgien) statt.
Bonner Mathematikturnier 2019
Am Freitag, 20.09.2019 fand das elfte Mathematikturnier am Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn statt. Unter 75 Teams wurden in zwei Runden die mathematischen Fähigkeiten der Schüler herausgefordert. Das MGL wurde zum zweiten Mal von einem Fünferteam vertreten. Zeitgleich fand das Turnier auch in Nijmegen (Niederlande) und in Leuven (Belgien) statt.
Das Turnier gliederte sich in zwei Teile: Die „Staffel“ und die „Sum of Us“. Im ersten Teil mussten in 60 Minuten möglichst viele Aufgaben aus unterschiedlichen Themengebieten gelöst werden.Dabei wird wie in einer Staffel die folgende Aufgabe erst nach Abgabe der vorhergehenden Aufgabe gestellt.
Im zweiten Teil wurden Aufgaben zum Schwerpunktthema "Mathematik und Raumfahrt" bearbeitet. Beispielsweise wurden hier Flugbahnen von Satelliten oder Raketen berechnet.
Die Summe der erreichten Punkte bestimmte das Endergebnis, wobei das Team des MGL erneut einen soliden Platz im Mittelfeld erreichte. Ein Gastauftritt der Astronautin Insa Thiele-Eich mit Interview und anschließender Fragerunde bot zum Schluss Einblicke in einen spannenden Beruf.
Für das MGL traten T. T. Vien (MSS 11), R. Vivus (MSS 12) sowie ,A. Reufels, L. Rudolf und L. Schmitz und (alle MSS 13) an. Begleitet wurde das Team von Herrn Waldek.
L. Rudolf, 18.10.2019![]() |
![]() |
Schulpastoral am MGL- Ein Beitrag zur Humanisierung von Schule
Was ist Schulpastoral? Bei der Schulpastoral handelt es sich um ein von den christlichen Kirchen getragenes, offenes Angebot für alle Menschen im Lebensraum Schule. Sie leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Humanisierung der Schulwirklichkeit.
Frau Gast (Schulseelsorgerin) bietet im neuen Schuljahr eine Sprechstunde für die individuelle Beratung und Begleitung unserer Schülerinnen und Schüler bei persönlichen Sorgen und Problemen an.
Ergänzend zu den Verbindungslehrern Frau Nefigmann und Herrn Nitsch, die für Themen im schulischen Bereich zuständig sind, liegt ihr Beratungsschwerpunkt bei persönlichen Problemen unserer Schülerinnen und Schüler, die vertraulich behandelt werden.
Termin: Jeden Dienstag, 4. Stunde . Anmeldung (auch kurzfristig) bei Frau Gast persönlich oder unter gast@martinus-gymnasium.de.
RES MAGNAE FAMAE – Eine großartige Leistung !
Im lateinischen Fremdsprachenwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz "Certamen Rheno-Palatinum" setzte sich Thorben Thieme (Jahrgangsstufe 12) in der Kategorie "Latein, 11. Klasse" in einem Teilnehmerfeld von über 200 Schülern und Schülerinnen aus dem gesamten Bundesland durch und erreichte mit einer nahezu fehlerfreien Übersetzung den 1. Platz.
Dazu unseren herzlichen Glückwunsch!
Vielleicht ist dieser Erfolg für andere Schüler des MGL ein Ansporn, weiterhin an diesem – im Übrigen hochdotierten – Wettbewerb teilzunehmen.
M. Fleißner, 24.09.2019
Achtung Auto des ADAC am MGL
Wie lang ist ein Bremsweg? Und wie lang ist der tatsächliche Anhalteweg mit der Reaktionszeit? Wie sitze ich richtig und sicher im Auto? Die Antworten auf diese und andere Fragen erarbeiteten die fünften Klassen des Martinus-Gymnasiums Linz zusammen mit dem ADAC beim Verkehrssicherheitstraining „Achtung Auto!“. Mit bunten Hütchen, einer großen Fahne und natürlich mit einem Auto wurden die neuen 5. Klassen vom ADAC-Fahrsicherheitstrainer Herr Wagner erwartet
Achtung Auto des ADAC am MGL
Wie lang ist ein Bremsweg? Und wie lang ist der tatsächliche Anhalteweg mit der Reaktionszeit? Wie sitze ich richtig und sicher im Auto? Die Antworten auf diese und andere Fragen erarbeiteten die fünften Klassen des Martinus-Gymnasiums Linz zusammen mit dem ADAC beim Verkehrssicherheitstraining „Achtung Auto!“. Mit bunten Hütchen, einer großen Fahne und natürlich mit einem Auto wurden die neuen 5. Klassen vom ADAC-Fahrsicherheitstrainer HerrWagner erwartet.
In spielerischen Selbstversuchen sensibilisierte er die Schülerinnen und Schüler für ihre eigene Sicherheit. Draußen auf der Straße drohe die Gefahr vor allem von Autos, wenn sie in Fahrt sind, so der ADAC-Fachmann. Dann begann er, sich mit den Kindern Schritt für Schritt typischen Situationen zu nähern. Sie sollen lernen, Unfallgefahren schneller zu erkennen und durch vorausschauendes Handeln richtig zu reagieren. Daher konnten die Schüler messen, wie lange ein Auto braucht, um anzuhalten. Wie sieht es dann auf nasser oder gar glatter Fahrbahn aus? Ebenso wurden sie eingewiesen, wie wichtig es als passiver Verkehrsteilnehmer ist – nämlich als Mitfahrer im Auto - die korrekte Sitzposition einzunehmen und richtig angeschnallt zu sein. Sonst nützt der beste Airbag nämlich gar nichts. Sicherlich die attraktivste Einheit des Morgens war es, selbst im Auto mitzufahren und eine Vollbremsung zu erleben. Weit über das Schulgelände konnte man die Bremsmanöver und das anschließende Kindergekreische hören.
S. Hanke, 02.09.2019
Neue Schränke im Zeichensaal
Große Freude über den Umbau unseres Zeichensaals!
Endlich hat jede Klasse ein eigenes abschließbares Fach und die Kollegen einen großen Vorbereitungsraum. Wir starten kreativ auch ohne Chaos mit neuer Ordnung ins neue Schuljahr!
C. Herzog, 30.08.2019
Exkursion der Klasse 6a ins Kunstmuseum Bonn am 21.08.2019
Am Morgen startete die Klasse 6a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Peters und ihrer Kunstlehrerin Frau Kuhl zu Fuß zum Bahnhof Linz. Von dort aus ging es mit dem Zug und der Straßenbahn nach Bonn.
Am Kunstmuseum angekommen, hatten alle erst einmal viel Spaß auf der außenliegenden Rutsche. Es wurde auch fleißig fotografiert, da schon vor dem Museum tolle Kunstwerke wie die gigantische Maske zu bestaunen waren.
Exkursion der Klasse 6a ins Kunstmuseum Bonn am 21.08.2019
Am Morgen startete die Klasse 6a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Peters und ihrer Kunstlehrerin Frau Kuhl zu Fuß zum Bahnhof Linz. Von dort aus ging es mit dem Zug und der Straßenbahn nach Bonn.
Am Kunstmuseum angekommen, hatten alle erst einmal viel Spaß auf der außenliegenden Rutsche. Es wurde auch fleißig fotografiert, da schon vor dem Museum tolle Kunstwerke wie die gigantische Maske zu bestaunen waren.
Dann ging es in die Ausstellung „Maske“. Es gab viele interessante, aber auch absurde Masken und Kostüme. Eine Führerin erklärte u.a. zu einigen Masken, was der Künstler damit ausdrücken wollte bzw. dass die Phantasie beim Betrachten der Kunstwerke eine große Rolle spielt.
Der abschließende Up-Cycling-Workshop wurde zum Highlight des Ausfluges: Jeder durfte sich kreativ betätigen und seine Maske auf eigene Art gestalten – und das alles aus Müll! Das war ein schöner, eindrucksvoller Tag, aber auch anstrengender Tag, an den wir uns gewiss gerne und lange erinnern werden.
C. Grewe und E. Rys (6a), 02.09.2019
MGL-Schülerinnen und Schüler erlangen ihr DELF-Diplom
Nos félicitations!
Das neue Schuljahr fing gut an für 16 Schülerinnen und Schüler des Martinus-Gymnasiums, denn nach den Ferien konnten sie voller Stolz ihre auf unterschiedlichen Niveaustufen (A1, A2, B1 und B2) abgelegten DELF-Diplome, einem weltweit anerkannten Sprachdiplom, in Empfang nehmen.
MGL-Schülerinnen und Schüler erlangen ihr DELF-Diplom
Nos félicitations!
Das neue Schuljahr fing gut an für 16 Schülerinnen und Schüler des Martinus-Gymnasiums, denn nach den Ferien konnten sie voller Stolz ihre auf unterschiedlichen Niveaustufen (A1, A2, B1 und B2) abgelegten DELF-Diplome, einem weltweit anerkannten Sprachdiplom, in Empfang nehmen.
Am Mittwoch, den 25.05.2019, hatten sich die Schülerinnen und Schüler der 8.-12. Klassen zunächst auf den Weg zum Institut Français nach Mainz gemacht, um dort vor muttersprachlichen Prüfern eine mündliche Sprachprüfung von 10-30 Minuten Länge zu absolvieren. Wenige Tage später, am 25.05.2019, galt es dann, an einem Samstagvormittag am MGL seine Kompetenzen in den Bereichen Hör- und Leseverstehen sowie der eigenen Produktion französischer Texte unter Beweis zu stellen.
Mit Erfolg, wie man sieht, denn alle 16 Teilnehmer haben diese Prüfung bestanden. „Nos félicitations“ zu dieser besonderen Leistung!
Auch in diesem Jahr gab es wieder überdurchschnittliche Resultate: Dabei sind besonders die Ergebnisse von Annika Bittner aus der jetzigen 9A hervorzuheben, die mit 89,50 von 100 Punkten das DELF-Diplom auf dem Niveau A2 erreicht hat, sowie Marius Lahr mit achtbaren 85 von 100 Punkten für das Niveau B1. Eva Syllwasschy erzielte mit 77 von 100 Punkten das beste Ergebnis unserer Schule auf dem höchsten Niveau des DELF-Diploms, B2. Regina Vivus lernte erst seit Beginn des Schuljahres 2018/19 Französisch im neu einsetzenden Französischunterricht der Jahrgangsstufe 11 und konnte bereits nach so wenigen Monaten Französischunterricht ihr A1-Diplom in den Händen halten!
Allen Absolventen gratulieren wir im Namen der Fachschaft Französisch ganz herzlich zu ihrem Erfolg!.
Andrea Bücker-Kanschik, 22.08.2019 (verantwortliche DELF-Lehrkraft)
The Big Challenge 2019: Wir haben die Herausforderung angenommen … und wurden belohnt!
Am 7. Mai nahmen zum ersten Mal am MGL 207 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klassen am internationalen Englisch-Wettbewerb The Big Challenge teil. Als einige Wochen später die Ergebnisse auf der Homepage des Veranstalters eingesehen werden konnten, konnten sich zwei unter ihnen ganz besonders freuen!
The Big Challenge 2019: Wir haben die Herausforderung angenommen … und wurden belohnt!
Am 7. Mai nahmen zum ersten Mal am MGL 207 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klassen am internationalen Englisch-Wettbewerb The Big Challenge teil. Als einige Wochen später die Ergebnisse auf der Homepage des Veranstalters eingesehen werden konnten, konnten sich zwei unter ihnen ganz besonders freuen: Sophie Dick (damals 5b) und Anna Prechtl (damals 8a) erreichten den 1. respektive 5. Platz auf der Landesebene!
Bei der feierlichen Auszeichnung am letzten Schultag, an der ihre Mitschüler und Englischlehrer teilnahmen, wurden ihnen von Herrn Schmacke Länderpokale, diverse Preise und das First Class National Honours- Diplom überreicht.
Besonders ausgezeichnet wurden auch die besten Teilnehmer am MGL in ihrer jeweiligen Klassenstufe: Caroline Grewe (5a), Tim Schenk (6b), Laura Klein (7a), Julian Jehnen (8c) und Hao Nguyen (9c). Wir freuen uns mit den Gewinnern und gratulieren ihnen ganz herzlich!
E. Zlatkina, 19.08.2019 (Big Challenge-Koordination)
Bonjour, Metz…!
Wir, die Französisch-Schüler der Jahrgangsstufe 7, unternahmen kurz vor den Sommerferien am 27. Juni 2019 eine Sprachexkursion nach Metz in Frankreich. Morgens um 7:30 Uhr trafen wir unsere Französischlehrer Frau Bücker-Kanschik und Herrn Wissner am MGL.
Bonjour, Metz…!
Wir, die Französisch-Schüler der Jahrgangsstufe 7, unternahmen kurz vor den Sommerferien am 27. Juni 2019 eine Sprachexkursion nach Metz in Frankreich. Morgens um 7:30 Uhr trafen wir unsere Französischlehrer Frau Bücker-Kanschik und Herrn Wissner am MGL. Nach einer sehr langen Busfahrt mit unserem Busfahrer Alex kamen wir endlich in Metz an.
Wir erhielten zuerst einen Stadtplan und führten Interviews in der Stadt durch. Nachdem wir so einige Leute auf Französisch interviewt und sie u.a. nach Name, Wohnort, Hobbies und ihrer Stadt befragt hatten, fuhren wir alle gemeinsam mit einer Bimmelbahn, dem „Petit train touristique“ durch Metz. Während der Fahrt bekamen wir die wichtigsten Informationen über die Sehenswürdigkeiten der schönen Stadt über Headphones mitgeteilt. Nach der interessanten Tour durften wir in kleinen Gruppen anhand einer Stadtrallye selbständig die Stadt besichtigen.
Auf der Rückfahrt wurde die Stadtrallye ausgewertet und die Platzierungen bekannt gegeben. Für den ersten und zweiten Platz gab es Bleistifte aus Metz und / oder. Carambar (frz. Weichbonbons) zu gewinnen.
Erst spät abends kamen wir wieder in Linz an.Das war eine besondere, schöne Reise!
Maya , Sophie, Sarah (7B)/ A. Bücker-Kanschik, 19.08.2019
Der tägliche Schulweg-Wahnsinn
Schon vor dem Unterricht haben die Schüler des Linzer Martinus-Gymnasiums erste Herausforderungen zu meistern
Mehr als 700 Schüler besuchen das Martinus-Gymnasium in Linz am Rhein. Sie alle kommen auf vielfältige Weise aus ihren Heimatorten zum Unterricht. Eine Bestandsaufnahme.
Der tägliche Schulweg-Wahnsinn
Schon vor dem Unterricht haben die Schüler des Linzer Martinus-Gymnasiums erste Herausforderungen zu meistern
Mehr als 700 Schüler besuchen das Martinus-Gymnasium in Linz am Rhein. Sie alle kommen auf vielfältige Weise aus ihren Heimatorten zum Unterricht. Eine Bestandsaufnahme.
Mit dem Bus
7 Uhr morgens in Bruchhausen. Der Bus kommt, man steigt ein, fährt bis zur Haltestelle und geht zur Schule. Das kling unspektakulär, ist jedoch für die meisten Schüler, die zum Martinus-Gymnasium in Linz wollen, ein Albtraum. Die Busse kommen zu spät oder gar nicht. Ärger in der Schule ist garantiert. Was tun?
Das Elterntaxi muss einspringen. Der allmorgendliche Stau vor der Schule wächst stetig an. Diese Situation spitzt sich in der kalten Jahreszeit bei Schnee und Regen noch weiter zu: Die Busse rutschen je nach Fahrroute schräge Straßen herunter, da auf den Straßen teilweise kein Salz gestreut wurde, was eine Gefahr für die Schüler darstellt. Aufgrund dessen wird von dem Busunternehmen der Bus an diesem Tag gestrichen, damit gar nicht erst die Sicherheit gefährdet werden kann.
Richtig schwierig ist die Situation für die Schüler in den höheren Klassen, die auch nachmittags Unterricht haben. Viele Busse fahren die kleinen Dörfer im Siebengebirge nur dreimal am Tag an, leider nicht immer passend zum Schulschluss. Beispielsweise hören die Unterrichtsstunden für die Oberstufenschüler des Martinus-Gymnasiums spätestens um 18 Uhr auf. Und wenn man dann nach Bruchhausen will und weder ein Auto noch eine Zweiradmaschine besitzt, fällt einem die Heimreise schwer: Weil der letzte Bus um 16:05 Uhr abgefahren ist. Clara Tombrink, Nicole Kühnapfel
Mit dem Zug
Die Züge, die aus Unkel kommen, fahren leider auch nicht planmäßig. So kommen die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrer, die auf die Züge angewiesen sind, oft zu spät zum Unterricht. Bei Ausfällen müssen sie mit dem Bus fahren. Da die Schüler erst am Bahnhof über die Verspätung oder den Ausfall informiert werden, dauert der Wechsel auf den Schienenersatzverkehr oftmals zu lange – und die Schüler verpassen eine Stunde Unterricht. Paula Löhndorf
Mit dem Motorrad
Ist das Motorrad eine Alternative zu den unzuverlässigen öffentlichen Verkehrsmitteln? Ein Schüler aus Bad Hönningen schildert seine eigenen Erfahrungen. Pünktlichkeit sei kein Problem, aber dafür muss er mit anderen Problemen kämpfen. Das Fahren eines Motorrades fordert höchste Konzentration und Aufmerksamkeit, da man schnell die Kontrolle verlieren kann und somit sich und die anderen Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringt. Größere Sorgen machen ihm aber, dass andere Verkehrsteilnehmer auf Zweiradfahrer häufig keine Rücksicht nehmen und ihn auch öfters übersehen, sodass er schon morgens früh um 7.30 Uhr dem „Tod ins Auge geblickt“ hat. Doch nicht nur die offensichtlichen Gefahren sind für den Schüler ein Problem: Als Motorradfahrer werde er leider immer noch auf das Klischee eines Rowdys reduziert und werde auf der Straße beschimpft. So kommt er zwar pünktlich zum Unterricht, aber er hat schon einen „Kampf auf Leben und Tod“ hinter sich. Harun Moreno
Mit dem Auto
Ist denn Autofahren die bequeme Alternative? Nein! Eine Mutter berichtet: Die Schüler haben dabei wenig Schuld – das Problem sind die Rücksichtslosigkeit sowie die Ungeduld der anderen Autofahrer. Allmorgendlich, aber auch mittags, kämpfen Elterntaxis um die vordersten Plätze. Es geht darum, dass eigene Kind direkt vor dem Ein- gang aus- und wieder einzuladen. Dabei wird die ohnehin schmale Straße zur Hälfte blockiert. Es werden weder Lücken zum Wenden gelassen noch wird Rücksicht auf andere genommen. Es entsteht ein Stau, der sich teilweise erst nach zehn Minuten auflöst. Zwischen den Autos versuchen die Lehrer, auf ihren Parkplatz zu kommen. Auch die Fahrschüler strömen aus verschiedenen Richtungen auf dieses Nadelöhr zu. Und die Schüler, die mit Fahrrad, Motorrad oder Skateboard kommen, wollen auch noch hier durch auf den Schulhof. Es ist der tägliche Schulweg-Wahnsinn. Antonia Breil
Rhein-Zeitung, Ausgabe Kreis Neuwied vom 27.06.2019. Teilgenommen haben SuS der 10a und SuS des GK Deutsch und Philosophie BY
Informationen zu den Anmeldeterminen am MGL 2020
×Sekretariat: Raum 104
Klasse 5 : 10.02. – 14.02.2020 und 26.02. – 28.02.2020
MSS 11: 27.02.2020
von jeweils 08.00 – 16.00 Uhr
Telefonische Terminabsprache für das Aufnahmegespräch ab Montag, den 03.02.2020
Martinus-Gymnasium Linz, Martinusstraße 3, 53545 Linz am Rhein
Tel. 02644-95130
sekretariat@martinus-gymnasium.de
www.martinus-gymnasium.de
Mitzubringen sind:
- Halbjahreszeugnis der 4. Klasse
- Empfehlung der Grundschule
- Familienstammbuch
- 2 Passfotos
- Schwimmabzeichen
Informationsabend zum MGL für Eltern Kl. 4: Donnerstag, 16.01.2020, 19.30 Uhr
![]() |
Anmeldeformular (PDF) |
![]() |
Antrag für Fahrkarten (PDF) |
Informationen zur Wahl der 2. Fremdsprache
×
Informationsabend für die Eltern: Dienstag, 29.01.2019, um 19.30 Uhr in der Aula
Abgabe des Wahlzettels bis Freitag, 12.04.2019 über die Klassenleiter
Sehr geehrte Eltern der Klassen 5,
im nächsten Schuljahr beginnt für die Schüler der jetzigen Klassenstufe 5 der Unterricht in der zweiten verpflichtenden Fremdsprache, an unserer Schule sind dies die Sprachen Französisch oder Latein.
Um Sie und Ihr Kind bei der Wahl der Sprache zu unterstützen, möchten wir Sie zu einem Informationsabend einladen, der
am Dienstag, den 29.01.2019,
um 19.30 Uhr für die Klassenstufe 5
in der Aula unserer Schule
stattfinden wird.
An diesem Abend werden Fachvertreter der beiden Fachbereiche Französisch und Latein das jeweilige Fach vorstellen und zur Beantwortung allgemeiner Fragen bzw. zu individueller Beratung zur Verfügung stehen.
Die Fachkonferenzen haben zusätzlich einige Kriterien und Hinweise zur Fächerwahl zusammengestellt, die Sie den entsprechenden Seiten (Französisch, Latein) entnehmen können.
Den Wahlzettel zur Sprachwahl erhalten Sie unten als pdf-Dokument.
Wir bitten Sie, uns auf dem beigefügten Wahlzettel Ihre Entscheidung bezüglich der 2. Pflichtfremdsprache bis zum Freitag,dem 12.04.2019, über den Klassenleiter mitzuteilen
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke Anne Gerreser
Schulleiter Orientierungsstufenleiterin
![]() |
Einladung Elternabend am 29.01.2019 |
![]() |
Wahlzettel 5 |
Na dann.. erzählen Sie mal… - Das neue Musical am MGL
Am 17.10., 18.10. und 19.10 um 19:00 Uhr lädt die Musical AG des Martinus-Gymnasium alle ein, sich das neu erarbeitete Stück „Na dann… erzählen Sie mal…“ in der Stadthalle in Linz anzusehen.
Wie bereits in den vergangenen Jahren ist auch dieses Mal die Handlung selbst geschrieben und mit Liedern aus Rock, Pop und Musical angereichert worden.
In diesem Jahr besuchen unsere Darsteller eine Psychotherapeutin und der Zuschauer erhält einen kleinen Einblick wie vielschichtig die Sorgen und Probleme der Patienten, aber auch der Therapeutin und ihres Sekretärs sind.
Dass die Schülerinnen und Schüler das Thema nicht auf die leichte Schulter nehmen, zeigt sich in der akribischen Vorbereitung auf dieses Stück. Praktizierende Therapeuten wurden eingeladen und befragt um die notwendige Authentizität und Ernsthaftigkeit wahren zu können. In einem Punkt sind sich alle einig: Mit diesem Stück wollen die Darsteller neben einem unterhaltsamen Abend, auch Stoff zum Nachdenken mit nach Hause geben.
Karten gibt es ab sofort in der Buchhandlung Cafitz und im Sekretariat des MGL.
Einlass 18.30 Uhr - Schüler 5€ - Erwachsene 8€
T. Lehmann, 26.09.2019
Elternsprechtag zum Halbjahreszeugnis am Freitag, dem 07. Februar 2020
×Sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit lade ich Sie herzlich zum zweiten Elternsprechtag im Schuljahr 2019/2020 am
Freitag, dem 07.02.2020, ein. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr.
Dieser zweite Elternsprechtag soll vor allem dazu genutzt werden, um Probleme zu erörtern, die sich aus der Notengebung und den Bemerkungen im Halbjahreszeugnis ergeben. Hierfür ist es unumgänglich, dass Sie mit den entsprechenden Lehrkräften einen festen Gesprächstermin ausmachen.
Bitte beachten Sie die Einhaltung des 10-Minuten-Taktes, weil das System sonst nicht funktionieren kann. Für Gespräche, die einer längeren Erörterung bedürfen, verweise ich Sie auf die persönlichen Sprechstunden der jeweiligen Lehrer.
In der Hoffnung auf pädagogisch ergiebige Gespräche und einen reibungslosen Ablauf verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
gez. Thomas Schmacke
Schulleiter
Rückmeldeabschnitt, Laufzettel, Raumplan hier als pdf:
![]() |
Einladung Elternsprechtag mit Rückmeldeabschnitt |
![]() |
Laufzettel |
![]() |
Raumplan |
Allgemeiner Elternsprechtag am Freitag, dem 22. November 2019
×Sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit lade ich Sie herzlich zum diesjährigen Elternsprechtag am
Freitag, dem 22.11.2019, ein.
Zeiten: 09.00 - 12.30 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr.
Pausen: 10.30 - 11.00 Uhr 16.30 - 17.00 Uhr
Bitte terminieren Sie Ihre Gespräche mit den Fachlehrern mittels des Laufzettels (s.Anlage) über Ihr Kind rechtzeitig im Vorfeld. Einzelheiten zum Prozedere entnehmen Sie bitte den Informationen auf der folgenden Seite.
Bitte beachten Sie die Einhaltung des 10-Minuten-Taktes, weil das System sonst nicht funktionieren kann. Für Gespräche, die einer längeren Erörterung bedürfen, verweise ich Sie auf die persönlichen Sprechstunden der jeweiligen Lehrer.
Am Vormittag und am Nachmittag bewirten Sie Schüler der Jahrgangsstufe 12 mit Kuchen, Kaffee und Brötchen, damit Sie die Pause bzw. Wartezeiten angenehm überbrücken können. Der Erlös aus dieser Aktion kommt der Abiturfeier der MSS 12 zugute.
In der Hoffnung auf pädagogisch ergiebige Gespräche und einen reibungslosen Ablauf verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke
Schulleiter
Rückmeldeabschnitt, Laufzettel, Raumplan hier als pdf:
![]() |
Einladung Elternsprechtag mit Rückmeldeabschnitt |
![]() |
Laufzettel |
![]() |
Raumplan |
Einladung zum Weihnachtskonzert 2019
×Einladung zum Weihnachtskonzert 2019
×![]() |
des Martinus-Gymnasiums Linz Am Donnerstag, den 12.12.2019, findet in der Stadthalle unser diesjähriges Weihnachtskonzert statt. Die Chöre unserer Schule, die Bigband und Solisten werden Sie und euch klassisch und swingend auf die Weihnachtstage einstimmen. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr, Einlass ist um 18.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 5,00 € (ermäßigt 3,00 €), Karten gibt es in diesem Jahr nur im Vorverkauf (im Sekretariat). In der Pause wird es zudem wieder einen kleinen Umtrunk geben. |
![]() |
![]() |
Einladung zum Tag der offenen Tür am 09. November 2019
Liebe Schülerinnen und Schüler aller Stufen,
wir möchten euch herzlich mit euren Eltern zum
Tag der offenen Tür am Martinus-Gymnasium Linz am
Samstag, den 09. November 2019 von 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr
einladen.
Das Martinus-Gymnasium Linz ist ein staatliches, allgemeinbildendes Gymnasium (G9) im Herzen der Stadt Linz. Der Einzugsbereich weist weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus. Mit seinem bewusst breitgefächerten Angebot fördert das MGL die vielfältigen Begabungen seiner Schüler und bereitet sie auf ihre Studierfähigkeit vor. Modernste technische Ausstattung sowie engagierte Lehrer sorgen für eine zukunftsorientierte Bildung.
Wir zeigen euch, wie bei uns gearbeitet wird und wie das Schulleben am MGL aussieht. Auf dem Programm steht für euch unter anderem der Unterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6. Hier könnt ihr z.B. auch die zweiten Fremdsprachen Latein und Französisch kennenlernen.
Der Unterricht beginnt pünktlich um 08.30 Uhr. Damit ihr wisst, wo welcher Unterricht stattfindet, findet ihr am Eingang Informationstafeln. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse unternehmen mit euch Führungen durch die Schule. Im Foyer werden zusätzlich Flyer verteilt, auf denen Angaben zum Unterricht sowie ein Lageplan enthalten sind.
In den Pausen spielt die MGL-Bigband, es gibt Informationen zu unserer Bläserklasse, unserem neuen Fach MINT, Theatervorstellungen, einen erlebnispädagogischen Parcours und Informationen zu unserer Partnerschule in Namibia. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Die Schüler, aber natürlich auch alle Lehrer stehen euch für Fragen zur Verfügung. Die Orientierungsstufen-, Mittelstufen- und Oberstufenleiter beraten euch und eure Eltern gerne. Schulelternbeirat (SEB) und Schülervertretung (SV) informieren über das Martinus-Gymnasium.
Kommt einfach vorbei und lernt das Martinus-Gymnasium kennen. Die Schüler, die Lehrer und die Schulleitung freuen sich auf euch!
Thomas Schmacke
(Schulleiter)
Wahl des fakultativen freiwilligen Fachs ab der Jahrgangsstufe 9
×Jede Schülerin / jeder Schüler kann in Jahrgangsstufe 9 ein freiwilliges fakultatives Fach wählen. Das MGL bietet das Erlernen einer weiteren Fremdsprache (F/If/L) oder die Teilnahme an einem mathematisch-informatisch-naturwissenschaftlich-technischen Kurs („Kontext MINT“) an.
weitere Informationen:
allgemeine Informationen zum Fach "Kontext MINT"allgemeine Informationen zur 3. Fremdsprache"
![]() |
Anmeldeformular 3.FS / MINT (.PDF) |
Abgabe der Anmeldungen bis zum 10.04.2018 über die Klassenlehrer.
Abiturfeier 2019
Liebe Abiturientia,
liebe Eltern, liebe Kollegen, liebe Gäste,
die Abiturfeier des Jahrgangs 2019 findet am Freitag, den 29.03.19 in der Stadthalle Linz statt.
Der Unterricht endet nach der 4. Stunde. Folgender Ablauf der Feier ist vorgesehen:
10.30 Uhr | - Foto- und Pressetermin vor dem alten Rathaus |
11.00 Uhr | - Ökumenischer Abiturgottesdienst in der Marienkirche in Linz |
12.15 Uhr Stadthalle |
- Gesang - OStD Thomas Schmacke - Grußwort der SEB-Vorsitzenden Frau Röttgen - Gesang - Rede des Schülervertreters - Übergabe der Abiturzeugnisse in der Stadthalle Linz - Preisverleihung |
Ende gegen 14.30 Uhr |
Weihnachtsgruß der Schulleitung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern,
liebe Schülerin und Schüler,
auch in diesem Jahr haben wir uns wieder gegen die Versendung der Weihnachts- und Neujahrsgrüße entschieden und 100,00 € an die Linzer Tafel gespendet. Ich hoffe, dass dies in Ihrem/Eurem Interesse ist.
Ich wünsche Ihnen/Euch allen eine schöne Adventzeit und ein schönes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien. Für 2020 wünsche ich Ihnen/Euch alles Gute.
Ihr
Thomas Schmacke
Schulleiter
Informationsabend zur neuen Bläserklasse
Am Donnerstag, 14.03.2019 findet um 19.30 Uhr im Musiksaal ein Elternabend zum Thema Bläserklasse im Schuljahr 2019/ 2020 statt. Alle Interessenten werden gebeten, sich an diesem Abend über das Konzept zu informieren.
Nach einem kurzen Vortrag werden die Kooperationspartner des Bläserstudios Koblenz sowie der Musikschule Klangwerk und natürlich Herr Lehmann als Dirigent der Bläserklasse Rede und Antwort stehen.
Wer möchte, kann direkt vor Ort sein Kind verbindlich zur neuen Bläserklasse anmelden.
C. Herzog, 12.03.2019
Fahrplanwechsel und Haltestellenverlegung: Informationen zu den Buslinien 135, 136, 138, 139 und 170

Ausbaus an der B42 zwischen Leubsdorf und Wallen
Die Haltestelle innerorts von Leubsdorf kann wieder angefahren werden.
Neuer Fahrplan ab 15.12.2019
Zum 15.12.2019 findet der europaweite Fahrplanwechsel statt. Zu diesem Termin ändern sich auch Fahrten auf den Linien 135, 136, 138 und 139 ("Linienbündel St. Katharinen / Linz").
Für das Gymnasium wurde der Wünsch geäußert, dass der Bus von Roßbach über u.a. Reifert nach Linz bis zur Haltestelle "Neutor" fährt. Die Fahrt endet aktuell an der Haltestelle "Linz Schule". In unserm Fahrplan ist dies die Fahrtnummer 136006. Dieser Bus fährt ab 15.12.2019 in Linz über die Haltestelle "Neutor" bis zum Bahnhof. Weil der Bus für eine Folgefahrt vom Bahnhof zurück durch Linz mehr Fahrzeit benötigt, wird die Fahrt 136006 fünf Minuten früher fahren.
Herr Heinrich Freidel, Ortsbürgermeister von Vettelschoß, merkte an, dass der Bus von Kalenborn nach Vettelschoß die Grundschule unregelmäßig oft zu spät erreicht. Der Bus fährt vor dieser Fahrt eine Fahrt auf der Linie 170 von Bad Hönningen nach Linz. Wir stellten fest, dass der Bus dann verspätet in Vettelschoß ankommt, wenn der Bus aufgrund der Baustelle bei Leubsdorf länger im Stau stand. Weil Schulelternvertreter der Linzer Schulen ebenfalls anmerkten, dass die Linie 170 je nach Verkehrsaufkommen Linz sehr knapp erreicht, beginnen alle schulrelevanten Fahrten nun generell fünf Minuten früher.
Diese und weitere Änderungen entnehmen Sie den beigefügten Fahrplänen:
![]() |
Linie 135 |
![]() |
Linie 136 |
![]() |
Linie 138 |
![]() |
Linie 139 |
![]() |
Linie 170 |
Kopierkosten für das zweite Halbjahr
×Ab dem Schuljahr 2019/2020 gab es eine Änderung in der Organisation der Kostenbeteiligung an den Kopierkosten.
Der Unkostenbeitrag für die im Unterricht anfallenden Kopien wird zu Beginn des Halbjahres von den Klassenlehrern in der SI und von den Stammkurslehrern in der SII eingesammelt.
Zum Ende des ersten Halbjahres wurdenun überprüft, ob das MGL mit den 5,- € Kopierkostenbeteiligung pro Schüler kostendeckend wirtschaften konnte. Auf der Basis dieser Überprüfung wird die Kostenbeteiligung für das zweite Halbjahr wiederum auf 5,- € festgelegt.
Bitte geben Sie Ihrem Kind die 5,- € in der Zeit vom 03.02.2020 bis zum 14.02.2020 in die Schule mit.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke, OStD
Unterricht in der Herkunftssprache
×Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
auch im kommenden Schuljahr wird Unterricht in der Herkunftsprache für Schüler in den Klassenstufen 1-10, deren Muttersprache oder Herkunftsprache nicht Deutsch ist, auch wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, angeboten.
Das Angebot bezieht sich derzeit auf die Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Griechisch, Persisch (Farsi), Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Bulgarisch und Türkisch.
Für Ihre Kinder ist es sicherlich von Vorteil, wenn sie ihre Herkunftssprache in Wort und Schrift erlernen. Die Teilnahme Ihres Kindes an diesem Unterricht und seine Leistungen werden auf seinem Zeugnis bewertet . Daher melden Sie Ihr Kind an!
An welcher Schule der Unterricht stattfindet und ob er am Vormittag oder am Nachmittag angeboten wird, hängt von den jeweiligen organisatorischen Möglichkeiten ab.
Die Teilnahme ist für Ihr Kind kostenfrei.
Die Fahrtkosten können nicht übernommen werden.
Bitte füllen Sie die beigefügte Anmeldung aus und geben Sie diese bis zum 16.03.2020 an die Schule zurück.
Für die Schülerinnen und Schüler, die bereits angemeldet sind und weiterhin den HSU besuchen wollen, müssen keine Anmeldeformulare ausgefüllt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmacke
Downloads
![]() |
Anmeldungsformular |
![]() |
Elternbrief in anderen Sprachen |
![]() |
Liste der Schulen und Sprachen 2019/2020 |
„Little“ Clean-Up Linz am Weltumwelttag
×Wie versprochen: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
Voller Elan hatten wir, die Schüler und Lehrer der Umwelt-AG, das Projekt „Clean-Up Linz“ gestartet und wollten mit der ganzen Schulgemeinschaft einen Beitrag für eine saubere Stadt leisten.
Corona hat uns ausgebremst, aber wir lassen uns nicht entmutigen: Passend zum Weltumwelttag werden am Freitag, dem 05.06.2020, zirka 20 freiwillige Schüler und Lehrer, besonders aus der Umwelt-AG und der Schülervertretung, in Zweiergruppen unter strengen Hygienevorschriften, ausgerüstet mit Greifzangen, Handschuhen und Müllsäcken, die geplanten Gebiete ablaufen und von Müll befreien.
Die Aktion findet von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Nach der anschließenden Abholung des Mülls von allen Abladestellen (schätzungsweise um 16:30 Uhr) möchten wir unter strikter Einhaltung der Abstandsregeln mit einigen Beteiligten auf dem Schulhof ein Foto aufnehmen, auf dem zur Sensibilisierung auch der gesammelte Müll dokumentiert werden soll.
Dieses „Little Clean-Up“ ist nur ein „Probelauf“ für unsere große Aktion der ganzen Schule, die dann im nächsten Frühjahr startet.
Teilnehmen dürfen bis zur genannten Personenobergrenze alle Schüler und Lehrer. Bei Interesse freuen sich Frau Herzog, Frau Schardinel-Wassong und Thorben Thieme (MSS 12) über Rückmeldungen!
i.A. Claudia Herzog und Thorben Thieme, 17.05.2020
Sommerschule RLP: Elterninformationen
×WICHTIGE INFORMATION zum Bestellzeitraum für die Teilnahme an der Ausleihe gegen Gebühr im Schuljahr 2020/2021!
×Liebe Eltern,
aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie hat das Ministerium für Bildung den Bestellzeitraum für die Teilnahme an der Schulbuchausleihe gegen Gebühr im Schuljahr 2020/2021 verlängert.
Nachdem feststeht, wann die letzten Jahrgangs-/Klassenstufen die Schule wieder besuchen werden, hat das Ministerium für Bildung den dafür vorgesehenen Anmeldezeitraum verbindlich festgelegt.
Ihre Bestellung können Sie in diesem Jahr in der Zeit vom
25. Mai 2020 bis 1. Juli 2020
im Elternportal tätigen.
Bitte beachten Sie: Sofern Sie die Bestellung nicht im vorgenannten Zeitraum abschließen, müssen Sie alle Lernmittel, die Ihr Kind im Schuljahr 2020/2021 im Unterricht benötigt, selbst kaufen!
Ihr Martinus-Gymnasium
Update 19.06.2020: Zeugnisausgabe und Schulbuchrückgabe
×Zeitplan „Schulbuchrückgabe – Zeugnisausgabe in KW 27“
Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 findet seit Montag, 25.05.2020 wieder Unterricht in der Schule unter Berücksichtigung unseres schulinternen Hygieneplans statt.
Die Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 folgen ab 08.06.2020.
Ab dem 08.06.2020 gelten für alle Klassen 5-9 neue Stundenpläne. Diese sind jetzt schon auf der Homepage abzurufen.
03.06.2020: Die Aufteilung der Klassen 7, 8 und 9 sind noch einmal extra aufgeführt.
Die letzten Wochen waren durch die räumliche Distanzierung für uns alle eine ungewohnte Herausforderung und teilweise eine große Belastung. Sollte Gesprächsbedarf bestehen, kann unter Gast@Martinus-Gymnasium.de ein Schulseelsorgegespräch mit Frau Gast vereinbart werden.
Aufteilung der Klassen 7, 8 und 9
Stundenpläne für die JS 5-9 ab 08.06.2020
die zur Zeit gültigen Stundenpläne der JS 5/6 sind ebenfalls dort zu finden
Elternbrief zur Erweiterung der Schulöffnung ab 25.05.2020
Hygieneplan am MGL ab 25.05.2020 (neu 15.05.2020)
Wegeplan am MGL (Hauptgebäude)
Wegeplan am MGL (Anbau Orientierungsstufe 5-6)
Bitte achtet auf die gesonderte Beschilderung! Mit Betreten des Schulgeländes besteht absolute Mund-Nasenschutz-Pflicht!
Bitte haltet unsere Hygienemaßnahmen ein und befolgt die schulinternen Absprachen, damit wir dazu beitragen, uns und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen!
Für die Notbetreuung können weiterhin Schüler der Klasse 5 – 7 über das Sekretariat angemeldet werden.