Am MGL wird das MINT-EC-Zertifikat verliehen
Dank einer Kooperation zwischen dem Martinus-Gymnasium und dem Max-von-Laue-Gymnasium aus Koblenz kann das MINT-EC-Zertifikat seit dem Abitur 2025 auch an Absolventinnen und Absolventen des MGLs verliehen werden.
Dieses Zertifikat ist eine Auszeichnung, die sonst nur den Schülerinnen und Schülern von MINT-EC-Schulen vorbehalten ist, und sie wird zum Abitur hin an diejenigen verliehen, die hervorragende Leistungen in den MINT-Fächern sowie durch ein herausragendes Engagement für diesen Bereich gezeigt haben. Es ist das einzige bundesweit einheitliche Zertifikat und wird das von der Kultusministerkonferenz (KMK), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sowie vielen großen Unternehmensverbänden (z.B. BDA, Gesamtmetall) gefördert und anerkannt. Daher stellt es eine bedeutende Zusatzqualifikation dar, die bei Bewerbung für Praktika, Studienplätze und Arbeitsplätze eine wichtige Rolle spielen kann. Es bündelt und dokumentiert gleichsam die Leistungen, die Schülerinnen und Schüler über ihre gesamte Schullaufbahn im MINT-Bereich zeigen.
Für das Zertifikat muss neben den fachlichen Leistungen eine schriftliche Arbeit vorgelegt werden, z.B. in Form einer Facharbeit oder eines Jugend-forscht-Projekts. Außerdem gehen eine Vielzahl von sonstigen Aktivitäten in die Zertifikatsbewertung ein, z.B. die Teilnahme an MINT-Camps und MINT-Wettbewerben, die Belegung zusätzlicher MINT-Kurse und Frühstudienprogramme, Berufspraktika mit MINT-Ausrichtung und Online-Förderprogramme wie Cybermentor oder Massive Open Online Courses (MOOCs).
Selbstverständlich können die Leistungen, die in der Sekundarstufe I im Rahmen des rheinland-pfälzischen MINT-Zertifikates erbracht wurden, für das MINT-EC-Zertifikat angerechnet werden, dessen Fokus aber auf Leistungen liegt, die im Verlauf der Oberstufe erbracht werden. Verantwortlich für das MINT-EC-Zertifikat am MGL ist der MINT-Koordinator Helmut Meixner. Informationen zum Zertifikat und den Vergabekriterien kann man auch der Broschüre des MINT-ECs entnehmen.