besondere Zertifikate
Folgende Zertifikate können am MGL erworben werden:
ICDL,
europäischer
Computerführerschein
Die AG wird nur in der Mittelstufe angeboten. Mit einer vorhandenen CERT-ID können aber auch in der MSS ICDL-Prüfungen am MGL abgelegt und zertifiziert werden.
Abschlüsse im Fach Latein: Latinum, Großes Latinum, Lateinkenntnisse
Wegen der Inhalte und des bereits in einem frühen Stadium des Lernen angelegten wissenschaftlich orientierten Unterrichts werden für viele Studiengänge ein Latinum oder zumindest Lateinkenntnisse verlangt, insbesondere in den folgenden Bereichen:
- Sprachen und Literatur
- Philosophie und Theologie
- Geschichte und Archäologie
Ferner ist es wegen der im Lateinunterricht erlernten Techniken und Inhalte auch für viele andere Studiengänge (z. B. Medizin, Jura, Naturwissenschaften) nützlich und vorteilhaft, in der Schule Latein gelernt zu haben.
Eine detaillierte Auflistung dieser Studiengänge ist hier nicht möglich, da sie je nach Studienrichtung und Universität differrieren. Nähere Informationen finden sich unter http//www.latinum.de oder den Ausführungen der jeweiligen Universitäten
Allgemeine Bestimmungen für das Erreichen des Latinums
„Mit der Zuerkennung des Latinums wird die Fähigkeit bestätigt, lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie) in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen. Dieses Verständnis ist durch eine sachlich richtige Übersetzung in angemessenem Deutsch, ggf. durch eine vertiefende Interpretation nachzuweisen. Hierzu werden Sicherheit in der für die Texterschließung notwendigen Formenlehre und Syntax, ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen Kenntnisse aus den Bereichen römische Politik, Geschichte, Philosophie und Literatur vorausgesetzt.“
Beschluss der Deutschen Kultusminister-Konferenz von 2005
Abschlüsse am MGL
Im Fach Latein können die Schüler am MGL folgende qualifizierten Abschlüsse erreichen, die für verschiedene Studiengänge verbindlich sind:
Latein als 2.Fremdsprache, Klasse 6-10 | Latinum (mindestens Note "ausreichend") |
Latein als 2.Fremdsprache, Klasse 6-13 | Großes Latinum* (mindestens Note "ausreichend" bzw. 5 MSS-Punkte) |
Latein als 3.Fremdsprache, Klasse 9-10 | Lateinkenntnisse (mindestens Note "ausreichend") |
Latein als 3.Fremdsprache, Klasse 9-13 | Latinum (mindestens Note "ausreichend" bzw. 5 MSS-Punkte) |
Ferner können diese Abschlüsse auch durch eine Prüfung mit einem schriftlichen und einem mündlichen Teil absolviert werden.
Das "Große Latinum" ist für keine Studiengänge verbindlich, sondern im Land Rheinland-Pfalz als Anerkennung für diese Schüler gedacht, die das Fach Latein bis zum Abitur belegt haben.
Wenn die Schüler das Latinum nicht in der Schule erworben haben, es aber trotzdem benötigen, bestehen folgende Möglichkeiten, es nachträglich zu erwerben:
Universitätskurse | Pro Woche 4-stündige Kurse neben dem eigentlichen Fachstudium über 2 Jahre mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung |
Volkshochschule | Pro Woche 2-stündige Abendkurse über mehrere Jahre mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung; mit Gebühren verbunden |
Private Institutionen | Pro Woche 30-stündige Kurse innerhalb von 6 Wochen während der Semesterferien mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung; mit Gebühren verbunden |
Informationen zum Cambridge First Certificate
Vorbereitungskurs auf das Cambridge First Certificate ab Klasse 11
Der Vorbereitungskurs auf das Cambridge First Certificate setzt im Schuljahr 2020/21 aus.
Beginn: |
15.10.2019 |
Kurszeit: |
dienstagnachmittags |
Kursdauer: |
bis zur Prüfung |
Prüfungen: |
voraussichtlich Frühling 2020 |
Prüfungsgebühr: |
ca. € 150,00 |
Prüfungsort: |
n.n. |
Kursmaterialien: |
Kosten ca. € 40,00 für Bücher, |
Schnuppermöglichkeit: |
10.09.2019 |
Organisation: |
U. Windheuser |
Durchführung: |
J. Baumann |
Anmeldung |
nur per mail möglich: |
|
Windheuser@martinus-gymnasium.de |
Cambridge English Prüfungen sind ein weltweit anerkannter Nachweis von Englischkenntnissen für Hochschulen oder Arbeitgeber. Der Nachweis von Englischkenntnissen ist erforderlich für ein Studium im englischsprachigen Ausland und an vielen privaten Hochschulen in Deutschland. Sie werden aber auch von Arbeitgebern im englischsprachigen Ausland oder den Einwanderungsbehörden gefordert.
Die Prüfungen umfassen fünf Teile, die jeweils 20 % der Note ausmachen:
Reading | 1 Stunde |
Writing | 1 Stunde 20 Minuten |
Use of English | 45 Minuten |
Listening | 40 Minuten |
Speaking | 14 Minuten |
Das First Certificate (FCE) entspricht der Stufe B2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen, die Ende der MSS11 LK bzw. MSS12 GK erreicht wird.
Die Anmeldung nach dem Schnuppertermin ist verbindlich bis zum Ende des jeweiligen Kurses (März 2019). Die Teilnahme an der Prüfung ist nicht zwingend und es besteht die Möglichkeit, diese erst nach einem zweiten Kurs abzulegen. Außerdem ist es möglich, eine Cambridge Certificate Prüfung auf niedrigerem (oder höherem) Niveau abzulegen.
J. Baumann und U. Windheuser
DELF am MGL
1. Was ist DELF?
DELF-Zertifikate sind standardisierte staatliche Sprachdiplome, die vom französischen Erziehungsministerium vergeben werden, in der ganzen Welt anerkannt sind und im schulischen Bereich (DELF scolaire) aus Prüfungen bestehen , die den ersten vier Niveaus des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ entsprechen (A1,A2, B1 u. B2) und unabhängig voneinander abgelegt werden können.
2. Welche Vorteile bietet DELF den teilnehmenden SchülerInnen und Schülern?
- - SchülerInnen erwerben im Rahmen ihrer Schulausbildung ein international anerkanntes Zertifikat, das ihnen in unterschiedlichen Situationen, in denen französische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden müssen, nützlich sein kann (Praktikumssuche, Beruf, Studium) und mitunter auch Spracheignungstests für bestimmte Studiengänge ersetzen kann.
- - Durch das DELF-Diplom können sprachliche Kompetenzen im Französischen nachgewiesen werden, das mit Englisch alleinige Amtsprache der UNO und eine der Amtssprachen in der EU ist. Im Kontext beruflicher Bewerbungen stellt die Kenntnis des Französischen so immer auch eine zusätzliche Referenz dar.
- - Schülerinnen und Schüler, die ein DELF-Diplom ablegen, schulen sich frühzeitig im Umgang mit schriftlichen und mündlichen Prüfungssituationen, was vor allem im Kontext mündlicher Abitur-prüfungen von Vorteil ist.
- - Das regelmäßige Training der kommunikativen Kompetenzen innerhalb der Vorbereitung auf die DELF-Prüfung hat oft auch einen positiven Einfluss auf die Leistungen im Schulfach Französisch.
- - Die sehr erfreuliche Bilanz von über 99% erfolgreich bestandener Sprachprüfungen wirkt sich in vielen Fällen positiv auf die Motivation und die Lernleistungen im Fach Französisch aus.
3. DELF-Prüfung
3.1. Allgemeine Hinweise
Jede DELF-Prüfung auf den verschiedenen Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 beinhaltet eine externe mündliche Prüfung in Mainz bzw. Koblenz sowie eine zentrale schriftliche Prüfung an einem Samstagvormittag in unserer Schule. Diese Termine werden zentral von den Kultureinrichtungen der französischen Botschaften vergeben (für RLP: Institut Français in Mainz) und unterliegen nicht unserem Einfluss. Bei Nichtantritt zur Prüfung aus Krankheits- oder anderen Gründen (auch Klassenfahrten, Teilnahme am Frankreichaustausch etc. gelten nicht als Hindernisgrund!) besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Anmeldegebühren. Lediglich die mündliche Prüfung kann unter Vorlage eines ärztlichen Attests auf Antrag nachgeholt werden, bei der schriftlichen Prüfung ist dies leider nicht der Fall, sodass ein Fehlen am Prüfungstag gleichbedeutend mit dem Nichtbestehen der gesamten Prüfung ist.
3.2. Anmeldung zur DELF-Prüfung
Zur Anmeldung für die DELF-Prüfung ist es erforderlich, dass jede/r Schüler/in eine von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten unterschriebene Einverständniserklärung abgibt sowie ein Formblatt mit personenbezogenen Daten ausfüllt. Beides ist bei den mit der Durchführung der DELF-Prüfung beauftragten Lehrkräften (Frau Bücker-Kanschik, Frau Jäger) erhältlich und wird auch bei diesen wieder abgegeben.
Beide Formulare gibt es auch hier:
Einverstaendniserklaerung_DELF.pdf | |
Formblatt_MGL_Anmeldung_DELF.pdf |
Bitte hierfür unbedingt die jeweiligen schulinternen Anmeldefristen am MGL beachten!
Für die DELF-Prüfung wird vom Institut Français eine Prüfungsgebühr erhoben, deren Höhe nach Prüfungsniveau gestaffelt ist und mit der Anmeldung erhoben wird. Konkret sind für die unterschiedlichen Niveaustufen zu zahlen:
A1 | 28€ |
A2 | 48€ |
B1 | 54€ |
B2 | 72€ |
Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn die Einverständniserklärung sowie das o.g. Formblatt bei den AG-Leiterinnen (Fr. Bücker-Kanschik/Fr. Jäger) abgegeben und die erforderliche Prüfungsgebühr (s.o.) fristgerecht auf u.g. Konto eingegangen ist. Da es sich um eine Sammelanmeldung für die gesamte Schule handelt, können später eingehende Anmeldungen leider nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte das Geld unter Angabe des Schülernamens, der Klasse sowie des Prüfungsniveaus auf nachstehendes Konto überweisen:
Kontoverbindung Andrea Bücker-Kanschik IBAN : DE41 5745 0120 0030 2686 01 BIC: MALADE51NWD Institut: Sparkasse Neuwied |
3.3. Prüfungstermine 2024/25
Für das Schuljahr 2024/2025 gelten folgende Anmelde- und Prüfungstermine:
Januar 2025 (A1/A2):
Schriftliche DELF-Püfung: Sa, 18.01.20245 (MGL)
Mündliche DELF-Prüfung: 27.01.-31.01.2025 (Mainz)
Anmeldeschluss MGL: Mittwoch, 20.11.2024
Juni 2025 (A2, B1, B2):
Schriftliche DELF-Püfung: Sa, 17.05.2025 (MGL)
Mündliche DELF-Prüfung: 12.06.-14.06.2025 (Koblenz))
Anmeldeschluss MGL: Mittwoch, 12.02.2025
4. DELF-AGs
Niveau A1
Zur Vorbereitung auf die DELF-Prüfung A1 bietet das Martinus-Gymnasium wöchentlich stattfindende AGs an. Hierfür wird die Anschaffung der nachstehenden Lehrwerke empfohlen, die (mit Lösungsheft) auch zum Selbststudium geeignet sind. Im ersten Halbjahr finden die DELF-AG’s zu folgenden Zeiten statt:
Do., 7.Std. Raum 120 (Start 19.09.2024)
Material:
A1: 100% DELF scolaire et junior A1: 978-3-12-529534-6: 15,50€
(Lösungsheft: 100% DELF - Version scolaire et junior A1 Corrigés: 978-312-529408-0: 6,20€)
Niveau A2
Di., 7.Std., Raum 213 (Start 17.09.2024).
Material:
A2: 100% DELF scolaire et junior A2: 978-3-12-529535-3: 15,80€
(Lösungsheft: 100% DELF -Version scolaire et junior A2 Corrigés: 978-3-12-529411-0: 6,20€)
Niveau B1
Di., 7.Std., Raum 213 (Start 17.09.2024).
Material:
B1: 100% DELF scolaire et junior B1: 978-3-12-529537-7: 15,80€
(Lösungsheft: 100% DELF -Version scolaire et junior B1 Corrigés: 978-3-12-529429-5: 6,20€)
Im 1.Halbjahr finden die DELF-AG’s A2 und B1 im zweiwöchigen Rhythmus
statt, im 2.Halbjahr können wir wieder jede AG wöchentlich anbieten
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine erfolgreiche Session 2023/2024!
A.Bücker-Kanschik und S. Jäger
DELF-Lehrerinnen am MGL
Informationen zum Europäischen Computerführerschein (ehem. ECDL, jetzt ICDL)
Computer gewinnen immer mehr Bedeutung für unser Leben. Dies gilt sowohl für die Schule, das Studium und den Beruf. Auch in unserem Privatleben wird Informationstechnologie immer wichtiger. Unsere Medienkompetenz, die das Wissen um die Anwendung der Informationstechnologie zum Inhalt hat, entscheidet immer mehr und mehr über unsere aktive Teilnahme am ökonomischen, sozialen und politischen Leben und ist für uns unverzichtbar geworden. Häufig werden Bewerbungsverfahren im Rahmen von Stellenausschreibungen online durchgeführt, so dass die Firmen direkt einen ersten Eindruck von der Medienkompetenz eines Bewerbers gewinnen. Denn es sind häufig gerade unzureichende Computerkenntnisse vieler Bewerberinnen und Bewerber, die von den Firmen bemängelt werden. Bei Angaben zu den IT-Kenntnissen in Bewerbungsunterlagen mangelt es häufig an einer (internationalen) Vergleichbarkeit. Diese wird erreicht, da es sich hier um ein international bekanntes und anerkanntes Zertifikat handelt, das grundlegende Computerkenntnisse nachweist.
Der internationale Standard des ICDL
Der International Certification of Digital Literacy (ICDL) wird in Deutschland durch die DLGI, die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik, vertreten. Diese engagiert sich für informationstechnologische Grundkompetenzen, digitale Bildung und Datenschutz im schulischen Bereich und hat zusammen mit dem Council of European Professional Informatics Societies (CEPIS) im Jahr 1997 für 24 europäische Länder den Anforderungskatalog für einen gemeinsamen Mindeststandard für Computerkenntnisse festgelegt.
Dieser Anforderungskatalog wird regelmäßig von heute über 30 europäischen Ländern den aktuellen Softwareaktualisierungen angepasst.
Heute kann der ICDL in 148 Ländern der Welt in insgesamt 38 Sprachen erworben werden.
Bei der DLGI handelt es sich, genauso wie bei CEPIS um sogenannte „Non Profit Gesellschaften“, die ohne Gewinn arbeiten.
Warum ist der ICDL für Studierende, Auszubildende und Berufstätige so attraktiv?
- Alle Auszubildende und Berufstätige erreichen mit dem ICDL einen Standard, der sich in der Berufspraxis bereits vielfach bewährt hat und branchenweit anerkannt ist. Bei dem ICDL werden Kenntnisse und Fertigkeiten nachgewiesen und nicht nur eine Teilnahmebestätigung an einer Computerschulung.
- Wer die Module des ICDL beherrscht, ist in der Lage, eigenständiger zu arbeiten und die Möglichkeiten des Computers effektiver zu nutzen.
- Chancen auf dem Arbeits- Ausbildungsmarkt erhöhen sich. Besonders von Vorteil ist dabei, dass der ICDL Kenntnisse in allen gebräuchlichen Softwareversionen vermittelt und nicht auf eine Variante beschränkt ist.
- In vielen Unternehmen und Hochschulen werden die Kenntnisse und Fertigkeiten des ICDL bereits vorausgesetzt.
Warum ist der ICDL für Unternehmen so interessant?
- Wie erfolgreich und zukunftsfähig Unternehmen und Handwerksbetriebe sind, wird heute auch maßgeblich von den IT-Kenntnissen ihrer Mitarbeiter mitbestimmt.
- Dabei hängt die Produktivität von Mitarbeitern häufig davon ab, wie sicher sie mit Software-Anwendungen umgehen können.
- Nicht zuletzt steht und fällt auch die IT-Sicherheit mit dem Ausbildungsstandard der Mitarbeiter eines Unternehmens.
- Mitarbeiter, die die Modulprüfungen des ICDL erfogreich absolviert haben, haben bereits bewiesen, dass sie in der Lage sind, sich dem aktuellen Stand der Technik anzupassen und sich jederzeit auch auf dem Gebiet der Informationstechnologie weiterzuentwickeln.
Die Module des ICDL
Die Lerninhalte des ICDL werden in Form von 7 Modulen vermittelt:
- Computer- und Online-Grundlagen
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation (Excel)
- Präsentationen (PowerPoint)
- Digitale Zusammenarbeit
- IT-Sicherheit
- Datenschutz
Zusaätzlich sind folgende Module erreichbar:
- Datenbanken
- Bildbearbeitung
- Projektplanung
- jeweils Fortgeschrittene-Moduke aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken und Präsentationen ("Advanced-...")
Eine detaillierte Übersicht der Lerninhalte und einen Download des Syllabus (Anforderungskatalog) finden Sie [hier] (externer Link)
Schüler können den ICDL am Martinus-Gymnasium Linz in drei Ausführungen erwerben:
Der ICDL Workforce Base:
- 4 Pflichtmodule:
- Computer- und Online-Grundlagen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen
Der ICDL Workforce:
Es müssen der ICDL Workforce Base BASE und drei weitere Module bestanden werden: Digitale Zusammenarbeit, IT-Sicherheit und Datenschutz
Der ICDL Profile:
Es müssen vier frei wählbare Module bestanden werden
Wie kann ich das Zertifikat des ICDL erwerben?
Zunächst erwirbt jeder Teilnehmer mit der Verwaltungs- und Anmeldegebühr von 36,00 € eine Zertifizierungsnummer, unter der alle erfolgreich bestandenen Prüfungen und ausgestellten Zertifikate gespeichert werden. Der Erwerb der Zertifizierungsnummer beinhaltet bereits die kostenlose Ausstellung von zwei Abschlusszertifikaten.
Seit 2013 ist die persönliche Zertifizierungs-ID zeitlich unbegrenzt gültig, so dass später die bereits absolvierten Module ergänzt werden können.
Wer bereits eine Zertifizierungs-ID besitzt, kann selbstverständlich diese weiterverwenden und muss bereits bestandene Modulprüfungen nicht wiederholen.
Die Vorbereitung findet in Form einer AG statt, die dienstags von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Informatikraum I unserer Schule stattfindet. Betreut wird diese AG von Herrn Waldek und Frau Kosch. Gemeinsam werden die Inhalte der Module erarbeitet und gleich am eigenen Rechner umgesetzt und geübt.
Viele der Übungen finden online statt, da die DLGI kostenlose Zugänge für eine eigens für den ICDL entwickelte Lernplattform zur Verfügung stellt.
Zu Hause werden dann die Inhalte des ICDL anhand von Übungen vertieft. Der kostenlose Zugang zur Lernplattform www.ecdl-lernen.de funktioniert natürlich auch von zu Hause.
Ablauf der Prüfungen
Eine Prüfung wird online durchgeführt, besteht aus 36 Fragen und dauert je nach Art der Prüfung 35 oder 45 Minuten. Die Absolventen können zwischen zwei verschiedenen Prüfungsmodi wählen:
1. Multiple Choice (Dauer 35 Minuten)
2. In Application (praktische Aufgaben in der gewählten Anwendung, Dauer 45 Minuten)
Um eine Prüfung zu bestehen, müssen mindestens 75 % der möglichen Punkte erreichte werden.
Der ICDL ist unabhängig von der konkreten Software und zertifiziert alleine Fertigkeiten(z.B. MS-Office oder OpenOffice)
Prüfungen werden in regelmäßigen Abständen und nach Bedarf an unserer Schule durchgeführt.
Kosten des ICDL am MGL
|
Preis |
ICDL Workforce Base (Gesamtkosten) |
92,00€ |
ICDL Workforce (Gesamtkosten) |
136,00€ |
ICDL Profile (Gesamtkosten) |
ab 92,00€ |
bestehend aus |
|
Zertifizierungs-ID |
36,00 € |
jede Modulprüfung |
14,00 € |
Sie haben noch weitere Fragen?
Gerne beantworten wir, Herr Waldek und Frau Kosch, alle Ihre weiteren Fragen.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns über das Sekretariat auf (Telefon: 02644/95130) oder wenden sich direkt per E-Mail an uns unter Waldek@Martinus-Gymnasium.de oder Kosch@Martinus-Gymnasium.de.