MINT am MGL
Die Naturwissenschaften werden besonders durch das Fach NAWI (Klasse 5 und 6) und das neue Fach MINT (ab Klasse 9) sowie die Teilnahme an Wettbewerben gefördert. Für das MGL selbstverständlich ist es, Leistungskurse in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik einzurichten.
Zu Besonderheiten am MGL finden Sie hier weitergehende Informationen:
Informationen zum Europäischen Computerführerschein (ehem. ECDL, jetzt ICDL)
Computer gewinnen immer mehr Bedeutung für unser Leben. Dies gilt sowohl für die Schule, das Studium und den Beruf. Auch in unserem Privatleben wird Informationstechnologie immer wichtiger. Unsere Medienkompetenz, die das Wissen um die Anwendung der Informationstechnologie zum Inhalt hat, entscheidet immer mehr und mehr über unsere aktive Teilnahme am ökonomischen, sozialen und politischen Leben und ist für uns unverzichtbar geworden. Häufig werden Bewerbungsverfahren im Rahmen von Stellenausschreibungen online durchgeführt, so dass die Firmen direkt einen ersten Eindruck von der Medienkompetenz eines Bewerbers gewinnen. Denn es sind häufig gerade unzureichende Computerkenntnisse vieler Bewerberinnen und Bewerber, die von den Firmen bemängelt werden. Bei Angaben zu den IT-Kenntnissen in Bewerbungsunterlagen mangelt es häufig an einer (internationalen) Vergleichbarkeit. Diese wird erreicht, da es sich hier um ein international bekanntes und anerkanntes Zertifikat handelt, das grundlegende Computerkenntnisse nachweist.
Der internationale Standard des ICDL
Der International Certification of Digital Literacy (ICDL) wird in Deutschland durch die DLGI, die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik, vertreten. Diese engagiert sich für informationstechnologische Grundkompetenzen, digitale Bildung und Datenschutz im schulischen Bereich und hat zusammen mit dem Council of European Professional Informatics Societies (CEPIS) im Jahr 1997 für 24 europäische Länder den Anforderungskatalog für einen gemeinsamen Mindeststandard für Computerkenntnisse festgelegt.
Dieser Anforderungskatalog wird regelmäßig von heute über 30 europäischen Ländern den aktuellen Softwareaktualisierungen angepasst.
Heute kann der ICDL in 148 Ländern der Welt in insgesamt 38 Sprachen erworben werden.
Bei der DLGI handelt es sich, genauso wie bei CEPIS um sogenannte „Non Profit Gesellschaften“, die ohne Gewinn arbeiten.
Warum ist der ICDL für Studierende, Auszubildende und Berufstätige so attraktiv?
- Alle Auszubildende und Berufstätige erreichen mit dem ICDL einen Standard, der sich in der Berufspraxis bereits vielfach bewährt hat und branchenweit anerkannt ist. Bei dem ICDL werden Kenntnisse und Fertigkeiten nachgewiesen und nicht nur eine Teilnahmebestätigung an einer Computerschulung.
- Wer die Module des ICDL beherrscht, ist in der Lage, eigenständiger zu arbeiten und die Möglichkeiten des Computers effektiver zu nutzen.
- Chancen auf dem Arbeits- Ausbildungsmarkt erhöhen sich. Besonders von Vorteil ist dabei, dass der ICDL Kenntnisse in allen gebräuchlichen Softwareversionen vermittelt und nicht auf eine Variante beschränkt ist.
- In vielen Unternehmen und Hochschulen werden die Kenntnisse und Fertigkeiten des ICDL bereits vorausgesetzt.
Warum ist der ICDL für Unternehmen so interessant?
- Wie erfolgreich und zukunftsfähig Unternehmen und Handwerksbetriebe sind, wird heute auch maßgeblich von den IT-Kenntnissen ihrer Mitarbeiter mitbestimmt.
- Dabei hängt die Produktivität von Mitarbeitern häufig davon ab, wie sicher sie mit Software-Anwendungen umgehen können.
- Nicht zuletzt steht und fällt auch die IT-Sicherheit mit dem Ausbildungsstandard der Mitarbeiter eines Unternehmens.
- Mitarbeiter, die die Modulprüfungen des ICDL erfogreich absolviert haben, haben bereits bewiesen, dass sie in der Lage sind, sich dem aktuellen Stand der Technik anzupassen und sich jederzeit auch auf dem Gebiet der Informationstechnologie weiterzuentwickeln.
Die Module des ICDL
Die Lerninhalte des ICDL werden in Form von 7 Modulen vermittelt:
- Computer- und Online-Grundlagen
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation (Excel)
- Präsentationen (PowerPoint)
- Digitale Zusammenarbeit
- IT-Sicherheit
- Datenschutz
Zusaätzlich sind folgende Module erreichbar:
- Datenbanken
- Bildbearbeitung
- Projektplanung
- jeweils Fortgeschrittene-Moduke aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken und Präsentationen ("Advanced-...")
Eine detaillierte Übersicht der Lerninhalte und einen Download des Syllabus (Anforderungskatalog) finden Sie [hier] (externer Link)
Schüler können den ICDL am Martinus-Gymnasium Linz in drei Ausführungen erwerben:
Der ICDL Workforce Base:
- 4 Pflichtmodule:
- Computer- und Online-Grundlagen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen
Der ICDL Workforce:
Es müssen der ICDL Workforce Base BASE und drei weitere Module bestanden werden: Digitale Zusammenarbeit, IT-Sicherheit und Datenschutz
Der ICDL Profile:
Es müssen vier frei wählbare Module bestanden werden
Wie kann ich das Zertifikat des ICDL erwerben?
Zunächst erwirbt jeder Teilnehmer mit der Verwaltungs- und Anmeldegebühr von 36,00 € eine Zertifizierungsnummer, unter der alle erfolgreich bestandenen Prüfungen und ausgestellten Zertifikate gespeichert werden. Der Erwerb der Zertifizierungsnummer beinhaltet bereits die kostenlose Ausstellung von zwei Abschlusszertifikaten.
Seit 2013 ist die persönliche Zertifizierungs-ID zeitlich unbegrenzt gültig, so dass später die bereits absolvierten Module ergänzt werden können.
Wer bereits eine Zertifizierungs-ID besitzt, kann selbstverständlich diese weiterverwenden und muss bereits bestandene Modulprüfungen nicht wiederholen.
Die Vorbereitung findet in Form einer AG statt, die dienstags von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Informatikraum I unserer Schule stattfindet. Betreut wird diese AG von Herrn Waldek und Frau Kosch. Gemeinsam werden die Inhalte der Module erarbeitet und gleich am eigenen Rechner umgesetzt und geübt.
Viele der Übungen finden online statt, da die DLGI kostenlose Zugänge für eine eigens für den ICDL entwickelte Lernplattform zur Verfügung stellt.
Zu Hause werden dann die Inhalte des ICDL anhand von Übungen vertieft. Der kostenlose Zugang zur Lernplattform www.ecdl-lernen.de funktioniert natürlich auch von zu Hause.
Ablauf der Prüfungen
Eine Prüfung wird online durchgeführt, besteht aus 36 Fragen und dauert je nach Art der Prüfung 35 oder 45 Minuten. Die Absolventen können zwischen zwei verschiedenen Prüfungsmodi wählen:
1. Multiple Choice (Dauer 35 Minuten)
2. In Application (praktische Aufgaben in der gewählten Anwendung, Dauer 45 Minuten)
Um eine Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 75 % der möglichen Punkte erreichte werden.
Der ICDL ist unabhängig von der konkreten Software und zertifiziert alleine Fertigkeiten(z.B. MS-Office oder OpenOffice)
Prüfungen werden in regelmäßigen Abständen und nach Bedarf an unserer Schule durchgeführt.
Kosten des ICDL am MGL
|
Preis |
ICDL Workforce Base (Gesamtkosten) |
92,00€ |
ICDL Workforce (Gesamtkosten) |
136,00€ |
ICDL Profile (Gesamtkosten) |
ab 92,00€ |
bestehend aus |
|
Zertifizierungs-ID |
36,00 € |
jede Modulprüfung |
14,00 € |
Sie haben noch weitere Fragen?
Gerne beantworten wir, Herr Waldek und Frau Kosch, alle Ihre weiteren Fragen.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns über das Sekretariat auf (Telefon: 02644/95130) oder wenden sich direkt per E-Mail an uns unter Waldek@Martinus-Gymnasium.de oder Kosch@Martinus-Gymnasium.de.
Am MGL kann man forschen, wie in einem echten Labor…….
Wer würde nicht auch mal gerne wie im Fernsehen im weißen Kittel mit Schutzbrille und blauen Handschuhen verschiedene Lösungen in unterschiedliche Reagenzgefäße pipettieren ?
Am MGL können interessierte Schülerinnen und Schüler, immer ein externes Sponsoring vorausgesetzt, genauso wie echte Wissenschaftler in einem Labor experimentieren (Bild 1). Ausgewählte Abschnitte einer DNA (das universelle Erbmaterial aller Lebewesen) (Bild 2) können nicht nur geschnitten oder vervielfältigt, sondern vor allem auch mit Hilfe einer Färbemethode sichtbar gemacht werden. Das ist der besondere Moment, an dem jeder zu staunen anfängt (Bild 3), wenn die Erbsubstanz unter UV-Licht zum Leuchten angeregt wird (Bild 5).
In der Arbeitsgemeinschaft „Molekulare Biologie“ können diese Erfahrungen gemacht werden und jeder kann sich dabei überlegen, ob er oder sie später über den Leistungskurs Biologie hinaus ein Studium der Biologie, Biochemie oder der molekularen Biomedizin anstreben möchte. Die Schülerinnen und Schüler können Geräte (wie die PCR-Maschine) und Techniken (wie die Restriktionsanalyse sowie die Agarose-Gelelektrophorese) kennenlernen (Bild 4), die später zur Routineanwendung in molekularbiologischen Labors genutzt werden und man erfährt unter Anleitung hautnah, wie viel handwerkliches Geschick mitunter auch dazu gehört (Bild 6). Möglich gemacht haben dies unzählige Materialspenden, wie z.B. ein Satz von 55 Gilson-Pipetten sowie 4 PCR-Maschinen, die Herr Dr. Söhl über Herrn Dr. Degen, Leiter des Genetischen Ressourcen-Zentrums der Universität Bonn von Herrn Prof. Willecke nach seiner Emeritierung als Dauerleihgabe erhalten hatte.
Daher gilt Herrn Dr. Degen und Herrn Prof. Willecke der besondere Dank der gesamten Schulgemeinschaft des Martinus-Gymnasiums.
Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen"
"Ist nun Peter das Gespenst oder ist Paul der Pirat? ..." Während Nora über einer Logikaufgabe brütet, müht sich Jens bei der Konstruktion einer algebraischen Kurve, und Sandra schneidet gerade das Netz einer Pyramide aus. Jedes Jahr sitzen Schüler in ganz Europa am gleichen Tag über den Aufgaben des Wettbewerbs Mathematik ohne Grenzen.
Wenden sich andere Mathematikwettbewerbe in der Regel an einzelne Schüler, so ist hier die Mitarbeit der ganzen Klasse gefragt. Anders wären die Aufgaben auch nicht zu bewältigen. Teamarbeit und Selbstorganisation der Schüler stehen im Vordergrund. Verschiedene Lösungsstrategien werden diskutiert, fertige Lösungen müssen ins Reine geschrieben werden.
Am MGL ist die Teilnahme an diesem Wettbewerb schon Tradition.
An dem seit 1989 existierenden internationalen Mathematik-Wettbewerb "Mathématiques sans Frontières" nehmen seit über 10 Jahren Schülerinnen und Schüler des MGL regelmäßig teil. Die 10. und 11. Klassen messen sich dabei mit jeweils etwa 50 Klassen bzw. Kursen aus der Region Westerwald und Rhein-Ahr. Von 2015 bis 2017 fand der Wettbewerb am MGL auch als schulinterner Wettbewerb für die Klassenstufen 5 und 6 statt. Seit 2018 nimmt das MGL auch mit den "kleinen" am neu eingerichteten Regionalwettbewerb "Mathematik ohne Grenzen - junior" für die Klassenstufen 5 und 6 teil.
Die Attraktivität des Wettbewerbs liegt darin, dass eine gesamte Klasse/ein gesamter Kurs als Team antritt und die Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden selbstständig und in Gruppen lösen muss. So gibt es zum Beispiel praxisorientierte Konstruktions- und Bastelaufgaben, die auch Schüler ansprechen sollen, deren Leistungen in theoretischen Bereichen der Mathematik geringer ist. Eine der Aufgaben ist in einer Fremdsprache formuliert und muss auch in der Fremdsprache gelöst werden.