Gesellschaftswissenschaften am MGL
Erdkunde
Regelmäßig stattfindende außerunterrichtliche Projekte:
- Exkursion in die Vulkaneifel (Entstehung)
- Exkursion ins Ruhrgebiet (Strukturwandel)
- Exkursion nach Frankfurt (Stadtentwicklung und Wirtschaft)
- Projekte in Verbindung mit ELAN (Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz)
Sozialkunde
Am MGL wird das Fach Sozialkunde in der MSS im Leistungskurs vier Stunden in der Woche unterrichtet, im Grundkurs im Wechsel mit Erdkunde zweistündig. Im Vordergrund stehen dabei die Themen Gesellschaft, Wirtschaft, politische Systeme und internationale Politik, die anhand tagesaktueller Nachrichten und Themen aufgearbeitet werden.
Um den Bezug zur Lebenswelt Schülerinnen und Schülern herzustellen und die Relevanz der Demokratie für unsere Gesellschaft näher zu bringen, wird der Unterricht in der Oberstufe durch vielfältige Projekte und Aktionen ergänzt, z.B.
- Planspiele, u.a. regelmäßige Teilnahme am „Planspiel Börse“
- Durchführung der Juniorwahl (https://www.juniorwahl.de/)
- Austausch und Diskussion mit Experten oder Vertretern der Politik, z.B. im Rahmen des Schulbesuchstags der Landtagsabgeordneten aus Mainz
- Exkursionen, wie z.B. in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn
Weitere Informationen zu den Unterrichtsinhalten und angewendeten Methoden finden Sie hier:
Arbeitsplan SK Leistungskurs.
Arbeitsplan SK Grundkurs.
Planspiele
Planspiele nehmen im Sozialkundeunterricht immer größeren Raum ein, durch sie wird Realität vereinfacht dargestellt, gleichzeitig aber die Komplexität der Entscheidungen deutlich und erfahrbar. Externe Partner sind gern gesehene Gäste am MGL und wir profitieren von ihrer Expertise.
Hier im Planspiel über die globale Finanzkrise:
Geschichte
„Das Fach Geschichte hat eine grundlegende Funktion im Rahmen des historisch-politischen Bildungsprozesses. Indem es den Lernenden dazu verhilft, historische Denkprozesse zu leisten, zu analysieren und verantwortungsbewusstes Handeln anzubahnen, bildet es dafür eine wesentliche Grundlage. Der Geschichtsunterricht trägt damit entscheidend zur Persönlichkeitsbildung und zur Entwicklung von Demokratiekompetenz bei.“
Zit. nach.: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Lehrplan für Gesellschaftswissenschaftliche Fächer. Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde. Mainz, 2016. S. 81.
Die bewusste Auseinandersetzung mit Geschichte prägt das Geschichtsbewusstsein eines jeden einzelnen. Wir, als Fachschaft Geschichte, sehen unsere Aufgabe darin, Einflüsse der Geschichtskultur aufzugreifen, zu hinterfragen und somit zu einem kritisch-reflektierten Geschichtsbewusstsein beizutragen.
Mit Hilfe didaktischer Prinzipien wie z.B. der Problemorientierung, der Multiperspektivität, der Handlungsorientierung und der Konstruktion und De-Konstruktion von Geschichte wollen wir die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, die ihnen begegnende Geschichtskultur kritisch zu hinterfragen. Dabei spielt der Bezug zur Gegenwart bzw. zur Lebenswelt der Kinder eine wichtige Rolle.
Wenn möglich, wird der Geschichtsunterricht durch den Besuch außerschulischer Lernorte ergänzt.
Hier einige wenige Beispiele für mögliche Exkursionsziele
- Brühler Schlösser
- Landeshauptarchiv Koblenz
- Verdun/Frankreich
- Gedenkstätte „SS-Sonderlager“ Hinzert
- Gedenkstätte Hadamar
- El-De-Haus Köln
- Haus der Geschichte Bonn
- Konrad-Adenauer-Haus Rhöndorf
- Willy-Brandt-Forum Unkel
- Berlin-Fahrt (z.B. Hohenschönhausen)
Außerdem kooperieren wir u.a. mit folgenden außerschulischen Partnern
- Konrad-Adenauer- Stiftung Rhöndorf
- Körberstiftung Hamburg (Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten)
- Stadtarchiv Linz
- Willy-Brandt- Forum Unkel
- Friedrich-Ebert-Stiftung, Mainz